(openPR) Der Therapiegarten am Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, in Bad Schwalbach wird ab sofort durch neue Vollholzskulpturen bereichert, die der Hobbykünstler Peter Eisenbach gefertigt hat. Bei der Erstellung der 25 cm bis 1,20 m großen Skulpturen und einer Sitzbank verwendete der Künstler ausschließlich heimische Hölzer aus nachhaltiger Bewirtschaftung. Die neuen Skulpturen tragen zur Verschönerung des Gartens bei und dienen überdies einem therapeutischen Zweck: So können der Frosch, die Eule, der fliegende Vogel oder die unterschiedlich großen Pilze von den Patienten beim Gang durch den Garten entdeckt und erkannt werden. „Durch die Skulpturen können wir für die Patienten neue optische Anreize schaffen“, sagte Dr. med. Marcel Blonder, Leitender Oberarzt des Otto-Fricke-Krankenhauses, und ergänzte: „Außerdem haben wir festgestellt, dass die liebevoll gestalteten Figuren unseren Patienten viel Freude bereiten.“
Peter Eisenbach stammt aus Kaub und stellt schon seit 10 Jahren Figuren aus Holz mit der Motorsäge in seiner Freizeit her. „Wir freuen uns sehr über die Skulpturen von Peter Eisenbach für unseren Therapiegarten“, betonte York Ohlendorf, Geschäftsführer der Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH, bei der Präsentation der Kunstwerke. Der Künstler stellt dem Otto-Fricke-Krankenhaus die Skulpturen kostenlos zur Verfügung. Er hat sich in der Vergangenheit auch schon an anderen Ausstellungen beteiligt und ist mit seinen Skulpturen regelmäßig auf Handwerker- und Weihnachtsmärkten der Region vertreten.
Der interdisziplinäre Therapiegarten des Otto-Fricke-Krankenhauses am Standort Bad Schwalbach wurde durch Fördermittel aus dem Hessischen Krankenhaus-Konjunkturprogramm in Höhe von 188.000 Euro realisiert und Anfang Juli 2010 feierlich eingeweiht. Er bietet mit unterschiedlichen Bodenbelägen und der Bepflanzung mit Grünpflanzen, Duftpflanzen und Kräutern neue Therapieoptionen für geriatrische und orthopädische Patienten. Weiterhin besitzt der Garten einen in sich abgeschlossen, geschützten Demenzbereich, der mit einem Rundgang und Hochbeeten angelegt ist. Neben der Unterstützung der Behandlung sollen beide Teile des Therapiegartens auch die Lebensqualität der Patienten verbessern.