openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation

10.05.202209:44 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Rund alle 2 Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall. Trotz hochmoderner Akutversorgung von Schlaganfall-Patienten in den bundesweiten Stroke-Units und Kliniken lassen sich Begleiterkrankungen nicht immer verhindern. Wie schwer die Beeinträchtigung ausfällt, hängt davon ab, welches Hirnareal betroffen ist und wie stark die Schädigungen dort sind. Lähmungen sowie Spastiken in Hand und Fuß schränken den Alltag der Betroffenen nach einer Hirnschädigung oftmals stark ein. Ist beispielsweise die Hand spastisch und lässt sich nicht mehr öffnen, sind gewohnte Bewegungen wie eine Tasse greifen und loslassen nicht mehr möglich. Und auch das selbständige Ankleiden wird mit einer Spastik zur Herausforderung. 
Zwar steht die Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen im Mittelpunkt eines stationären oder ambulanten Klinikaufenthaltes. Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass eine hohe Vielzahl funktionaler Bewegungen für den Therapieerfolg wichtig ist.

Intensives Training unterstützt das Wiedererlernen funktioneller Bewegungen

Nur durch ein intensives, tägliches Training können sich die Nervenzellen im Gehirn neu vernetzen und das Wiedererlernen funktioneller Bewegungen ermöglichen. In der Regel reichen die Therapie-Einheiten einer Reha nicht aus und die Patienten müssen zuhause weiter trainieren. Internationale Studien empfehlen die Anwendung von Elektrostimulation im Rahmen der Neurorehabilitation. Mit modernen Geräten für Funktionelle Elektrostimulation können Patienten via Klebelektroden auf der Haut die betroffenen Muskeln bequem und selbstbestimmt zuhause stimulieren. Durch das tägliche Üben der Bewegungen können sich die Nervenzellen des Gehirns neu vernetzen. Bereiche, die nicht von einer Störung betroffen sind, übernehmen dann die Steuerungsaufgaben der betroffenen Areale. Mehrkanalstimulatoren mit EMG, Biofeedback und Sensorsteuerung wie KT Motion oder KT Neuro von KRAUTH+TIMMERMANN Elektrostimulation sprechen bis zu vier Muskelgruppen an und aktivieren die betroffenen Muskeln in der spastischen Hand. Dem Nervensystem werden Reize für das Hand öffnen und greifen zur Verfügung gestellt. Verloren gegangene Bewegungen des täglichen Gebrauchs können somit intensiv zuhause trainiert werden. Darüber hinaus kann das regelmäßige Training

  • Spastiken reduzieren
  • Folgen von Bewegungsmangel mindern
  • die Mobilität verbessern

Die Mietkosten für die verordnungsfähigen Hilfsmittel werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Interessierte Patienten können sich bei ihrem behandelnden Arzt ein Rezept ausstellen lassen. 

Video:
Funktionelle Bewegungen neu lernen mit KT Neuro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1228730
 851

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach dem Schlaganfall wieder Laufen dank Hirnschrittmacher?
Nach dem Schlaganfall wieder Laufen dank Hirnschrittmacher?
Nach einem Schlaganfall können viele nicht mehr richtig gehen oder stehen, weil sie unter Lähmungen und Koordinationsstörungen leiden. Mithilfe eines Hirnschrittmachers können solche Lähmungen rückgängig gemacht werden, dies beweisen Untersuchungen von Wissenschaftlern der Universitätskliniken Essen und Würzburg. Die Ergebnisse wurden kürzlich im internationalen …
Bild: Meyer Fachowcy -Helfen mit HerzBild: Meyer Fachowcy -Helfen mit Herz
Meyer Fachowcy -Helfen mit Herz
… Perz, Leiterin der Einrichtung. Die Einrichtung selbst wurde im Jahr 1945 gegründet. Seither kümmern sich die ehrenamtlichen Ordensschwestern um Kinder, die an geistigen Behinderungen, Lähmungen, Spastiken oder anderen schweren Krankheiten leiden. Viele von ihnen haben keine Eltern, weil sie nach der Geburt im Krankenhaus zurück gelassen wurden. Die …
Münchener Verein bietet sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schlaganfall
Münchener Verein bietet sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schlaganfall
München, 9. Mai 2017 – Für mehr als 270.000 Menschen pro Jahr ändert sich in Deutschland das Leben mit einem Schlag: Der eigentliche Schlaganfall ist nicht schmerzhaft, seine Folgen sind jedoch fatal. Meistens ist eine Körperhälfte von Lähmungen und Gefühlsstörungen betroffen, Seh- und Schluckstörungen sowie neuropsychologische Störungen und depressive …
Schlaganfälle können vermeidbar sein – Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung auf Optikur.de
Schlaganfälle können vermeidbar sein – Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung auf Optikur.de
Ein Schlaganfall kann von einer Sekunde auf die andere das komplette Leben auf den Kopf stellen. Er gehört zu den häufigsten Todesursachen und sollte man ihn doch überleben, kommt es nicht selten zu Folgebeschwerden und Behinderungen. Nicht nur ältere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, auch jüngere sind nicht komplett risikofrei. Die Häufigkeit …
Bild: Barrierefrei Kleiden bei Schlaganfall und BehinderungBild: Barrierefrei Kleiden bei Schlaganfall und Behinderung
Barrierefrei Kleiden bei Schlaganfall und Behinderung
… Kleidung beim An- und Ausziehen mühelos bedienen und anpassen. Wenn eine eingeschränkte Mobilität zum Problem wird, bietet Tamonda ein komplettes Sortiment an barrierefreier funktioneller Mode für Behinderte an, um alle Ihre Anziehprobleme lösen kann. Haben Sie Probleme mit Schnürsenkeln oder sind Ihre Füße schmerzhaft oder geschwollen? Tamonda bietet …
Bei einem Schlaganfall gilt: jede Sekunde zählt
Bei einem Schlaganfall gilt: jede Sekunde zählt
Woran erkennt man eigentlich einen Schlaganfall? Der diesjährige "Tag des Schlaganfalls" steht ganz im Zeichen der richtigen Erkennung und Einschätzung von Symptomen. Am Mittwoch, den 10. Mai informiert das Stroke-Unit Team der Klinik für Neurologie des Klinikums Lüdenscheid von 10 bis 17 Uhr zum ersten Mal im Stern-Center Lüdenscheid über Behandlungsmöglichkeiten …
DRF Luftrettung: Beim Schlaganfall zählt jede Minute
DRF Luftrettung: Beim Schlaganfall zählt jede Minute
Halbseitige Lähmung oder ein herabhängendes Augenlid - das sind Anzeichen für einen Schlaganfall. Bundesweit erleiden ihn nach Angaben der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe jedes Jahr rund 270.000 Menschen. Er ist der häufigste Grund für Behinderungen im Alter und die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Doch trifft ein Schlaganfall nicht nur …
Bild: Helfen mit Herz – Fachowcy Firmy Meyer Sp. z o. o. belohnt liebevolles EngagementBild: Helfen mit Herz – Fachowcy Firmy Meyer Sp. z o. o. belohnt liebevolles Engagement
Helfen mit Herz – Fachowcy Firmy Meyer Sp. z o. o. belohnt liebevolles Engagement
… Unterstützung der Kinder anschaffen. Die Anstalt selbst wurde im Jahr 1945 gegründet. Seither kümmern sich die ehrenamtlichen Ordensschwestern um Kinder, die an geistigen Behinderungen, Lähmungen, Spastiken oder anderen schweren Krankheiten leiden. Viele von ihnen haben keine Eltern, weil sie nach der Geburt im Krankenhaus zurück gelassen wurden. Die …
Bobath-Pflegekurse im Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
Bobath-Pflegekurse im Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen
… für pflegende Angehörige. Das Bobath-Konzept wird weltweit erfolgreich in der Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen, wie z.B. Lähmungen und Bewegungsstörungen nach Schlaganfall eingesetzt. Das Konzept beruht auf der Annahme der Anpassbarkeit und Wandelbarkeit des Gehirns. „So können verlorene Funktionen, wie z.B. das Gehen oder Anziehen …
Bild: DJO Global stellt das weltweit erste kabellose Elektrotherapiegerät Chattanooga Wireless Professional vorBild: DJO Global stellt das weltweit erste kabellose Elektrotherapiegerät Chattanooga Wireless Professional vor
DJO Global stellt das weltweit erste kabellose Elektrotherapiegerät Chattanooga Wireless Professional vor
… Vice President R&D Recovery Sciences. Das Wireless Professional bringt kabellose Technologie in jede Praxis und ermöglicht die Kombination von aktiven Bewegungen mit Elektrostimulation. Mit seiner einzigartigen, Muscle Intelligence™-Technologie, passt sich das Wireless Professional an die Muskelphysiologie eines jeden Patienten an und gestaltet eine …
Sie lesen gerade: Nach Schlaganfall Spastiken und Lähmungen flexibel zuhause trainieren - mit Funktioneller Elektrostimulation