openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt

09.09.201511:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt
Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt

(openPR) (Reinach/Bonaduz) Behauptungen der Tierversuchsbefürworter sind widerlegbar

Wie diverse Quellen belegen, sind Medikamente, wie zum Beispiel Penicillin und Insulin, ohne Tierversuche entdeckt worden. Trotzdem halten Tierversuchsbefürworter an ihrer Behauptung fest, gerade die wichtigen Arzneien Penicillin und Insulin hätten wir Tierversuchen zu verdanken.


Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, verlangt, dass Pro-Tierversuchsorganisationen diesen Sachverhalt richtigstellen.

Wie die englische Organisation «For Life On Earth» kürzlich publik machte, bemüht sie sich seit Jahren vergeblich darum, die englische Pro-Tierversuchsorganisation «Understanding Animal Research (UAR)» zur Teilnahme an einer Medizinischen Anhörung zu bewegen. Dabei soll klargestellt werden, dass ihre Behauptung, ohne Tierversuche gäbe es weder die Arznei Penicillin noch Insulin, falsch ist. «For Life On Earth» berichtet: «Seit 2 Jahren rufen wir die UAR dazu auf, an einer medizinischen Anhörung teilzunehmen (...). Kein Wissenschaftler der UAR hat sich auf eine Medizinische Anhörung vor unabhängigen sachkompetenten ‹Richtern›, welche somit qualifiziert wären ein Urteil zu fällen, eingelassen».

Verschiedene Quellen belegen nicht nur, dass die beiden Arzneien unabhängig vom Tierversuch entdeckt worden sind, sondern auch, dass die anschliessend durchgeführten Tierversuche den Einsatz dieser Medikamente beinahe verhindert hätten. Die Tierversuchsergebnisse verleiteten die damaligen Forscher zur Annahme, dass Penicillin und Insulin als Arzneien ungeeignet sind. Erst durch die Anwendung der beiden Stoffe am Menschen und – im Falle von Insulin, die Weiterverarbeitung mit in-vitro-Techniken – erkannte man, dass Penicillin und Insulin als wertvolle Humanarzneien eingesetzt werden können.

Wie bereits zu den Zeiten der Entdeckung von Penicillin und Insulin, ist es auch heute noch üblich, dass die meisten medizinischen Entdeckungen im Tierversuch überprüft werden. Stellt sich in den anschliessenden Untersuchungen am Menschen (z.B. klinische Studien) heraus, dass die Entdeckung einen Nutzen für den Menschen hat, wird der Erfolg den vorausgegangenen Tierversuchen zugerechnet. Dr. Ray Greek sagt dazu: «Tierversuchen die Entdeckung von Insulin anzurechnen, ist vergleichbar damit, dem Toyotaverkäufer für die Erfindung des Autos zu danken».

Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, begrüsst das Bestreben von «For Life On Earth» «UAR» zu einer Erklärung aufzufordern. «John Macleod, welcher durch seine Tierversuche an Hunden als Mitentdecker des Insulins gilt und dafür einen Nobelpreis erhielt, gab selbst zu, dass sein Beitrag nicht das Entdecken des Insulins, sondern das Reproduzieren von Ergebnissen, wie man sie bereits aus Untersuchungen am Menschen kannte, war.», sagt Marietta Haller, wissenschafliche Mitarbeiterin der AG STG. Fehlinformationen, wie die, dass wir die Medikamente Penicillin und Insulin Tierversuchen zu verdanken hätten, sind mit daran schuld, dass Tierversuche noch heute grosse Akzeptanz in der Bevölkerung finden.

Quelle und weitere Informationen:
http://www.forlifeonearth.org

Die Broschüre «Die Medizin der Zukunft – Die Möglichkeiten der tierversuchsfreien Forschung» finden Sie als PDF unter: http://www.agstg.ch/downloads/flyer/agstg-prospekt_medizin-der-zukunft-tierversuchsfreie-forschung_de.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869516
 772

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AG STG - Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

Bild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' AffenexperimenteBild: Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
Mahnwache gegen 'gesetzeswidrige' Affenexperimente
(Zürich/Rotkreuz) Regierungsrat befürwortet Affenversuche Im Juli 2015 haben drei Mitglieder der Zürcher Tierversuchskommission gemeinsam Rekurs gegen die geplanten Affenversuche am Institut für Neuroinformatik (INI) der Universität und ETH Zürich eingelegt. Wie anfangs dieses Monats bekannt gemacht wurde, hat der Zürcher Regierungsrat den Rekurs gegen die geplanten Experimente nun abgewiesen. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner, kurz AG STG, hielt am Dienstag 22. Dezember eine Mahnwache als Zeichen gegen die geplanten Versu…
Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?Bild: Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
Ist der Mensch ein Schaf, ein Affe oder ein Huhn?
(Aarau) Engel verteilen vergiftetes Weihnachtsgebäck «Möchten Sie gerne einen Arsen-Weihnachtskringel oder einen Zyankali-Spekulatius probieren?» fragten heute Engel in der Aarauer Altstadt. Viele Passanten blieben daraufhin irritiert, teils schockiert stehen, wurden dann aber gleich über den Hintergrund dieser Aktion aufgeklärt. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) zeigte mit der Aktion «Vergiftetes Weihnachtsgebäck» auf, dass die Ergebnisse von Tierversuchen nicht auf Menschen übertragbar sind. Jährlich werden in …

Das könnte Sie auch interessieren:

4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
4 Jahre nach TGN1412 Katastrophe: Tierversuche versprachen Sicherheit, Medikamententester rangen mit dem Tod
… sich das Schicksal sechs junger Männer zum vierten Mal. Sie wurden Opfer unerwünschter schwerer Nebenwirkungen des neuen Medikaments TGN1412, das zuvor aufgrund von Tierversuchen als sicher bezeichnet wurde. Die bundesweite Ärztevereinigung sieht die Gefährlichkeit des Systems Tierversuch bestätigt und fordert zu Gunsten des Menschen- und Tierschutzes …
Bild: Human Insulin Market Analysis, Development and Demand Forecast to 2020Bild: Human Insulin Market Analysis, Development and Demand Forecast to 2020
Human Insulin Market Analysis, Development and Demand Forecast to 2020
The global human insulin market is expected to witness double digit growth during the period 2015 to 2020 to reach $48,487.7 million value by 2020. The global human insulin market is being driven by increasing prevalence of diabetic population, and rise in aging population. Diabetes is a chronic and non-communicable disease, and its global prevalence …
Antibiotika
Antibiotika
… über wichtige Aspekte der Medizin. Ein neuer Informationstext Gräbers behandelt das Thema "Antibiotika". Das erste Antibiotikum, das in der Medizin eingesetzt wurde, war das Penicillin. Penicillin und die zahlreichen anderen Antibiotika, die in den vergangenen sechs Jahrzehnten entwickelt wurden, wirken gegen Bakterien und gegen Pilze. Sie wirken jedoch …
Bild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem AktionstagBild: Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
Frankfurt: Demo gegen Tierversuche zu internationalem Aktionstag
Vier Stunden lang werden am Samstag Tierrechtlerinnen und Tierrechtler in Frankfurt gegen Tierversuche protestieren. Zur Demonstration am Internationalen Tag zur Abschaffung aller Tierversuche rufen die TierrechtsInitiative Rhein-Main e.V. und Ärzte gegen Tierversuche e.V. auf. 2,7 Millionen Tiere sterben jedes Jahr in deutschen Laboren. "Viele Menschen …
2,9 Millionen Forschungsopfer: Tierversuche nehmen weiter zu
2,9 Millionen Forschungsopfer: Tierversuche nehmen weiter zu
Im Jahr 2010 starben rund 2,9 Millionen Wirbeltiere in deutschen Labors, 70.000 mehr als im Jahr zuvor. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche zeigt sich entsetzt über die aktuell veröffentlichte Tierversuchsstatistik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Der Ärzteverein fordert von der Politik die …
Bild: Fiktive Spendensammlung für TierversuchslaborBild: Fiktive Spendensammlung für Tierversuchslabor
Fiktive Spendensammlung für Tierversuchslabor
… geliebten Haustier Schaden zugefügt wird. Zugleich unterstützen sie aber – teils unbewusst – mit ihrem Kauf Produkte, für die genau dieselben Tierarten in Tierversuchen unsägliche Qualen erleiden mussten und müssen.» Es gibt heutzutage eine breite Palette von Produkten und Herstellern, welche gänzlich auf Tierversuche verzichten. Den Passanten wurde …
Bild: Tierversuche - ein Randbereich der TierausbeutungBild: Tierversuche - ein Randbereich der Tierausbeutung
Tierversuche - ein Randbereich der Tierausbeutung
Pressemitteilung (23. April 2005)Tierversuche - ein Randbereich der Tierausbeutung Am 24. April ist der "Internationale Tag des Versuchstiers". Allein in Deutschland werden jährlich zwei Millionen Tiere für Tierversuche mißhandelt und getötet. Zurecht empören sich viele Menschen darüber und wenden sich dagegen - doch soll hier die Gelegenheit genutzt …
Bild: „Tierversuche sind schlechte Wissenschaft“ - Plakatwand in EssenBild: „Tierversuche sind schlechte Wissenschaft“ - Plakatwand in Essen
„Tierversuche sind schlechte Wissenschaft“ - Plakatwand in Essen
„Sorry, aber wir sind einfach zu verschieden“ entschuldigt sich ein Mäuschen auf drei Plakatwänden in Essen. „Tierversuche sind schlechte Wissenschaft, da die Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind“, heißt es darunter zur Erklärung. „Menschen sind keine Mäuse“ ist die Botschaft der aktuellen Plakatwandaktion des bundesweiten Vereins Ärzte …
Bild: Tierversuche nicht übertragbar - Neue Studie beweist wesentliche Unterschiede zwischen Ratten und MenschenBild: Tierversuche nicht übertragbar - Neue Studie beweist wesentliche Unterschiede zwischen Ratten und Menschen
Tierversuche nicht übertragbar - Neue Studie beweist wesentliche Unterschiede zwischen Ratten und Menschen
… Ruhr-Universität Bochum haben herausgefunden, dass Ratten Insulin produzierende Inselzellen der Bauchspeicheldrüse nachwachsen lassen können, Menschen aber nicht. Für die Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche ist diese Erkenntnis keine Überraschung. Sie warnt seit Jahren davor, Ergebnisse aus Tierversuchen auf den Menschen zu übertragen. Aufgrund von Tierversuchen …
Bild: Deutscher Tierhilfe Verband kritisiert - Tierversuche sind der falsche WegBild: Deutscher Tierhilfe Verband kritisiert - Tierversuche sind der falsche Weg
Deutscher Tierhilfe Verband kritisiert - Tierversuche sind der falsche Weg
… dagegen schädlich für Meerschweinchen. Cortison verursacht bei Mäusen Missbildungen, bei Menschen nicht, bei Contergan ist es umgekehrt – der Mensch ist eben keine Maus.Tierversuche sind sogar gefährlich für den Menschen, denn sie versprechen eine falsche Si-cherheit. Jüngste Beispiele: der Blutfettsenker Lipobay, das Rheumamittel Vioxx und das Herzmittel …
Sie lesen gerade: Penicillin und Insulin wurden ohne Tierversuche entdeckt