(openPR) Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“.
„Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“, so Thomas Helmenstein. „Für die Fahreignung müssen aber bestimmte Mindestanforderungen gegeben sein. Dazu zählen visuelle Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Belastbarkeit. Defizite können unter Umständen für eine gewisse Zeit ausgeglichen werden, beispielsweise durch eine gute Fahrpraxis oder eine erhaltene Selbstwahrnehmung und Risikoeinschätzung.“ Was zu tun ist, wenn die Fahrtüchtigkeit jedoch wahrscheinlich nicht mehr besteht, darüber informiert der Experte in seinem Vortrag.
Am Stand erklären Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anwendung von Tens-Geräten für die Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzen. Außerdem informieren sie über das Leistungsspektrum des Otto-Fricke-Krankenhauses. Einen besonderen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr dabei das Gräfin-von-Heininger-Haus, das Pflegeheim am Otto-Fricke-Krankenhaus. Es bietet 12 Plätze für die dauerhafte stationäre Pflege und 10 Kurzzeitpflegeplätze. „Pflege bedeutet im Gräfin-von-Heininger-Haus als diakonischer Einrichtung mit einem christlichen Menschenbild, den Menschen zu fördern, zu betreuen und zu begleiten“, erklärt Diana Richter, Case Managerin am Otto-Fricke-Krankenhaus. „Wir respektieren und berücksichtigen die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Gewohnheiten der Menschen, die sich uns anvertrauen, wir fördern den Erhalt und die Wiederherstellung ihrer Selbständigkeit, wir beziehen die körperlichen, geistigen und sozialen Besonderheiten unserer Gäste ein und lassen diese in ein ganzheitliches Pflegekonzept einfließen. Pflegedienst, Ärzte und Therapeuten arbeiten dabei in jedem Fall eng zusammen.“
Neben den Informationen zum Gräfin-von-Heininger-Haus, stellen sich die examinierten Pflegekräfte am Stand aber auch Fragen zu Pflegethemen im häuslichen Bereich. „Und es gibt in diesem Jahr etwas zu gewinnen“, so Diana Richter. „Wir haben ein Quiz mit Fragen rund um das Otto-Fricke-Krankenhaus vorbereitet. Der Sieger darf sich über ein hochwertiges Tens-Gerät freuen.“