openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Filesharing aktuell: Abmahnung der DigiRights Administration GmbH durch Denecke, von Haxthausen & Partner

29.04.201120:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Filesharing aktuell: Abmahnung der DigiRights Administration GmbH durch Denecke, von Haxthausen & Partner
Rechtsanwalt Jörg Halbe, LL.M. oec
Rechtsanwalt Jörg Halbe, LL.M. oec

(openPR) Vor einiger Zeit haben wir hier an dieser Stelle über Abmahnungen der Berliner Kanzlei Denecke, von Haxthausen & Partner berichten müssen, die diese seinerzeit massenhaft im Auftrag der Firma DigiProtect gegenüber potentiellen Filesharern ausgesprochen hatte. Einen Großteil dieser Verfahren dürfte die Kanzlei Denecke, von Haxthausen & Partner zwischenzeitlich an die Frankfurter Kollegen Schalast & Partner abgegeben haben. Diese hatten sich zuletzt um vergleichsweise Einigungen bemüht, die die Zahlung von lediglich 99 Euro zum Gegenstand hatten.



Mittlerweile mahnt die Kanzlei Denecke, von Haxthausen & Partner vermeintliche Filesharer im Auftrag der wohl gerade zu diesem Zweck gegründeten DigiRights Administration GmbH aus Darmstadt ab. Die DigiRights Administration GmbH unterscheidet sich in ihrem Gesellschaftszweck in nichts von der bereits seit längerem etablierten DigiProtect GmbH. Geschäftsgegenstand ist jeweils der Erwerb von Rechten an Tonaufnahmen oder Filmwerken zum Schutz gegen deren rechtswidrige Verwertung im Internet.

Unter Einsatz der Software „Filewatch“ lässt die DigiRights Administration GmbH IP-Adressen ermitteln, über die vorgeblich geschützte Musikwerke getauscht wurden. Mit den so ermittelten IP-Adressen wendet sich die Kanzlei Denecke, von Haxthausen & Partner sodann an ein Landgericht und verlangt dort für die DigiRights von dem jeweiligen Provider Auskunft über den der betreffenden IP-Adresse zum Zeitpunkt des Downloads zugeordneten Internetanschluss. Nach erteilter Auskunft werden die Anschlussinhaber angeschrieben und per Abmahnung zur Unterlassung, Schadensersatz und Kostenerstattung aufgefordert. Hierauf sollte der abgemahnte Anschlussinhaber wie folgt reagieren:

Der Unterlassungsanspruch ist dringend ernst zu nehmen und sollte vom Anschlussinhaber höchstvorsorglich und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht durch Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung innerhalb der von der Gegenseite gesetzten Frist erfüllt werden. So lassen sich kostspielige Gerichtsverfahren vermeiden. Die Erfahrung zeigt, dass die abmahnenden Rechteinhaber bei Ausbleiben einer fristgerechten Unterlassungserklärung nicht davor zurückschrecken, den verschuldensunabhängigen Unterlassungsanspruch gerichtlich durchzusetzen.

Achtung:

Zur Abwehr einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung sollte der Anschlussinhaber aber keinesfalls die der Abmahnung beigefügte Unterlassungserklärung, sondern unbedingt eine hinreichend modifizierte Unterlassungserklärung abgeben. Diese sollte keine Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz begründen und sich zudem auf alle Tonaufnahmen und Werke erstrecken, an denen die DigiRights Administration GmbH Rechte erworben hat. So lassen sich Folgeabmahnungen der DigiRights GmbH vermeiden.

Das Prozesskostenrisiko hat sich damit schon ganz erheblich reduziert. Offen bleiben lediglich die vermeintlichen Zahlungsansprüche des abmahnenden Rechteinhabers. Diese sind gerichtet auf Schadensersatz und Kostenerstattung. Anders als der Unterlassungsanspruch setzt nun aber der Schadensersatzanspruch voraus, dass der Anschlussinhaber die angebliche Urheberrechtsverletzung durch eigenen Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Fehlt es an Vorsatz oder Fahrlässigkeit, kann der von der DigiRights Administration GmbH geltend gemachte Schadensersatzanspruch unter Hinweis auf das mangelnde Verschulden des Anschlussinhabers als unbegründet zurückgewiesen werden.

Auch an der Begründetheit des Anspruchs auf Kostenerstattung bestehen ganz erhebliche Zweifel. Grundsätzlich kann zwar der abmahnende Rechteinhaber vom abgemahnten Anschlussinhaber den Ersatz der für die Abmahnung erforderlichen Aufwendungen verlangen, § 97a Abs.1 S.2 UrhG. Zu den erforderlichen Aufwendungen im Sinne des § 97a Abs.1 S.2 UrhG gehören insbesondere auch die entstandenen Anwaltskosten. Dies aber nur dann, wenn denn der Rechteinhaber in Ermangelung eigener Sachkunde zur Verfolgung der behaupteten Urheberrechtsverletzung auf die Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe angewiesen war. Doch wem, wenn nicht einer Firma wie der DigiRights Administration GmbH, deren vorrangiger Geschäftsgegenstand der Erwerb von Rechten an Tonaufnahmen zum Schutze gegen rechtswidrige Verwertungen im Internet ist, darf eigene Sachkunde zur Verfolgung angeblich im Internet begangener Rechtsverletzungen unterstellt werden?! Konsequenterweise sind dann die Anwaltskosten nicht erforderlich im Sinne von § 97a Abs. 1 S.2 UrhG und folglich auch nicht vom abgemahnten Anschlussinhaber zu erstatten.

Handelt es sich noch dazu um einen einfach gelagerten Fall mit einer nur unerheblichen Rechtsverletzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs, so beschränkt sich der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen nach § 97a Abs.2 UrhG ohnehin auf 100 Euro. Ob dies bei einer Abmahnung wegen Filesharings der Fall ist, ist in Rechtsprechung und Lehre heftig umstritten. Der Bundesgerichtshof lässt mit einer Pressemitteilung vom 12.05.2010 aber zumindest die Tendenz erkennen, dass nach seiner Überzeugung der Anschlussinhaber zumindest für den Fall, dass nicht er selber, sondern ein Dritter die behauptete Urheberrechtsverletzung begangen haben muss, verschuldensunabhängig allenfalls auf Unterlassung und Erstattung der Abmahnkosten haftet, insoweit aber maximal 100 Euro anfallen.

Bei Erhalt einer Filesharing-Abmahnung lohnt es sich also, den Rat eines im Urheberrecht erfahrenen Rechtsanwalts einzuholen. Dieser wird es verstehen,

- Gerichtsverfahren zu vermeiden,

- Folgeabmahnungen auszuschließen

und

- unberechtigte Forderungen abzuwehren.

Jörg Halbe ist Rechtsanwalt in Köln und geschäftsführender Gesellschafter der Kölner Kanzlei WAGNER HALBE Rechtsanwälte. Rechtsanwalt Halbe berät und vertritt private wie gewerbliche Abmahnopfer in allen Fragen des Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrechts - schnell, diskret und effizient!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 533148
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Filesharing aktuell: Abmahnung der DigiRights Administration GmbH durch Denecke, von Haxthausen & Partner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WAGNER HALBE Rechtsanwälte - Köln

Bild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single ChartsBild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Ungeachtet oder gerade wegen der jüngsten BGH-Rechtsprechung zur Haftung von Eltern für die vermeintlich von ihren minderjährigen Kindern über ihren Internetanschluss begangenen Urheberrechtsverletzungen lässt die Zooland Music GmbH im Rahmen einer neuen Abmahnwelle derzeit massenweise Inhaber von Internetanschlüssen abmahnen. Zooland Music hat hierfür unter dem 15.11.2012 einen Beschluss vor dem Landgericht Köln erwirkt, der die Deutsche Telekom auf Verlangen dazu verpflichtet, Auskunft über die Namen und Anschriften derjenigen Anschlussinha…
Bild: Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher AbmahnungBild: Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher Abmahnung
Kein fliegender Gerichtsstand bei Klage auf Kostenerstattung nach wettbewerbsrechtlicher Abmahnung
Nach einem Beschluss des LG Hannover ist für Klagen auf Erstattung von Abmahnkosten ausschließlich das Gericht zuständig, in dessen Bezirk der Beklagte seine Niederlassung bzw. seinen Wohnsitz hat. Der Entscheidung des Landgerichts Hannover (Beschluss vom 16.7.2012, 18 O 162/12) liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die Parteien verkaufen gleichermaßen auf der Internetverkaufsplattform eBay Produkte aller Art. Die Klägerin hat ihre gewerbliche Niederlassung im niedersächsischen Dissen, wohingegen der Beklagte seinen Handel von Köln aus betr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Abmahnung wegen Filesharing bekommen
Eine Abmahnung wegen Filesharing bekommen
… und Filme etc. zu gelangen ist gewiss verlockend, allerdings sollte man die Finger davon lassen, denn man könnte schnell eine Abmahnung wegen Filesharing (abmahnspezialist.de) erhalten. Die Kornmeier & Partner (http://www.abmahnspezialist.de/abmahnung-kornmeier) Rechtsanwälte mahnen derzeit im Auftrag der EMI Music Germany GmbH & Co. KG das …
Abmahnung Filesharing – Rangliste/ Musiktitel – Welche Abmahnung ist die Teuerste?
Abmahnung Filesharing – Rangliste/ Musiktitel – Welche Abmahnung ist die Teuerste?
… – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität – eine „Rangliste“ der Abmahnungen für Musik erstellt werden: 1. Rechtsanwalt Daniel Sebastian / DigiRights Administration GmbH – 1.800 Euro Sammelabmahnung diverse Songs 2. Rasch Rechtsanwälte / Universal Music – 1.200 Euro Sammelabmahnung diverse Songs 3. Rasch Rechtsanwälte / Universal Music - 1.200 …
Bild: Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtectBild: Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtect
Filesharing aktuell: Abmahnung von Rechtsanwalt Dr. Rübenach für DigiProtect
… Unterlassungserklärung sollten Sie sich unbedingt an einen Rechtsanwalt wenden, der sich im Internet- und Urheberrecht auskennt und über nachgewiesene Erfahrung in der Bearbeitung von Filesharing-Abmahnungen verfügt. „Musterunterlassungserklärungen“, die in diversen Internetforen kursieren, sind zumeist nicht geeignet, vor weiteren Abmahnungen zu schützen.
Bild: Neuer Online-Ratgeber zum Thema 'Abmahnung wegen Filesharings durch die Kanzlei Sasse & Partner'Bild: Neuer Online-Ratgeber zum Thema 'Abmahnung wegen Filesharings durch die Kanzlei Sasse & Partner'
Neuer Online-Ratgeber zum Thema 'Abmahnung wegen Filesharings durch die Kanzlei Sasse & Partner'
Berlin, 12.09.2015. Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin hat auf seiner Kanzleiseite einen umfangreichen Ratgeber zum Thema „Abmahnungen wegen Filesharings durch die Kanzlei Sasse & Partner Rechtsanwälte aus Hamburg/Berlin“ veröffentlicht. Der Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Abmahnung aufgrund von Urheberrechtsverletzungen …
Bild: Filesharing aktuell: Unterlassungserklärung bei Abmahnung von Rechtsanwalt Sebastian aus Berlin für DigiRightsBild: Filesharing aktuell: Unterlassungserklärung bei Abmahnung von Rechtsanwalt Sebastian aus Berlin für DigiRights
Filesharing aktuell: Unterlassungserklärung bei Abmahnung von Rechtsanwalt Sebastian aus Berlin für DigiRights
Nach der Kanzlei Denecke, von Haxthausen & Partner spricht jetzt auch Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin Abmahnungen im Auftrag der DigiRights Administration GmbH aus. Den Abgemahnten wird wie immer vorgeworfen, urheberrechtlich geschützte Musikwerke im Internet über Filesharing-Netzwerke bzw. Internettauschbörsen, wie etwa Bittorent oder eDonkey/eKad, …
Abmahnung Rechtsanwalt Daniel Sebastian: Encoded des niederländischen Musikproduzenten Hardwell
Abmahnung Rechtsanwalt Daniel Sebastian: Encoded des niederländischen Musikproduzenten Hardwell
Aktuell versendet die Kanzlei des Rechtsanwalts Daniel Sebastian Abmahnungen im Auftrag der DigiRights Administration. Hierbei geht es um den Musiktitel „Encoded“ von dem niederländischen DJ und Musikproduzenten Hardwell. Der abgemahnte Anschlussinhaber wird in diesem Schreiben nicht nur dazu aufgefordert einen pauschalen Abgeltungsbeitrag in der Höhe …
Bild: Filesharing aktuell: Abmahnungen von DigiRights durch WeSaveYourCopyrightsBild: Filesharing aktuell: Abmahnungen von DigiRights durch WeSaveYourCopyrights
Filesharing aktuell: Abmahnungen von DigiRights durch WeSaveYourCopyrights
Zurzeit liegen uns etliche Abmahnungen der DigiRights Administration GmbH vor, die diese von diversen Rechtsanwaltskanzleien aussprechen lässt. Es handelt sich hierbei neben dem Berliner Rechtsanwalt Daniel Sebastian und der Frankfurter Kanzlei Schalast & Partner insbesondere um die Rechtsanwalts-GmbH WeSaveYourCopyrights. Die Gefahr, nach Erhalt …
Aktueller kostenloser Online-Ratgeber zum Thema 'Abmahnung Filesharing über Tauschbörsen im Internet'
Aktueller kostenloser Online-Ratgeber zum Thema 'Abmahnung Filesharing über Tauschbörsen im Internet'
Berlin, 30.07.2015. Die Kanzlei Hollweck aus Berlin hat ihren Ratgeber zum Thema "Abmahnung Filesharing" ergänzt und erweitert. Der kostenlose Online-Ratgeber geht nun auf die aktuellsten Gerichtsurteile im Bereich Abmahnung & Filesharing ein und berücksichtigt die aktuell gegebene Gesetzeslage. Es handelt sich damit um den aktuellsten und umfangreichsten …
Filesharing: Bestreiten mit Nichtwissen zulässig und Abmahnung muss bestimmte Mindestinhalte aufweisen
Filesharing: Bestreiten mit Nichtwissen zulässig und Abmahnung muss bestimmte Mindestinhalte aufweisen
Das OLG Düsseldorf hat in einem Beschluss vom 14.11.2011 (Az. I-20 W 132/11) das sogenannte "Bestreiten mit Nichtwissen" in einem Filesharing-Verfahren für zulässig erklärt. Das Gericht führte in diesem Beschluss aus: "Der Beklagte (also der abgemahnte angebliche Tauschbörsennutzer) in einem sog. Filesharing-Verfahren kann die Aktivlegitimation des Klägers, …
Abmahnung Filesharing - Neuer Blog der Bürogemeinschaft Gravel Herrmann Sari
Abmahnung Filesharing - Neuer Blog der Bürogemeinschaft Gravel Herrmann Sari
Abmahnungen wegen Filesharing sind mittlerweile ein Massenphänomen. Nach Schätzungen werden pro Jahr mehrere hunderttausend anwaltliche Abmahnungen durch Kanzleien wie Rasch Rechtsanwälte, Waldorf Frommer, FAREDS, Kornmeier & Partner, Schalast & Partner, Bindhardt Fiedler Zerbe oder Urmann + Collegen ausgesprochen. Und dies ist nur eine Auswahl …
Sie lesen gerade: Filesharing aktuell: Abmahnung der DigiRights Administration GmbH durch Denecke, von Haxthausen & Partner