openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizinische Fortschritte werden nicht Dank, sondern trotz Tierversuchen erreicht

20.04.201118:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Anlässlich des «Internationalen Tages zur Abschaffung der Tierversuche» vom 24. April erinnert die Organisation AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) an die jährlich über 700 000 Versuchstiere, die in der Schweiz unter dem Vorwand angeblich wissenschaftlicher Forschung gequält und getötet werden. Die AG STG fordert endlich eine Abkehr von diesen für Tier und Mensch gefährlichen und grausamen Forschungsmethoden, sowie die konsequente Förderung innovativer und zuverlässiger tierversuchsfreier Forschungsmethoden.



«Tierversuche haben nachweislich schon sehr oft geniale Entdeckungen fast, und mit Sicherheit noch viel öfters ganz, verhindert.» kritisiert Andreas Item, Geschäftsführer der AG STG. «Trotzdem hält sich der Mythos der medizinischen Unverzichtbarkeit von Tierversuchen weiterhin hartnäckig.
Jedoch das Gegenteil ist der Fall. Wenn der Umstieg auf innovative und sichere tierversuchsfreie Forschungsmethoden nicht endlich stattfindet, dann wird dadurch der medizinische Fortschritt auch weiterhin behindert!»

Unzählige Menschen mit einer koronaren Herzerkrankung verdanken ihr Leben und viele praktisch beschwerdefreie Jahre einer Katheterintervention mit Gefässaufweitung oder einer Bypass-Operation. Diese Errungenschaften sind ein Musterbeispiel medizinischen Fortschritts. Doch sind sie auch ein Musterbeispiel erfolgreicher Tierversuchsforschung?

Beinahe wären diese heilbringenden Eingriffe aufgrund fehlgeleiteter Forschung nie durchgeführt worden!
Tierversuche an Hunden hatten ergeben, dass man körpereigene Venen nicht für Bypassoperationen verwenden kann. Erst die zahlreichen Berichte von erfolgreichen Operationen (in der Not infolge fehlender Alternativen durchgeführten Operationen – u.A. in Kriegsgebieten) führten zu einer breiten Anwendung und Anerkennung dieser lebensrettenden Operation.

1910 führten Franck und Alwens die ersten Versuche mit Rechtsherzkathetern bei lebenden Tieren durch. Da alle Tiere starben, wäre beinahe eine der innovativsten Errungenschaften der Medizin ausgeblieben, denn man glaubte deshalb lange Zeit, dass jeder Zugang zum Herzen tödlich enden würde.
1929 bewies Werner Forssmann in einem mutigen Selbstversuch, dass dies doch möglich ist.
Er hatte die Idee, dass der Zugang zum rechten Herzen wesentlich einfacher und sicherer über eine Vene möglich wäre. Er platzierte bei sich selbst einen Blasenkatheter bis zum Anschlag – 65 cm tief. Beim anschliessenden Röntgen dokumentierte er, dass der Katheter in seinem rechten Herzvorhof lag. 1956 wurde Forssmann dafür mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Dies sind nur zwei von vielen Beispielen.
Die AG STG erklärt im Weiteren, dass auch scheinbar erfolgreiche Tierversuche eine grosse Gefahr für Menschen sind. Trotz oder gerade wegen vorgeschriebener Tierversuche im Zulassungsverfahren von neuen Medikamenten sind schwerwiegende Medikamentennebenwirkungen die fünfthäufigste Todesursache in den USA. (für die Schweiz gibt es leider keine offiziellen Zahlen – es bewegt sich jedoch im gleichen Rahmen.)

Schon seit vielen Jahren fordert die AG STG u.A. die konsequente Auswertung von Tierversuchsergebnissen und die Veröffentlichung dieser Daten. Aktuell gibt es in der Schweiz keine Kontrolle über Nutzen und Erfolge/Misserfolge von Tierversuchsergebnissen.
«Auch dies ist ein Musterbeispiel, wie die Sicherheit und der Nutzen für Patienten mit Füssen getreten wird. Mehr Transparenz, eine detaillierte Auswertung sowie die Veröffentlichung fehlgeschlagener Tierversuchsergebnisse würde die Patientensicherheit massiv erhöhen, da nicht immer wieder (wie es jetzt Praxis ist) die gleichen Tierversuchsergebnisse ohne vorhersehbares Risiko bei Menschen ausprobiert würden» kritisiert Andreas Item. «Was sollte denn gegen diese Forderungen sprechen, wenn Tierversuche wirklich etwas bringen würden?»
Die AG STG fordert endlich ein Umdenken in Politik und Forschung. Denn nur mit der Abschaffung der Tierversuche wird der Weg frei für eine am Menschen orientierte und für die Menschen nützliche Forschung.

Anlässlich des jährlich am 24. April stattfindenden «Internationalen Tages zur Abschaffung der Tierversuche» wird weltweit auf das Leid der Versuchstiere aufmerksam gemacht.
Der Gedenk- und Aktionstag wurde erstmals 1979 begangen und geht auf den Geburtstag von Lord Hugh Dowding zurück, der sich im Britischen Oberhaus für den Tierschutz einsetzte.

Ausführliche Informationen über Tierversuche und weitere Beispiele, wie der medizinische Fortschritt durch Tierversuche blockiert bis verhindert wurde, finden Sie unter: http://www.agstg.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 531304
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizinische Fortschritte werden nicht Dank, sondern trotz Tierversuchen erreicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AG STG - Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

Bild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' AffenexperimenteBild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
(Zürich/Rotkreuz) Regierungsrat befürwortet Affenversuche Im Juli 2015 haben drei Mitglieder der Zürcher Tierversuchskommission gemeinsam Rekurs gegen die geplanten Affenversuche am Institut für Neuroinformatik (INI) der Universität und ETH Zürich eingelegt. Wie anfangs dieses Monats bekannt gemacht wurde, hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs gegen die geplanten Experimente nun abgewiesen. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, hielt am Dienstag 22. Dezember eine Mahnwache als Zeichen gegen die geplanten Versu…
Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
(Aarau) Engel verteilen vergiftetes Weihnachtsgebäck «Möchten Sie gerne einen Arsen-Weihnachtskringel oder einen Zyankali-Spekulatius probieren?» fragten heute Engel in der Aarauer Altstadt. Viele Passanten blieben daraufhin irritiert, teils schockiert stehen, wurden dann aber gleich über den Hintergrund dieser Aktion aufgeklärt. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) zeigte mit der Aktion «Vergiftetes Weihnachtsgebäck» auf, dass die Ergebnisse von Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Jährlich werden in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 400 Personen demonstrieren in Zürich gegen TierversucheBild: 400 Personen demonstrieren in Zürich gegen Tierversuche
400 Personen demonstrieren in Zürich gegen Tierversuche
… den Markt kommen, muss aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen die Hälfte wieder vom Markt genommen oder deren Beipackzettel ergänzt werden. Dies trotz den zuvor durchgeführten Tierversuchen. Schon allein auf Grund ihrer Grausamkeit müssen Tierversuche hinterfragt werden. Jedes Jahr leiden und sterben in Schweizer Labors über 600 000 Mäuse, Katzen, …
Bild: Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von TierversuchenBild: Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen
Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen
… Tierversuche bringen nichts! Einer Ende Mai in der medizinischen Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlichten Studie zufolge fehlt der Nachweis über den Nutzen von Tierversuchen. Sowie Gelder, die in die tierexperimentelle Forschung investiert werden, bleiben einer für Mediziner und Patienten sinnvollen Forschung vorenthalten. Die AG STG …
Bild: Tierversuche in der TabakindustrieBild: Tierversuche in der Tabakindustrie
Tierversuche in der Tabakindustrie
… Tierversuch eine ungenügende Beachtung.» Prospektive und retrospektive Studien an Menschen haben schon bis 1963 den Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs gezeigt. In Tierversuchen liess sich jedoch kaum durch Rauchen Lungenkrebs auslösen, weshalb jahrzehntelang bestritten wurde, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht. Der Forscher Clarence Little …
Bundesrat positioniert sich zur Tierversuchs-Richtlinie
Bundesrat positioniert sich zur Tierversuchs-Richtlinie
… Darüber hinaus hat sich der Bundesrat gegen die im Richtlinienentwurf vorgesehene Veröffentlichung von Tierversuchsergebnissen sowie eine rückwirkende Bewertung von Tierversuchen ausgesprochen. Für den Bundesverband Menschen für Tierrechte bietet der Richtlinienentwurf trotz des fehlenden Verbots aller Affenexperimente deutliche Fortschritte im Vergleich …
Uni Gießen will Tierversuche zementieren - Neues 3R-Zentrum soll von Tierexperimentator geleitet werden
Uni Gießen will Tierversuche zementieren - Neues 3R-Zentrum soll von Tierexperimentator geleitet werden
… bei dem Leiter und Lehrstuhlinhaber mit Tierexperimentatoren besetzt werden sollen. Zwei neue Professuren an den Universitäten Frankfurt und Gießen sollen zur Vermeidung von Tierversuchen beitragen, so der vor rund anderthalb Jahren bekannt gegebene Plan des hessischen Wissenschaftsministers Boris Rhein. Über einen Zeitraum von fünf Jahren steckt das …
Bild: Spektakuläres Massensterben im Bahnhof WinterthurBild: Spektakuläres Massensterben im Bahnhof Winterthur
Spektakuläres Massensterben im Bahnhof Winterthur
… auf. Mit dieser spektakulären Aktion machte heute die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) darauf aufmerksam, dass jedes Jahr weltweit 115 Millionen Tiere in Tierversuchen getötet werden – und dass auch bis zu 1 Million Menschen jährlich infolge der Nichtübertragbarkeit von Tierversuchsergebnissen stirbt. Seit weit über 100 Jahren …
Bild: 11 111 Unterschriften gegen Kosmetik-Tierversuche an EU-Botschafter Reiterer überreichtBild: 11 111 Unterschriften gegen Kosmetik-Tierversuche an EU-Botschafter Reiterer überreicht
11 111 Unterschriften gegen Kosmetik-Tierversuche an EU-Botschafter Reiterer überreicht
… Tierqual-Kosmetik» Heute, am 11. 11. 11, überreichten Engel mit blutigen Tränen in den Augen EU-Botschafter Michael Reiterer 11 111 Unterschriften für ein Verbot von Tierversuchen für Kosmetik. Die Unterschreibenden appellieren an das Europäische Parlament, dass dieses an der Kosmetikrichtlinie (2003/15/EC) festhalte und damit wie vorgesehen ab 2013 …
4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
… sich das Schicksal sechs junger Männer zum vierten Mal. Sie wurden Opfer unerwünschter schwerer Nebenwirkungen des neuen Medikaments TGN1412, das zuvor aufgrund von Tierversuchen als sicher bezeichnet wurde. Die bundesweite Ärztevereinigung sieht die Gefährlichkeit des Systems Tierversuch bestätigt und fordert zu Gunsten des Menschen- und Tierschutzes …
Bild: Medikamente sind sicherer ohne TierversucheBild: Medikamente sind sicherer ohne Tierversuche
Medikamente sind sicherer ohne Tierversuche
… Testmethoden anzuwenden. Um die Leistungsfähigkeit von innovativen, tierversuchsfreien Forschungsmethoden zu überprüfen, muss eine konsequente Vergleichsuntersuchung zwischen humanbiologischen Tests und Tierversuchen durchgeführt werden. Dies in einem Vergleich mit bekannten Daten aus der Humanmedizin und epidemiologischen Studien. Hingegen ist der …
Bild: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdecktBild: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
… entdeckt worden. Trotzdem halten Tierversuchsbefürworter an ihrer Behauptung fest, gerade die wichtigen Arzneien Penicillin und Insulin hätten wir Tierversuchen zu verdanken. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, verlangt, dass Pro-Tierversuchsorganisationen diesen Sachverhalt richtigstellen. Wie die englische Organisation …
Sie lesen gerade: Medizinische Fortschritte werden nicht Dank, sondern trotz Tierversuchen erreicht