openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten

30.09.200914:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten
Die Videofluoroskopie ist international als
Die Videofluoroskopie ist international als "Goldstandard" anerkannt.

(openPR) Fachtagung zum Thema Schluckstörungen in Wiesbaden

Nach einem akuten Schlaganfall leiden rund 65 Prozent der Patienten an Schluckstörungen, die für 20 Prozent der Schlaganfallpatienten noch im ersten Jahr der Erkrankung tödlich enden – obwohl dies durch eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Therapie verhindert werden könnte. Das Otto-Fricke-Krankenhaus mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach gehört zu den fünf führenden Zentren zur Behandlung von Schluckstörungen im südwestdeutschen Raum. Für eine Fachtagung ist es nun gelungen, zwei anerkannte Exper-tinnen aus den USA nach Wiesbaden zu holen, die den aktuellen Forschungs-stand zu diesem Thema präsentieren.



„Bei Schluckstörungen können während des Essens oder Trinkens Speisen in die Luftröhre gelangen“, erläutert Petra Pluschinski, Klinische Linguistin und Expertin für Schluckstörungen am Otto-Fricke-Krankenhaus. „Die Folgen der Probleme beim Schlucken können von Mangelernährung und Gewichtsverlust bis hin zu einem durch immer wiederkehrende Lungenentzündungen ausgelösten Tod führen,“ so Pluschinski weiter. Obwohl Schluckstörungen mittlerweile gut erforscht sind und bei einer entsprechend frühzeitigen Diagnose behandelbar sind, bleibt die Erkrankung immer noch in zu vielen Fällen unerkannt oder wird nicht angemessen therapiert, bedauert die Expertin.

Den Schluckvorgang durchleuchten
Moderne Untersuchungsmethoden wie zum Beispiel die therapeutische Videofluoroskopie können dabei helfen, Schluckproblemen auf den Grund zu gehen. Bei dieser Untersuchungsmethode wird der Patient beim Schlucken durchleuchtet und die Bilder werden nicht als einzelne Bilder, sondern als Videostream aufgenom-men und abgespeichert. Das Verfahren bietet zum einen den Vorteil, dass der komplette Schluckvorgang sichtbar gemacht werden kann, zum anderen kann die Videoaufnahme auch nachträglich noch von den behandelnden Ärzten und Therapeuten gemeinsam analysiert und die Behandlung auf die spezifische Störung abgestimmt werden. Wird im Rahmen der Untersuchung beispielsweise festgestellt, dass die Aufnahme fester Nahrung für den Patienten besonders schwierig ist, kann man versuchen, die Nahrungskonsistenz zu verändern um das Schlucken zu erleichtern. Ebenso ist es möglich, bspw. durch Änderung der Kopfhaltung beim Schlucken das Schlucken zu erleichtern.

Fachwissen soll gefördert werden
Um das relevante Fachwissen über aktuelle Therapiemethoden für dieses wichtige Thema bei Ärzten und Therapeuten zu fördern, haben sich die fünf Zentren für Schluckstörungen im südwestdeutschen Raum, unter denen sich auch das Otto-Fricke-Krankenhaus befindet, zusammen geschlossen und eine Fortbildungsreihe entwickelt. Die Leitung dieser Reihe liegt bei Petra Pluschinski vom Otto-Fricke-Krankenhaus und Sönke Stanschus, Organisatorischer Leiter vom Schluckzentrum am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Die Fachtagung ist der abschließende Teil der Fortbildungsreihe, die administrativ von der Agaplesion Akademie Heidelberg begleitet wird.

Fachtagung mit international anerkannten Expertinnen
An der Fachtagung, die vom 1. bis 4. Oktober 2009 stattfindet, werden Ärzte sowie Therapeuten aus Kliniken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, der Slowakei und der Schweiz teilnehmen. Als Referentinnen konnten mit Dr. Stephanie K. Daniels und Dr. Bonnie Martin-Harris zwei weltweit anerkannte Forscherinnen zum Thema Dysphagie gewonnen werden. Dr. Stephanie K. Daniels ist wissenschaftliche Sprachtherapeutin am Michael E. DeBakey Veterans Affairs Medical Center in Houston, Texas. Dr. Bonnie Martin-Harris ist Gründerin und Direktorin des Evelyn Trammell Institute for Voice und Swallowing an der Medical University of South Carolina (MUSC) in Charleston.

„Es ist für uns eine große Ehre, zwei solche Spezialistinnen in Wiesbaden begrüßen zu dürfen“, betonte Petra Pluschinski, klinische Linguistin am Otto-Fricke-Krankenhaus und Spezialistin für die Therapie von Schluckstörungen, im Vorfeld der Fachtagung. „Wir sind sicher, dass alle Teilnehmer zentrale Informationen für die Diagnose und Therapie von Schluckstörungen mitnehmen können“, so Pluschinski weiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 355294
 3409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden / Bad Schwalbach

Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“. „Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“…
Bild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer startenBild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Mit der Suche nach engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern gaben das Otto-Fricke-Krankenhaus und das Diakonische Werk Rheingau-Taunus im Mai 2012 den Startschuss für einen neuen Besuchsdienst. Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich daraufhin gemeldet und nehmen nun ihren Dienst auf. An einem Tag in der Woche werden sie für rund zwei Stunden Patienten besuchen und für sie da sein. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden sie an vier interessanten und lehrreichen Schulungsnachmittagen. „Wir freuen uns sehr, dass sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Experten für Schluckstörungen treffen sich bei Tagung in Wiesbaden – Austausch über aktuellen Forschungsstand
Experten für Schluckstörungen treffen sich bei Tagung in Wiesbaden – Austausch über aktuellen Forschungsstand
In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen an Schluckstörungen, die schwere Folgen mit sich bringen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Das Otto-Fricke-Krankenhaus mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach gehört zu den führenden Zentren zur Diagnose und Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) im südwestdeutschen Raum. …
Experten für Schluckstörungen treffen sich in Wiesbaden
Experten für Schluckstörungen treffen sich in Wiesbaden
In Wiesbaden trafen sich am Otto-Fricke-Krankenhaus sprachtherapeutische Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet, die auf die Behandlung von schweren Schluckstörungen spezialisiert sind. Das Otto-Fricke-Krankenhaus hat als überregional anerkanntes Referenzzentrum für die Behandlung von Schluckstörungen in den vergangenen Jahren einen Standard für die …
Bild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie TagenBild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
„Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
Eine Schluckstörung (Dysphagie) kann zu erheblichen Beeinträchtigungen des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens führen. Daher nimmt die Behandlung von Schluckstörungen in der Logopädie auch einen hohen Stellenwert ein. Judith Sommer, Logopädin der Praxisgemeinschaft Tisch in Warstein-Belecke, nahm jetzt an den Düsseldorfer Dysphagie …
Bild: Mit Spiel und Spaß zum SpracherfolgBild: Mit Spiel und Spaß zum Spracherfolg
Mit Spiel und Spaß zum Spracherfolg
… behandelt werden, gehören die Sprachstörung (Aphasie), die Sprechapraxie (Störung der Planung von Sprechbewegungen), zentralorganische Sprechstörungen (Dysarthrie), Stimmstörungen (Dysphonie) oder Schluckstörungen und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme (Dysphagie). In der Begleitung und Betreuung von Kindern hingegen liegen die Schwerpunkte unter …
Patienten in der Rhein-Main-Region profitieren von modernster Schluckdiagnostik
Patienten in der Rhein-Main-Region profitieren von modernster Schluckdiagnostik
… Otto-Fricke-Krankenhaus bietet seit wenigen Wochen als einziges Haus in der Region nicht nur endoskopische und röntgendiagnostische Verfahren zur Abklärung von Schluckstörungen, sondern auch eine moderne digitale Diagnose- und Dokumentationstechnik an. Jeder zweite Schlaganfallpatient leidet in der Akutphase nach einem Schlaganfall unter Schluckstörungen. …
Bild: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnetBild: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet
Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet
… und die Region Das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden/Bad Schwalbach, ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen spezialisiert. Mit der Eröffnung einer Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen am Standort Wiesbaden erweitert das Krankenhaus nun sein Angebot auch …
Zu viele Parkinson-Erkrankungen bleiben unentdeckt oder werden mit Verspätung diagnostiziert
Zu viele Parkinson-Erkrankungen bleiben unentdeckt oder werden mit Verspätung diagnostiziert
… werden, dass Nahrung oder Flüssigkeit über die Luftröhre und den Bronchialbaum in die Lunge gelangt. Auch hier ist häufig eine Parkinson-Erkrankung der Auslöser für die Schluckstörungen, die zur Lungenentzündung führen. In beiden Fällen handelt es sich um medizinische Vorfälle, die für ältere Patienten gravierende Folgen haben können. „Es ist deshalb …
Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen
Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen
… der DGG künftig intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Schluckstörung – ein Symptom mit vielen Ursachen Dysphagie ist nicht gleich Dysphagie. Das Spektrum bei Schluckstörungen reicht von Problemen mit bestimmten Nahrungsmitteln oder Getränken bis zur völligen Schluckunfähigkeit. Eine Schluckstörung kann plötzlich, aber auch progredient auftreten. …
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
… Schlaganfalls oder altersbedingte Herz- und Kreislauferkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Behandlung von neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie in der Diagnostik und Beratung bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die konservative Orthopädie mit einem breiten …
Bild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich SprachtherapieBild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
… auf Entwicklungsbedingte Sprech- und Sprachstörungen, Erworbene Sprech- und Sprachstörungen, Stimmstörungen, Mehrsprachigkeit, Kindliche Schluckstörungen, Lese-Rechtschreibstörungen, Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie sowie Selbsterfahrung für Therapeuten: http://www.lerniversum.de/images/stories/lerniversum2012.pdf 1. HALBJAHR AphasiePartizipationsTraining 04.02.2012, …
Sie lesen gerade: Optimale Therapie von Schluckstörungen kann Leben retten