openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fördermittel des Krankenhaus-Konjunkturprogramms tragen im neuen Therapiegarten erste Früchte

22.12.200917:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Fördermittel des Krankenhaus-Konjunkturprogramms tragen im neuen Therapiegarten erste Früchte
Beherzt zum Spaten griffen Dr. med. Klaus Weil, Ärztlicher Direktor, Dr. med. Thorsten Kriese, Leitender Arzt der Orthopädie, Bürgermeister Martin Hußmann, Geschäftsführer York Ohlendorf, Bauleiter Be
Beherzt zum Spaten griffen Dr. med. Klaus Weil, Ärztlicher Direktor, Dr. med. Thorsten Kriese, Leitender Arzt der Orthopädie, Bürgermeister Martin Hußmann, Geschäftsführer York Ohlendorf, Bauleiter Be

(openPR) Therapiemöglichkeiten im Otto-Fricke-Krankenhaus werden ausgebaut -

Das Otto-Fricke-Krankenhaus setzt an seinem Standort Bad Schwalbach neue The-rapiemaßstäbe. Dazu gehören ein moderner Therapiegarten und ein Rollstuhlweg, die durch Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus-Konjunkturprogramm verwirklicht werden. Zum ersten Spatenstich kamen heute der Bürgermeister der Stadt Bad Schwalbach Martin Hußmann sowie Burkhard Albers, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises.



Auf dem Außengrundstück des Otto-Fricke-Krankenhauses, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Standort Bad Schwalbach, entstehen ein interdisziplinärer Therapiegarten sowie ein zusätzlicher Rollstuhlweg. Dort werden den Patienten bald neue Therapiemög-lichkeiten zur Verfügung stehen. „Im Therapiegarten ist zukünftig ein Training möglich, das Patienten dabei hilft, die Angst vor der Rückkehr in den häuslichen Alltag zu überwinden“, erklärte Dr. Thorsten Kriese, Leitender Arzt der Orthopädie. Zu den Therapien gehören Gleichgewichtstraining oder Sturzprophylaxe. Außerdem würden auch Patienten, die chronische Schmerzen haben oder nach einem Unfall ihre motorischen Fähigkeiten trai-nieren müssen, im Rahmen einer orthopädischen Akutbehandlung dieses Terrain zur Gangschulung und Belastungserprobung nutzen.

Als Fachklinik für Geriatrie bietet das Otto-Fricke-Krankenhaus auf dem Gelände des The-rapiegartens einen speziellen, in sich abgeschlossenen Demenzgarten, der mit einem Rundweg und Hochbeeten gestaltet wird. Demenziell erkrankte Patienten können den Garten auch mit ihren Angehörigen erkunden. „Die naturnahe Atmosphäre fördert die Ge-nesung der Patienten. Hochbeete mit Kräutern und Duftpflanzen regen alle Sinne an und tragen so zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei“, so Dr. Klaus Weil, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Geriatrie. Zur Gangschulung werde es spezielle Treppenstufen in verschiedenen Höhen geben, daneben können die Patienten auf rutschsicheren Hang-läufen ihre Geschicklichkeit üben. Zudem sorgen verschiedene Bodenbeläge wie Kopf-steinpflaster oder Kies im Therapiegarten und auf dem Rollstuhlweg für alltagsnahe Bewegungsformen. Mit diesen Therapiemöglichkeiten werden Patienten nach einem längeren Krankenhausaufenthalt schrittweise an ihr normales Umfeld und an ihre Le-bensgewohnheiten herangeführt.

Durch Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus-Konjunkturprogramm in Höhe von 188.000 Euro, die Staatssekretärin Petra Müller-Klepper der Klinik persönlich zusagte, können die modernen Therapiemittel eingesetzt werden. „Das Otto-Fricke-Krankenhaus ist in unserem Landkreis ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Dass es als einzige Klinik im Rheingau-Taunus-Kreis gefördert wird, zeigt die Qualität und Innova-tionskraft der Klinik“, sagte Burkhard Albers, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises. Bürgermeister Martin Hußmann lobte ebenfalls das Engagement der Bad Schwalbacher Klinik, die auf die Behandlung geriatrischer sowie orthopädischer Erkrankungen speziali-siert ist. „Mit dem neuen Therapiegarten können wir noch besser für die Genesung unserer Patienten und für eine kürzere Verweildauer im Krankenhaus sorgen. Das freut uns am meisten“, erklärt der Geschäftsführer der Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH York Ohlendorf.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 383252
 3394

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fördermittel des Krankenhaus-Konjunkturprogramms tragen im neuen Therapiegarten erste Früchte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden / Bad Schwalbach

Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“. „Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“…
Bild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer startenBild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Mit der Suche nach engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern gaben das Otto-Fricke-Krankenhaus und das Diakonische Werk Rheingau-Taunus im Mai 2012 den Startschuss für einen neuen Besuchsdienst. Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich daraufhin gemeldet und nehmen nun ihren Dienst auf. An einem Tag in der Woche werden sie für rund zwei Stunden Patienten besuchen und für sie da sein. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden sie an vier interessanten und lehrreichen Schulungsnachmittagen. „Wir freuen uns sehr, dass sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Patienten verteilen Höchstnoten für das Malteser Krankenhaus - Bestnoten in der ärztlichen Versorgung für Bonn
Patienten verteilen Höchstnoten für das Malteser Krankenhaus - Bestnoten in der ärztlichen Versorgung für Bonn
… Patientenbefragung hat das Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg wieder einmal hervorragend abgeschnitten. „Unsere intensiven Bemühungen zur Steigerung der Qualität der Patientenversorgung tragen Früchte“, freut sich Ludger Greulich, Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor des Malteser Krankenhauses Bonn/Rhein-Sieg. „Ich bin stolz, dass wir gerade im Bereich …
Statt 6 Mrd. Euro-Konjunkturprogramm Steuervergünstigungsabbaugesetz zurückziehen
Statt 6 Mrd. Euro-Konjunkturprogramm Steuervergünstigungsabbaugesetz zurückziehen
Union für Senkung der Gewerbesteuerumlage 27. Februar 2003 - Zu den angeblichen Plänen von Rot-Grün für ein 6 Mrd. Euro schweres Konjunkturprogramm erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Es mutet wie ein Treppenwitz an, wenn Rot-Grün nun offenbar beabsichtigt, mit einem Konjunkturprogramm der Wirtschaft 6 Mrd. Euro zugute kommen zu lassen, nachdem Bürgern und Unternehmen mit dem im Bundestag am 21. Februar 2003 verabschiedeten, so genannten Steuervergünstigungsabbaugesetz allein im Ent…
Bild: Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht TherapiegartenBild: Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht Therapiegarten
Otto-Fricke-Krankenhaus: „Entente Florale“-Jury besucht Therapiegarten
… Bad Schwalbachs am bundesweiten Wettbewerb „Entente Florale – Gemeinsam aufblühen“ besichtigte am vergangenen Mittwoch eine mehrköpfige Wettbewerbskommission den interdisziplinären Therapiegarten des Otto-Fricke-Krankenhauses, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie. Mit dem 2010 entstandenen, über 1000 Quadratmeter großen Therapiegarten, der mit zahlreichen …
Bild: Frühjahrsempfang mit guten Nachrichten - wirtschaftlicher Erfolg, neue Investitionen in die ZukunftBild: Frühjahrsempfang mit guten Nachrichten - wirtschaftlicher Erfolg, neue Investitionen in die Zukunft
Frühjahrsempfang mit guten Nachrichten - wirtschaftlicher Erfolg, neue Investitionen in die Zukunft
… Jahr vor allem für die Modernisierung der Operationssäle, Wireless-Lan für Patienten und Angehörige sowie für neue Betten ausgegeben werden. Weitere 500.000 Euro, davon 249.000 als Fördermittel der Stadt, werden in die Erweiterung und Erneuerung der Endoskopie sowie in die Umgestaltung der Aufnahme investiert. „Die Besucher sollen uns gleich am Eingang …
Bild: AWO: Pflegenotstand braucht dringend kreative LösungenBild: AWO: Pflegenotstand braucht dringend kreative Lösungen
AWO: Pflegenotstand braucht dringend kreative Lösungen
… Pflege und gleichzeitig soll ein nachweisbar erfolgreiches Förderinstrument für Umschüler zur Altenpflege abgeschafft werden", erklärt Angela Willamowius. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu streichen, mit denen die Ausbildung von AltenpflegerInnen voll finanziert wird. Die Förderung auch des dritten …
Bild: Skulpturen für den Therapiegarten am Otto-Fricke-KrankenhausBild: Skulpturen für den Therapiegarten am Otto-Fricke-Krankenhaus
Skulpturen für den Therapiegarten am Otto-Fricke-Krankenhaus
Der Therapiegarten am Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, in Bad Schwalbach wird ab sofort durch neue Vollholzskulpturen bereichert, die der Hobbykünstler Peter Eisenbach gefertigt hat. Bei der Erstellung der 25 cm bis 1,20 m großen Skulpturen und einer Sitzbank verwendete der Künstler ausschließlich heimische Hölzer aus nachhaltiger …
Bild: Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)Bild: Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)
Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)
… Hohe Versorgungsqualität: Es werden Mindestmengen für Behandlungen bestimmter Art festgelegt, die vom jeweiligen Krankenhaus jährlich zu erreichen sind. 3. Bessere Hygienestandards: Fördermittel für die Einstellung und Ausbildung von Hygienefachkräften werden zur Verfügung gestellt, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Aber auch im Falle von Mängeln …
Bild: Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus KonjunkturprogrammBild: Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus Konjunkturprogramm
Otto-Fricke-Krankenhaus erhält Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus Konjunkturprogramm
Staatssekretärin überbringt Zusage bei Besuch in Bad Schwalbach Neuer Therapiegarten und Rollstuhlweg können realisiert werden Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit besuchte heute das Otto-Fricke-Krankenhaus und überbrachte dabei die Zusage über Fördermittel aus dem Krankenhaus Konjunkturprogramm …
Bild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweihtBild: Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
Neubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am KKH Erfurt eingeweiht
… Hygienevorgaben (zum Beispiel MRSA-Isolationsnotwendigkeiten) berücksichtigt.   Große, verglaste Innenhofbereiche, Lichtkonzepte in den Innenraumbereichen sowie die ausgedehnte Außenanlage mit Therapiegarten, Gewächshaus und umfassendem Sportangebot (Basketball, Volleyball, Handball, Tischtennis, Schach, Kegeln, Boule) entsprechen höchsten Anforderungen an moderne …
Wieder Boden unter den Füßen spüren
Wieder Boden unter den Füßen spüren
… psychosomatischen und psycho-kardiologischen Erkrankungen profitieren von der therapeutischen Gartenarbeit. Am Samstag, 29. August lädt die Klinik Interessierte und Gartenfreunde zur Besichtigung ihres Therapiegartens ein. Möhnesee. Samen für eine Pflanze aussäen, mit den Händen in der Erde arbeiten, gießen, die ersten Triebe sprießen sehen – viele …
Sie lesen gerade: Fördermittel des Krankenhaus-Konjunkturprogramms tragen im neuen Therapiegarten erste Früchte