openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experten für Schluckstörungen treffen sich in Wiesbaden

17.09.201010:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In Wiesbaden trafen sich am Otto-Fricke-Krankenhaus sprachtherapeutische Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet, die auf die Behandlung von schweren Schluckstörungen spezialisiert sind. Das Otto-Fricke-Krankenhaus hat als überregional anerkanntes Referenzzentrum für die Behandlung von Schluckstörungen in den vergangenen Jahren einen Standard für die klinische Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Ärzten entwickelt, der orientiert an internationalen Standards potentiell auch als Regelwerk für andere Kliniken genutzt werden könnte.



Für klinisch arbeitende Therapeuten ist die Nutzung instrumenteller Diagnostik für die Diagnose und Therapie von Schluckstörungen unerlässlich. Anders als in vielen anderen Ländern gibt es in Deutschland bislang aber noch keine dezidierten Leitlinien für die Aufgabenverteilung zwischen Fachtherapeuten und Ärzten. „Die am Otto-Fricke-Krankenhaus in den vergangenen Jahren entwickelten Konzepte haben das Potential, in dieser Fragestellung neue Standards zu setzen“, berichtet Petra Pluschinski, die als Klinische Linguistin und leitende Sprachtherapeutin am Otto-Fricke-Krankenhaus maßgeblich in die Entwicklung der Regelungen eingebunden war. Schon heute würden andere Häuser das Konzept des Otto-Fricke-Krankenhauses übernehmen, so Pluschinski weiter.

Therapeuten und Ärzte behandeln als „Tandem“
Am Otto-Fricke-Krankenhaus arbeiten Ärzte und Therapeuten in allen Phasen der Diagnose und Behandlung von Schluckstörungen eng zusammen. Seit Jahren werden hier beide als internationaler Standard anerkannte Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Schluckstörung, die endoskopische und die radiologische Untersuchung, eingesetzt. So ist bei beiden Untersuchungen sowohl der zuständige Therapeut als auch ein Facharzt eingebunden. „Durch dieses Modell können wir unseren Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit bieten und gleichzeitig die diagnostischen Möglichkeiten optimal ausschöpfen“, betonte die Expertin für Schluckstörungen am Otto-Fricke-Krankenhaus.

Informationen über Schluckstörungen:
Schluckstörungen treten oft infolge eines Schlaganfalls, der Parkinsonschen Krankheit oder Multipler Sklerose auf. Schluckstörungen sind nicht nur unangenehm, sondern können sehr gefährlich werden, wenn Nahrungsreste durch Verschlucken in die Lunge gelangen und Lungenentzündungen auslösen. Werden die Ursachen von Schluckstörungen frühzeitig erkannt und eine passende Therapie gefunden, können sie für die meisten Betroffenen zumindest abgemildert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467070
 786

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experten für Schluckstörungen treffen sich in Wiesbaden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden / Bad Schwalbach

Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“. „Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“…
Bild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer startenBild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Mit der Suche nach engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern gaben das Otto-Fricke-Krankenhaus und das Diakonische Werk Rheingau-Taunus im Mai 2012 den Startschuss für einen neuen Besuchsdienst. Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich daraufhin gemeldet und nehmen nun ihren Dienst auf. An einem Tag in der Woche werden sie für rund zwei Stunden Patienten besuchen und für sie da sein. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden sie an vier interessanten und lehrreichen Schulungsnachmittagen. „Wir freuen uns sehr, dass sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben rettenBild: Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten
Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten
Fachtagung zum Thema Schluckstörungen in Wiesbaden Nach einem akuten Schlaganfall leiden rund 65 Prozent der Patienten an Schluckstörungen, die für 20 Prozent der Schlaganfallpatienten noch im ersten Jahr der Erkrankung tödlich enden – obwohl dies durch eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Therapie verhindert werden könnte. Das Otto-Fricke-Krankenhaus …
Zu viele Parkinson-Erkrankungen bleiben unentdeckt oder werden mit Verspätung diagnostiziert
Zu viele Parkinson-Erkrankungen bleiben unentdeckt oder werden mit Verspätung diagnostiziert
… werden, dass Nahrung oder Flüssigkeit über die Luftröhre und den Bronchialbaum in die Lunge gelangt. Auch hier ist häufig eine Parkinson-Erkrankung der Auslöser für die Schluckstörungen, die zur Lungenentzündung führen. In beiden Fällen handelt es sich um medizinische Vorfälle, die für ältere Patienten gravierende Folgen haben können. „Es ist deshalb …
Otto-Fricke-Krankenhaus und Evangelisches Krankenhaus Gesundbrunnen intensivieren Zusammenarbeit
Otto-Fricke-Krankenhaus und Evangelisches Krankenhaus Gesundbrunnen intensivieren Zusammenarbeit
… Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte des Otto-Fricke-Krankenhauses liegen in der Diagnostik und Behandlung von überwiegend neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie in der Diagnostik, Behandlung und Beratung von Demenzerkrankungen. Zu den Kernkompetenzen des Evangelischen Krankenhauses Gesundbrunnen zählen u.a. …
Bild: Schluckstörungen nach Schlaganfall: Gefahr durch erhöhten Flüssigkeitsbedarf im SommerBild: Schluckstörungen nach Schlaganfall: Gefahr durch erhöhten Flüssigkeitsbedarf im Sommer
Schluckstörungen nach Schlaganfall: Gefahr durch erhöhten Flüssigkeitsbedarf im Sommer
… wie im Moment und der Flüssigkeitsbedarf des Körpers ansteigt. Denn rund die Hälfte aller Schlaganfall-Patienten leidet in der Akutphase unter Schluckstörungen. Die Folge können Dehydrierung, Kreislaufbeschwerden und Hitzekollaps sein. „Das Genusserlebnis geht verloren“ Schluckstörungen entstehen häufig nach Schlaganfällen, da verschiedene Hirnareale, …
Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O
Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O
… zu minimieren • Das Otto-Fricke-Krankenhaus hat sich auf die Behandlung der Folgen eines Schlaganfalls spezialisiert, besonderer Schwerpunkt: Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen • Checkliste hilft Laien, Symptome zu erkennen und richtig zu handeln In Deutschland erleiden jedes Jahr über 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Allein in …
Patienten in der Rhein-Main-Region profitieren von modernster Schluckdiagnostik
Patienten in der Rhein-Main-Region profitieren von modernster Schluckdiagnostik
… Otto-Fricke-Krankenhaus bietet seit wenigen Wochen als einziges Haus in der Region nicht nur endoskopische und röntgendiagnostische Verfahren zur Abklärung von Schluckstörungen, sondern auch eine moderne digitale Diagnose- und Dokumentationstechnik an. Jeder zweite Schlaganfallpatient leidet in der Akutphase nach einem Schlaganfall unter Schluckstörungen. …
Bild: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnetBild: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet
Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet
… und die Region Das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden/Bad Schwalbach, ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen spezialisiert. Mit der Eröffnung einer Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen am Standort Wiesbaden erweitert das Krankenhaus nun sein Angebot auch …
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
… Schlaganfalls oder altersbedingte Herz- und Kreislauferkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Behandlung von neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie in der Diagnostik und Beratung bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die konservative Orthopädie mit einem breiten …
Bild: Tag gegen den Schlaganfall am 10.05.2012 Schlaganfall-Folge „Schluckstörung“: Das unterschätzte RisikoBild: Tag gegen den Schlaganfall am 10.05.2012 Schlaganfall-Folge „Schluckstörung“: Das unterschätzte Risiko
Tag gegen den Schlaganfall am 10.05.2012 Schlaganfall-Folge „Schluckstörung“: Das unterschätzte Risiko
Schluckstörungen sind eine der häufigsten und gefährlichsten Folgen von Schlaganfällen. Sie treten bei etwa 50 Prozent der Patienten in der Akutphase auf, rund ein Viertel davon stirbt sogar daran. Oft werden Schluckstörungen nicht nur erst verspätet erkannt, sondern auch noch unterschätzt. „Dabei können sie rechtzeitig diagnostiziert und therapiert, …
Experten für Schluckstörungen treffen sich bei Tagung in Wiesbaden – Austausch über aktuellen Forschungsstand
Experten für Schluckstörungen treffen sich bei Tagung in Wiesbaden – Austausch über aktuellen Forschungsstand
In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen an Schluckstörungen, die schwere Folgen mit sich bringen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Das Otto-Fricke-Krankenhaus mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach gehört zu den führenden Zentren zur Diagnose und Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) im südwestdeutschen Raum. …
Sie lesen gerade: Experten für Schluckstörungen treffen sich in Wiesbaden