openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet

17.03.200914:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet
Sprachtherapie in der Ambulanz für Sprach- und Schluckstörungen in Wiesbaden.
Sprachtherapie in der Ambulanz für Sprach- und Schluckstörungen in Wiesbaden.

(openPR) Neues Angebot für Wiesbaden und die Region

Das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden/Bad Schwalbach, ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen spezialisiert. Mit der Eröffnung einer Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen am Standort Wiesbaden erweitert das Krankenhaus nun sein Angebot auch für ambulante Patienten. Ab sofort können bereits Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen in der Ambulanz in Wiesbaden behandelt werden. Das Genehmigungsverfahren bezüglich der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen durch die neu geschaffene Ambulanz ist formal noch nicht abgeschlossen, die Zulassung wird aber zeitnah erwartet.



„Wir freuen uns sehr, dass wir unser bestehendes Angebot zukünftig durch die neue Ambulanz an unserem Standort in Wiesbaden erweitern können“, so der Ärztliche Direktor des Otto-Fricke-Krankenhaus, Dr. med. Klaus Weil. Das neue Angebot schließt nun eine Versorgungslücke für Patienten, bei denen im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt weitere therapeutische Maßnahmen erforderlich sind. Insbesondere werden Patienten angesprochen, die gleich nach der Behandlung in einem Akutkrankenhaus in die hausärztliche Nachsorge entlassen wurden. Eine Verordnung des Haus- oder Facharztes genügt, damit Patienten sich in der Ambulanz für Sprach- und Schluckstörungen anmelden können.

Durch eine frühzeitige, umfassende und auf den Patienten abgestimmte Therapie können Sprach- und Schluckstörungen wirksam behandelt oder zumindest gemildert werden. Bevor die Therapie begonnen werden kann, ist eine umfassende Untersuchung erforderlich. „Eine genaue Diagnose ist wichtig, damit die Therapie individuell dem Krankheitsbild des Patienten angepasst werden kann. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Behandlung effektiv wirkt.“, erläutert Margret Eckold, Leiterin der Sprach- und Schluckambulanz und Klinische Linguistin am Otto-Fricke-Krankenhaus. Eine wichtige Rolle spielt für die Mitarbeiter neben der Patientenbetreuung auch die Angehörigenberatung. „Wir vermitteln gerne Kontakte zu Selbsthilfegruppen oder laden Betroffene zu Informationsveranstaltungen ein“, so Margret Eckold weiter.

Sobald das formale Genehmigungsverfahren für die ambulante Behandlung von Schluckstörungen vorliegt, können auch gesetzlich versicherte Patienten mit Schluckstörungen in der Ambulanz behandelt werden. „Schluckstörungen und die dadurch ausgelösten Erkrankungen wie zum Beispiel Lungenentzündungen, gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Schlaganfallpatienten“, so Petra Pluschinski, die als Klinische Linguistin am Otto-Fricke-Krankenhaus tätig und auf die Therapie von Schluckstörungen spezialisiert ist, im Rahmen des Pressegesprächs. „In diesem Bereich ist ein ambulantes Behandlungsangebot ebenfalls wichtig für die Patienten in Wiesbaden und der Region.“


Sprachstörungen (Aphasien) werden häufig durch Schlaganfälle, Tumore, Hirnverletzungen oder Entzündungen im Gehirn verursacht. Sprachstörungen treten in vielen, sehr unterschiedlichen Ausprägungen auf. Sie betreffen meist alle sprachlichen Fähigkeiten: Sprechen und Verstehen, Lesen und Schreiben. In jedem Fall bedeuten sie sowohl für den Patienten als auch die Angehörigen einen dramatischen Einschnitt in die Lebensqualität mit weitreichenden psychosozialen Folgen.

Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrien, Sprechapraxien, Dysphonien) können durch Erkrankungen des Gehirns wie z.B. einen Schlaganfall ausgelöst werden. Normales Sprechen ist nur möglich, wenn Atmung, Stimmgebung und Artikulation genau aufeinander abgestimmt sind. Ist dieses wichtige Funktionssystem gestört, kommt es zu Sprech- oder Stimmstörungen. Diese können zu erheblichen Einschränkungen der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und damit der Selbstständigkeit im täglichen Leben führen.

Schluckstörungen (Dysphagien) sind oft Folge von Schlaganfällen, Parkinsonscher Krankheit oder Multipler Sklerose. Auch Veränderungen des Rachenraumes oder der Speiseröhre sowie bestimmte Medikamente können eine mögliche Ursache sein. Bei Schluckstörungen können während des Essens oder Trinkens Speisen in die Luftröhre gelangen. Die Folgen der Probleme beim Schlucken wie Mangelernährung, Gewichtsverlust und häufig auftretende Lungenentzündungen oder unklare Infekte der Atemwege werden vielfach erst nach und nach erkannt.


Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Rathausstraße 62 – 64, 65203 Wiesbaden
Tel.: (06 11) 69 37-140, Fax: (06 11) 69 37-141
E-Mail: E-Mail, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 292042
 1616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie, Wiesbaden / Bad Schwalbach

Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Gesundheitsforum Bad Schwalbach: Otto-Fricke-Krankenhaus mit Vorträgen und Standangeboten vertreten
Auch in diesem Jahr ist das Otto-Fricke-Krankenhaus, Zentrum für Geriatrie und Orthopädie mit Standorten in Wiesbaden und Bad Schwalbach (otto-fricke-krankenhaus.de), wieder mit interessanten Themen und Angeboten auf dem Gesundheitsforum im Bad Schwalbacher Kurhaus vertreten. So informiert z. B. der Diplom-Psychologe Thomas Helmenstein am Sonntag, dem 21.10.2012, um 14.00 Uhr, in einem Vortrag über das Thema „Fahreignung und Demenz“. „Die Diagnose Demenz bedeutet zwar nicht automatisch, dass sofort auf das Autofahren verzichtet werden muss“…
Bild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer startenBild: Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Besuchsdienst für Menschen im Krankenhaus: Ehrenamtliche Helfer starten
Mit der Suche nach engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern gaben das Otto-Fricke-Krankenhaus und das Diakonische Werk Rheingau-Taunus im Mai 2012 den Startschuss für einen neuen Besuchsdienst. Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich daraufhin gemeldet und nehmen nun ihren Dienst auf. An einem Tag in der Woche werden sie für rund zwei Stunden Patienten besuchen und für sie da sein. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden sie an vier interessanten und lehrreichen Schulungsnachmittagen. „Wir freuen uns sehr, dass sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesundheitsberufe studieren Fachbereich Gesundheit & Soziales auch in Hamburg vertreten
Gesundheitsberufe studieren Fachbereich Gesundheit & Soziales auch in Hamburg vertreten
… Vollzeit angeboten. Die Fähigkeit zu sprechen berührt alle Lebensbereiche des Menschen in der Gesellschaft. Sprachtherapeuten helfen Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, wieder an kommunikativen Prozessen und damit am alltäglichen Leben in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft teilzunehmen. Das achtsemestrige Studium der Logopädie …
Neuer Rektor an der IB Hochschule in Berlin
Neuer Rektor an der IB Hochschule in Berlin
… der FH Schloss Hohenfels in Coburg, seit 2010 an der IB-Hochschule Berlin. Er publiziert und hält Gastvorträge in den Bereichen Neuro-/Psycholinguistik, Sprach, Sprech- und Schluckstörungen u.a. Als neuer Rektor will er Schwerpunkte seiner Tätigkeit, neben dem qualitativen und quantitativen Ausbau der Hochschule an den Standorten in Berlin, Köln und …
Logopädie – ein spannendes Berufsfeld mit Zukunft: Studium an der Hochschule Fresenius jetzt auch in München
Logopädie – ein spannendes Berufsfeld mit Zukunft: Studium an der Hochschule Fresenius jetzt auch in München
… wiederum Auswirkungen auf diese Bereiche und können Betroffene erheblich in ihrem Alltag beeinträchtigen. Sprachtherapeuten helfen Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, am sozialen Leben in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft aktiv teilnehmen zu können. Ausgebildet werden Sprachtherapeuten in Deutschland an Berufsfachschulen …
Otto-Fricke-Krankenhaus und Evangelisches Krankenhaus Gesundbrunnen intensivieren Zusammenarbeit
Otto-Fricke-Krankenhaus und Evangelisches Krankenhaus Gesundbrunnen intensivieren Zusammenarbeit
… Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte des Otto-Fricke-Krankenhauses liegen in der Diagnostik und Behandlung von überwiegend neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie in der Diagnostik, Behandlung und Beratung von Demenzerkrankungen. Zu den Kernkompetenzen des Evangelischen Krankenhauses Gesundbrunnen zählen u.a. …
Bild: Multilinguale Sprachtherapie in Berlin-SteglitzBild: Multilinguale Sprachtherapie in Berlin-Steglitz
Multilinguale Sprachtherapie in Berlin-Steglitz
… bietet Therapie und Beratung in drei Sprachen Zum Monatsbeginn eröffnete Frau Özlem Yetim in Berlin-Steglitz ihre Privatpraxis zur Behandlung von Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen, mit Infos unter www.yetim.de. Das Besondere: Sie ist die erste Sprachtherapeutin in Berlin, die gleichzeitig auf Deutsch, Türkisch und Englisch behandelt. Mehrsprachigkeit …
Bild: Neue Nachbarin an der LindhorststraßeBild: Neue Nachbarin an der Lindhorststraße
Neue Nachbarin an der Lindhorststraße
… für Sprachtherapie behandelt Fröhlich Kleinkinder und Kinder, sowie Jugendliche und Erwachsene mit allen Formen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen sowie Redefluss- und Schluckstörungen. „Meine Freude im Umgang mit Menschen und der Spaß an der Kommunikation haben mich zur Sprachtherapie geführt“, erzählt Fröhlich. An der Universität Dortmund …
Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O
Schlaganfall: Schnelle Behandlung und Rehabilitation ist das A und O
… zu minimieren • Das Otto-Fricke-Krankenhaus hat sich auf die Behandlung der Folgen eines Schlaganfalls spezialisiert, besonderer Schwerpunkt: Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen • Checkliste hilft Laien, Symptome zu erkennen und richtig zu handeln In Deutschland erleiden jedes Jahr über 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Allein in …
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
Verbesserung der Versorgung älterer Menschen durch stärkere Verzahnung zwischen OFK und HSK
… Schlaganfalls oder altersbedingte Herz- und Kreislauferkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Behandlung von neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie in der Diagnostik und Beratung bei Verdacht auf Demenz-Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die konservative Orthopädie mit einem breiten …
Bild: Neuer MS-Ratgeber: Besser sprechen und schlucken bei Multipler SkleroseBild: Neuer MS-Ratgeber: Besser sprechen und schlucken bei Multipler Sklerose
Neuer MS-Ratgeber: Besser sprechen und schlucken bei Multipler Sklerose
Selbst aktiv werden bei Multipler Sklerose Sprech- und Schluckstörungen sind häufige Begleitsymptome der MS. Etwa jeder fünfte MS-Patient ist im Laufe seiner Erkrankung davon beeinträchtigt. Für Betroffene sind die Symptome sehr belastend, weil sie sich erheblich auf Alltag und Beruf auswirken. Denn ist die Sprache undeutlich oder abgehackt, bereitet …
Bild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich SprachtherapieBild: lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
lerniversum ist größter Fortbildungsanbieter in München im Bereich Sprachtherapie
… auf Entwicklungsbedingte Sprech- und Sprachstörungen, Erworbene Sprech- und Sprachstörungen, Stimmstörungen, Mehrsprachigkeit, Kindliche Schluckstörungen, Lese-Rechtschreibstörungen, Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie sowie Selbsterfahrung für Therapeuten: http://www.lerniversum.de/images/stories/lerniversum2012.pdf 1. HALBJAHR AphasiePartizipationsTraining 04.02.2012, …
Sie lesen gerade: Ambulanz für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen wird eröffnet