openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen

16.06.201418:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen
Tierversuche sind gefährlich für Tiere ... und für Menschen!
Tierversuche sind gefährlich für Tiere ... und für Menschen!

(openPR) Aktuelle Studie belegt erneut: Tierversuche bringen nichts!

Einer Ende Mai in der medizinischen Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlichten Studie zufolge fehlt der Nachweis über den Nutzen von Tierversuchen. Sowie Gelder, die in die tierexperimentelle Forschung investiert werden, bleiben einer für Mediziner und Patienten sinnvollen Forschung vorenthalten. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) sieht darin einen weiteren Beleg für das Versagen des tierexperimentellen Systems und fordert eine moderne, tierversuchsfreie Forschung, die Tieren Leid erspart und für Patienten hilfreich ist.



Die Autoren durchforsteten Literatur nach Hinweisen für den klinischen Nutzen von Tierversuchen. Es zeigte sich, dass nur 25 Übersichtsarbeiten die These untermauern, dass die tierexperimentelle Forschung eine medizinische Relevanz hat. Doch selbst diese wenigen Veröffentlichungen liessen Zweifel an der Qualität und Aussagekraft aufkommen. Hingegen würden sich Belege häufen, dass mit Tierversuchen, wenn überhaupt, nur sehr dürftig Vorhersagen für den Menschen getroffen werden können.

Die Studie führt eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an, die den Nutzen von Tierversuchen auf den Prüfstand stellen. So lassen zahlreiche Studien den Rückschluss zu, dass selbst Ansätze, die im Tierversuch zunächst vielversprechend erscheinen, in der klinischen Studie am Menschen versagen und keine praktische Anwendung daraus resultiert. So folgte aus jahrzehntelanger Schlaganfallforschung keine einzige Therapie für den Menschen. Ähnlich bei Versuchen an einem «etablierten Mausmodell» zur amyotrophen Lateralsklerose (Erkrankung des motorischen Nervensystems), bei denen sich von über 100 Medikamenten keines als nützlich für Patienten erwiesen hatte.

Weiter zeigte sich, dass die Qualität bei der Durchführung von Tierversuche häufig mangelhaft ist. Nur bei 12% der tierexperimentellen Arbeiten wurden anerkannte Methoden des Studiendesigns angewendet.

Ein Projekt an einer englischen Universitätsklinik zielte darauf ab, mit einer besseren Schulung der Experimentatoren die Übertragbarkeit von Tierversuchsergebnissen auf den Menschen zu verbessern. Allerdings zeigte sich, dass die Motivation der Grundlagenforscher vielmehr in der wissenschaftlichen Entdeckungslust begründet lag als in der Absicht, klinisch anwendbare Erkenntnisse zu erlangen.

Die Autoren der Studie bezeichnen die bestehende Situation als unethisch und kritisieren, dass methodische Ungenauigkeiten bei vorklinischen Tests dazu führen, dass darauffolgende klinische Studien am Menschen versagen, Probanden potentiellen Risiken ausgesetzt werden und uns nützliche Therapien möglicherweise vorenthalten bleiben. Zudem sei es ethisch nicht zu rechtfertigen, Tieren hierfür Leid zuzufügen.

Die AG STG warnt schon lange vor den enormen Risiken und Gefahren des Tierversuchs und setzt sich für eine innovative und für Patienten nützliche Forschung ein, die mittels Bevölkerungsstudien, Zellforschung, Computersimulationen und Biochips zu relevanten medizinischen Erkenntnissen gelangt.


Weitere Informationen:

Originalveröffentlichung:
Pandora Pound, Michael B. Bracken: How predictive and productive is animal research? BMJ 2014; 348:g3719 (PDF): http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/images/pdf/studien/bmj_pound_2014.pdf

Analyse und Zusammenfassung: Ärzte gegen Tierversuche e.V. (www.aerzte-gegen-tierversuche.de)

Liste mit über 50 Medikamenten, die in den letzten drei Jahren trotz Tierversuchen – infolge unerwarteter massiver Nebenwirkungen – vom Markt genommen oder nachträglich mit Zulassungsbeschränkungen versehen werden mussten:
http://agstg.ch/downloads/medien/agstg_liste-medikamentenversager_novartis_roche_sanofi_actelion_pfizer_swissmedic.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801023
 675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AG STG - Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

Bild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' AffenexperimenteBild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
(Zürich/Rotkreuz) Regierungsrat befürwortet Affenversuche Im Juli 2015 haben drei Mitglieder der Zürcher Tierversuchskommission gemeinsam Rekurs gegen die geplanten Affenversuche am Institut für Neuroinformatik (INI) der Universität und ETH Zürich eingelegt. Wie anfangs dieses Monats bekannt gemacht wurde, hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs gegen die geplanten Experimente nun abgewiesen. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, hielt am Dienstag 22. Dezember eine Mahnwache als Zeichen gegen die geplanten Versu…
Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
(Aarau) Engel verteilen vergiftetes Weihnachtsgebäck «Möchten Sie gerne einen Arsen-Weihnachtskringel oder einen Zyankali-Spekulatius probieren?» fragten heute Engel in der Aarauer Altstadt. Viele Passanten blieben daraufhin irritiert, teils schockiert stehen, wurden dann aber gleich über den Hintergrund dieser Aktion aufgeklärt. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) zeigte mit der Aktion «Vergiftetes Weihnachtsgebäck» auf, dass die Ergebnisse von Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Jährlich werden in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spektakuläres Massensterben im Bahnhof WinterthurBild: Spektakuläres Massensterben im Bahnhof Winterthur
Spektakuläres Massensterben im Bahnhof Winterthur
… auf. Mit dieser spektakulären Aktion machte heute die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) darauf aufmerksam, dass jedes Jahr weltweit 115 Millionen Tiere in Tierversuchen getötet werden – und dass auch bis zu 1 Million Menschen jährlich infolge der Nichtübertragbarkeit von Tierversuchsergebnissen stirbt. Seit weit über 100 Jahren …
Bild: Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich NullBild: Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich Null
Zum Internationalen Tag zur Abschaffung der Tierversuche - Studie belegt - Nutzen bei Tierversuchen gleich Null
… der Internet-Datenbank datenbank-tierversuche.de. Die von Ärzte gegen Tierversuche betriebene Datenbank dokumentiert mehr als 3.600 Beschreibungen von in Deutschland durchgeführten Tierversuchen. Die Internetpräsenz wurde jetzt komplett überarbeitet und neu gestaltet. Neben den bisherigen Abfragemöglichkeiten nach Ort, Tierart und Forschungsbereich, …
Bild: Tierversuchsstatistik Schweiz 2010 - Immer mehr Tierversuche in der SchweizBild: Tierversuchsstatistik Schweiz 2010 - Immer mehr Tierversuche in der Schweiz
Tierversuchsstatistik Schweiz 2010 - Immer mehr Tierversuche in der Schweiz
(Bonaduz, 5. Juli 2011) Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVet) veröffentlichte Tierversuchsstatistik zeigt für das Jahr 2010 eine massive Zunahme von Tierversuchen. Die Zunahme beträgt gegenüber dem Vorjahr 7.9%, gegenüber dem Jahr 2000 gar 35%. Tierversuche haben insbesondere an Universitäten und in Spitälern (+7%) und in nicht ausgewiesenen …
Grausame Hirnforschung an Affen: Genehmigungsbehörde lehnt Tierversuche ab
Grausame Hirnforschung an Affen: Genehmigungsbehörde lehnt Tierversuche ab
… – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und animal 2ooo – Menschen für Tierrechte Bayern e.V. 22.11.2006. Die Regierung von Oberbayern hat die beantragte Fortsetzung von Tierversuchen an Affen im Bereich der Hirnforschung im Klinikum Großhadern in München abgelehnt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte und sein Mitgliedsverein animal 2ooo begrüßen …
Bild: NRW will Tierversuche fördern! Mit Schwarz-Gelb gehen die Uhren rückwärtsBild: NRW will Tierversuche fördern! Mit Schwarz-Gelb gehen die Uhren rückwärts
NRW will Tierversuche fördern! Mit Schwarz-Gelb gehen die Uhren rückwärts
… will die biomedizinische Grundlagenforschung fördern und das Antragsverfahren für Tierversuche vereinfachen, es sogar noch beschleunigen. Das ohnehin schon EU-widrige Genehmigungsverfahren von Tierversuchen wird so noch verschlechtert, kritisiert der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche. Der Koalitionsvertrag der CDU und FDP trage eine deutliche …
Europaweite Umfrage zu Tierversuchen - Deutsche tierfreundlicher als EU-Durchschnitt
Europaweite Umfrage zu Tierversuchen - Deutsche tierfreundlicher als EU-Durchschnitt
… in den 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Kroatien, Island, Norwegen, der Schweiz und der Türkei zu ihrem Wissenschaftsverständnis befragt. Unter anderem wurde die Einstellung zu Tierversuchen untersucht. Demnach sind 37 Prozent der EU-Bürger gegen Tierversuche an Hunden und Affen, wenn diese der Bekämpfung menschlicher Krankheiten dienen, aber nur 18 Prozent, …
Bild: Gefälschte Studien in der BiomedizinBild: Gefälschte Studien in der Biomedizin
Gefälschte Studien in der Biomedizin
… für eine ähnliche Krankheit erfolgreich getestet wurde. Macleod bemerkte zudem das extrem schlechte und unwissenschaftliche Studiendesign (Siehe dazu auch: «Wissenschaftliche Qualität von Tierversuchen», Link unten). Für Andreas Item, den Geschäftsführer der AG STG, ist dies nicht überraschend: «Dass die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht auf Menschen …
Bild: 4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt LinzBild: 4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt Linz
4. November - zeTag im Wissensturm der Stadt Linz
Linz. zet, das Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen, lädt für den 4. November 2008 von 9:00 bis 16:00 Uhr zu einem kostenlosen Informationstag über Alternativen zu Tierversuchen in den Wissensturm der Stadt Linz, Kärntner Str. 26, 4020 Linz. An diesen Informationstagen des zet, auch bezeichnet als zeTag, wird Jung und Alt die Möglichkeit …
Bild: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdecktBild: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
… entdeckt worden. Trotzdem halten Tierversuchsbefürworter an ihrer Behauptung fest, gerade die wichtigen Arzneien Penicillin und Insulin hätten wir Tierversuchen zu verdanken. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, verlangt, dass Pro-Tierversuchsorganisationen diesen Sachverhalt richtigstellen. Wie die englische Organisation …
Bild: Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende ÜbertragbarkeitBild: Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende Übertragbarkeit
Zürcher Uni-Professor kritisiert fehlende Übertragbarkeit
(Reinach) Tierversuche ohne klinischen Nutzen Selbst die vielversprechendsten Ergebnisse aus Tierversuchen lassen sich bloss selten auf den Menschen übertragen. Zu gross ist der Unterschied zwischen Tiermodell und entsprechendem menschlichen Leiden, bemängelt Volker Dietz, emerierter Professor am Zentrum fur Neurowissenschaften der Universitat Zurich …
Sie lesen gerade: Kein Nachweis über angeblichen Nutzen von Tierversuchen