openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ärztefunktionäre verfolgen ihre „Mission“ unbeeindruckt weiter!

09.05.201109:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ärztefunktionäre verfolgen ihre „Mission“ unbeeindruckt weiter!
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) In einem Artikel v. 07.05.11 in der F.A.Z v. O. Tolmein können wir nachlesen, dass es zwischenzeitlich wohl ein Regelungsvorschlag (§ 16 Ä-MBO) gibt, wonach es künftig der Ärzteschaft nicht gestattet sei, an einem frei verantwortlichen Suizid mitzuwirken.



Offensichtlich sind nunmehr einige Oberethiker zur Tat geschritten und versuchen, ihre arztethischen Vorstellungen nunmehr auch im Berufsrecht dauerhaft zu implementieren. Ob dies allerdings nur ein kurzfristiger „Erfolg“ sein wird, steht insofern zu vermuten an, weil gleichsam nach der „Reform“ des ärztlichen Berufsrechts eine „Reform“ folgen wird, die diese verfassungswidrige berufsrechtliche entsprechend novellieren wird.

Es wird zunehmend unerträglicher, mit welchem Missionseifern einige Ärztefunktionäre ihre „Wertekultur“ nicht nur zu verteidigen, sondern auch mit aller Macht durchzudrücken versuchen.

Zuweilen muss in der interessierten Fachöffentlichkeit der Eindruck entstehen, dass die Ärztefunktionäre mit der Problematik jedenfalls dann überfordert sind, wenn es darum geht, zugleich auch die Grenzen ihrer „Rechtsetzungskompetenz“ zu wahren.

Allein das Ansinnen der Funktionäre, dem Arzt „gute moralische Sollensmaßstäbe“ verbindlich an die Hand geben zu wollen, die auch den letzten Kern einer freien Gewissensentscheidung zur bloßen Makulatur werden lassen, zeigt, dass sich hier eine Schar von Oberethiker anschickt, einen gesamten Berufsstand für ihr Verständnis von einem „Arztethos“ zu instrumentalisieren – einem Verständnis, bei dem die Berufung auf das „Selbstbestimmungsrecht“ aber auch das Grundrecht der Gewissensfreiheit dergestalt „inhaltsleer“ ist, in dem diese ihrer zentralen Funktionen beraubt werden und es lediglich nur zum guten Ton zählt, hierauf Bezug zu nehmen. Konsequenzen freilich werden nicht gezogen, handelt es sich hierbei doch um Überzeugungstäter, die sich als wenig tugendhaft erweisen und ohne jedwede Bedenken meinen, der Ärzteschaft ein „Werteprogramm“ verordnen zu können.

Mit Verlaub: Es ist schon beschämend, wenn Ärztefunktionäre sich in der Öffentlichkeit als die moralisch integeren Ärzte präsentieren und so der Eindruck bewusst geschürt wird, als seien all diejenigen, die für eine Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts eintreten, einstweilen „moralisch verwirrt“ und auf dem besten Wege, dass „Arztethos“ zu Grabe zu tragen.

Das ärztliche Berufsrecht dient nicht (!) der Realisierung von Moralvorstellungen einiger weniger Funktionäre, die da von sich glauben, zu den „guten Ärzten“ zu zählen und da ist es denn nur eine Frage der Zeit, bis einem der ärztlichen Kollegen der „Kragen platzt“ und endlich beginnt, „Tacheles zu reden“.
Eine berufsrechtliche Regelung, die zur Instrumentalisierung einer individuellen Gewissensentscheidung dient, kann und wird (!) in unserer Rechtsordnung keinen Bestand haben.

Es ist hohe Zeit, den Überzeugungstätern mit ihrer wenig tugendhaften Gesinnungsethik die Grenzen aufzuzeigen, bevor auf dem kommenden Deutschen Ärztetag eine Regelung verabschiedet wird, die sich als verfassungswidrig erweisen wird.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 535612
 906

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ärztefunktionäre verfolgen ihre „Mission“ unbeeindruckt weiter!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Debatte über das Sterben in Würde - Ärztekammern bleiben zum Nachdenken aufgefordertBild: Debatte über das Sterben in Würde - Ärztekammern bleiben zum Nachdenken aufgefordert
Debatte über das Sterben in Würde - Ärztekammern bleiben zum Nachdenken aufgefordert
… so mindestens ein Drittel der verfassten deutschen Ärzteschaft in tiefe innere Gewissenskonflikte und dies scheint mir persönlich der eigentliche Skandal zu sein.Ärztefunktionäre maßen sich an, ihrer Kollegenschaft eine arztethische Entscheidung vorgeben zu können und hier offenbart sich denn auch eine „Selbstherrlichkeit“, die unerträglich ist. Ein …
Bild: Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zuBild: Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu
Diskussion über Sterbebegleitung spitzt sich zu
… angesichts der aufkommenden Debatte, dass der Gesetzgeber aufgefordert ist, hier den Ärztekammern deutliche Grenzen aufzuzeigen. Es wird zunehmend unerträglich, wenn einige namhafte Ärztefunktionäre (und im Übrigen Ethiker) meinen, uns von der Werthaltigkeit ihrer Ethik überzeugen zu müssen, in dem in unzulässigerweise nicht nur das Selbstbestimmungsrecht …
Das „Schweigen“ der Experten: Wenn Umfragen zur Sterbehilfe „unterschlagen“ werden
Das „Schweigen“ der Experten: Wenn Umfragen zur Sterbehilfe „unterschlagen“ werden
… und sich endlich einer aufrichtigen Diskussion öffnen, die hoffentlich von den „ethischen und moralischen Nebelbomben“ der Lebensschützer-Fraktionen verschont bleibt. Allen voran die Ärztefunktionäre und Würdenträger werden sich dem Vorwurf zu stellen haben, bedeutsame Grundrechte der Schwersterkrankten zu missachten und so einer „Kultur des Lebens“ …
Der neopaternalistische Ethikkurs der Bundesärztekammer ist zwingend zu stoppen
Der neopaternalistische Ethikkurs der Bundesärztekammer ist zwingend zu stoppen
… wird dringend der Appell an den parlamentarischen Gesetzgeber gerichtet, sich von diesen ethischen Nebelbomben nicht einhüllen zu lassen. Insbesondere die Statements ranghoher Ärztefunktionäre lassen darauf schließen, dass diese den hohen Rang des Selbstbestimmungsrechts der schwersterkrankten und sterbenden Patienten verkennen und überdies – ähnlich …
Ärzte ohne Gewissen?
Ärzte ohne Gewissen?
… wird durch ein kollektives Gewissen eines Standes nicht nur ersetzt, sondern letztlich verunmöglicht und dies kann offensichtlich nur deshalb gelingen, weil weite Kreise der Ärztefunktionäre in dem Arztethos einen objektiven Wert erblicken, den zu internalisieren der Ärzteschaft verpflichtend aufgegeben ist. Dem ist aber mitnichten so und von daher kann …
Bild: Ärztliche Suizidassistenz – zur Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts gibt es keine AlternativeBild: Ärztliche Suizidassistenz – zur Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts gibt es keine Alternative
Ärztliche Suizidassistenz – zur Liberalisierung des ärztlichen Berufsrechts gibt es keine Alternative
… für die Liberalisierung der ärztlichen Suizidassistenz bei schwersterkrankten und sterbenden Patienten und geht zuweilen mit der standesethischen Position insbesondere namhafter Ärztefunktionäre und Medizinethiker „hart ins Gericht“. Der streitbare Jurist rügt hierbei insbesondere den Versuch der von ihm zuweilen als „Hobbyphilosophen“, „Sendboten“ oder …
Bild: Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"Bild: Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"
Das "verstaubte Arztethos" und die "Sterbehilfe-Debatte"
… Debatte dient lediglich dazu, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und einen Beitrag zur Redogmatisierung eines paternalistischen Arzt-Patienten-Verhältnis zu leisten, in der uns die Ärztefunktionäre als „Götter in Wei? im wehenden Arztkittel erscheinen werden, unter dem dann der Mief eines verstaubten Arztethos sich zu einer „ethischen Nebelbombe“ …
Bild: Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄKBild: Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄK
Lutz Barth vom IQB rügt medizinethischen Paternalismus der BÄK
Die Eröffnungsrede des Präsidenten der BÄK zum 113. Deutschen Ärztetag hat es wahrlich in sich: Die unsägliche Mission namhafter Ärztefunktionäre, die zwischenzeitlich mehr klerikale Züge denn eine von der Ratio getragene Qualität angenommen hat, mündet unverhohlen in einen medizinethischen Paternalismus, der seinesgleichen sucht und es dürfte nur eine …
Bild: „Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig seinBild: „Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig sein
„Nicht den Bock zum Gärtner machen“! Ärtztefunktionäre sollten lernwillig sein
… gelegen war, das Thema intensiv in der Öffentlichkeit zu diskutieren, sondern schlicht einer Entscheidung zuzuführen, wohlwissend darum, dass jedenfalls in weiten Teilen die Ärztefunktionäre der konservativen Linie zu folgen bereit sind. Dass die jüngst geänderten Richtlinien der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung dem grammatikalischen Wortlaut des § 16 …
Bild: Das „Schweigen“ der BundesärztekammerBild: Das „Schweigen“ der Bundesärztekammer
Das „Schweigen“ der Bundesärztekammer
… bei openPR öfters über die Sterbehilfe-Debatte berichtet – zuweilen kritisch und nachfragend und auch gegenwärtig konfrontieren wir die ethische Berufsseele der Ärztefunktionäre mit unangenehmen Fragen. Innerhalb der Ärzteschaft, die ihre ethischen Grundsatzfragen zunächst selbst identifiziert, scheint die „Ruhe“ im wahrsten Sinne des Wortes eingekehrt …
Sie lesen gerade: Ärztefunktionäre verfolgen ihre „Mission“ unbeeindruckt weiter!