openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demenz – Die deutliche Zunahme der Zahl der Erkrankten erfordert dringend pflegepolitische Reformen

23.02.201114:13 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 23.02.2011 - „Die Alterung der Gesellschaft bringt es mit sich, dass der Anteil der Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung steigt. Gleichzeitig wachsen immer weniger Junge nach. Es gibt also künftig weniger Menschen, die sich um die steigende Zahl demenziell Erkrankter kümmern können, ob als Kinder, Schwiegerkinder oder als professionell Pflegende.“ So lautet u.a. das Resümee des am 22.02.2011 vom Berlin-Institut für Bevölkerung vorgelegten Demenz-Reports. Wenn auch die Entwicklung der Demenz regional unterschiedlich ausfallen wird, mahnt das Berlin-Institut für Bevölkerung die Entscheidungsträger, vor allem in den Kommunen, entsprechend zu planen und die notwendigen Vorkehrungen zur Hilfe zu treffen.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hält es angesichts der bereits seit Jahren bekannten demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Zunahme der Zahl der Demenzkranken für dringend geboten, den Pflegebedürftigkeitsbegriff in § 14 SGB XI alsbald so zu gestalten, dass die Demenzkranken in den Kreis der Leistungsempfänger einbezogen werden. Im Übrigen erscheinen deutliche Ausweitungen der Leistungsansprüche, vor allem durch eine verbesserte Realisierung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“, erforderlich.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk nimmt die Vorlage des Demenz-Reports zum Anlass, die bereits wiederholt angemahnte umfassende Novellierung des SGB XI in Erinnerung zu bringen und an Stelle der sich stets wiederholenden Erörterungen des Pflegenotstandes in „Pflege-Gipfeln“ und „Runden Tischen“ gestaltend zu handeln. Es gibt kein Erkenntnis-, sondern allein ein Umsetzungsproblem!

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 513414
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demenz – Die deutliche Zunahme der Zahl der Erkrankten erfordert dringend pflegepolitische Reformen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Symposium Migration und DemenzBild: Symposium Migration und Demenz
Symposium Migration und Demenz
… Arbeit stehen dabei die folgenden Schwerpunkte: 1. Beurteilung der Belastung und Bewältigungsstrategien von türkischstämmigen Frauen bei der Pflege ihrer an Alzheimer erkrankten Mütter 2. Der Einfluss der pflegerischen Tätigkeit von pflegenden Angehörigen auf ihre Beziehungen mit anderen Familienmitgliedern 3. Die Wirksamkeit der türkischsprachigen …
Bild: Ungleiche Verteilung der Demenz in BerlinBild: Ungleiche Verteilung der Demenz in Berlin
Ungleiche Verteilung der Demenz in Berlin
… Zahl bis 2050 auf voraussichtlich knapp 105.000 zunehmen. Entsprechend den unterschiedlichen Altersstrukturen in den Bezirken ist Charlottenburg-Wilmersdorf mit 4.900 demenziell Erkrankten am stärksten betroffen, Friedrichshain-Kreuzberg mit 1.750 Demenzkranken dagegen am wenigsten. Weitere Informationen stehen im Papier „Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen …
Bild: Gabriele Molitor im Dialog mit Angehörigen DemenzkrankerBild: Gabriele Molitor im Dialog mit Angehörigen Demenzkranker
Gabriele Molitor im Dialog mit Angehörigen Demenzkranker
… auch Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ist, nahm sich gut zwei Stunden Zeit, um gemeinsam mit Fachleuten von der Caritas, Ehrenamtlichen und Angehörigen von demenziell Erkrankten zu sprechen. „Mich interessieren die Stimmen an der Basis, die ganz konkreten Sorgen und Nöte der Menschen. Das nehme ich dann mit nach Berlin, um es …
Bild: Demenz zum TodeBild: Demenz zum Tode
Demenz zum Tode
… Deutschland sterben zu Hause Es bedarf also keiner höheren Mathematik, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Demenz-Erkrankungen einzuschätzen; die Konsequenzen für die an Demenz Erkrankten und ihre Familien sind ohnehin gravierend. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Mainz (Dt. Ärzteblatt 110, 195ff.) zeigt einige Facetten der …
Bild: Demenz: Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige über Video-ChatBild: Demenz: Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige über Video-Chat
Demenz: Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige über Video-Chat
Seit Herbst 2013 unterstützt und begleitet die deutschlandweit erste internetbasierte Beratung „Demenz anders sehen“ pflegende Angehörige von demenzerkrankten Menschen. Entwickelt wurde das Programm von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Delphi-Gesellschaft. Die Zahl der Demenzerkrankten steigt stetig an. Dabei betrifft die Demenz nicht nur die …
Mehr Menschen mit Demenz in Schleswig-Holstein
Mehr Menschen mit Demenz in Schleswig-Holstein
… und zum Teil starken Änderungen im Sozialverhalten. Dies stellt sowohl die Angehörigen, als auch beruflich Pflegende vor große Herausforderungen. Am Ende sind die Erkrankten vollständig auf die Hilfe ihrer Umgebung angewiesen, eine selbständige Lebensführung ist nicht mehr möglichGesamtbevölkerung erreichen dabei die Kreise Ostholstein mit 1,9% und Lübeck …
Neue Demenz-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit
Neue Demenz-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit
… auch die altersbedingten Krankheiten zunehmen. Laut einer aktuellen Studie des Fritz Beske Instituts für Gesundheits-System Forschung Kiel wird allein die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen in Deutschland bis 2050 auf 2,2 Millionen anwachsen. Demenz ist ein schleichender Prozess: Zuerst leidet bei den Betroffenen das Gedächtnis, später kommen Verhaltensänderungen …
Bild: Linara kooperiert mit „Goldene Jahre“ - dem Anbieter qualifizierter Demenz-BetreuungBild: Linara kooperiert mit „Goldene Jahre“ - dem Anbieter qualifizierter Demenz-Betreuung
Linara kooperiert mit „Goldene Jahre“ - dem Anbieter qualifizierter Demenz-Betreuung
… vertrauten Atmosphäre der eigenen vier Wände. Dieses Entlastungsangebot für pflegende Angehörige ist auf die individuellen Erfordernisse der Erkrankten ausgerichtet und umfasst u.a. • individuelles Gedächtnistraining • persönliche Biografie- Arbeit • geduldiger, wertschätzender Umgang (Validation). Das Leistungsangebot von „Goldene Jahre“ ist damit …
Expertentipp zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Demenz
Expertentipp zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Demenz
… verdoppelt sich Eine Demenz ist die mit großem Abstand häufigste Ursache dafür, dass Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr eigenverantwortlich regeln können. Die Zahl der an Demenz Erkrankten wird in Deutschland nach einer Studie des Kieler Fritz-Beske-Instituts bis zum Jahr 2050 auf 2,2 Millionen anwachsen, 2007 waren es erst 1,1 Millionen Betroffene. …
Mehr Menschen mit Demenz in Nordrhein-Westfalen
Mehr Menschen mit Demenz in Nordrhein-Westfalen
… Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens sind von einer Demenz betroffen. Das sind etwa 1,4 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der Regierungsbezirk Düsseldorf führt dabei mit mehr als 74000 Erkrankten mit der höchsten Zahl an Betroffenen den statistischen Überblick an. Die Stadt Köln liegt mit mehr als 12.000 Demenzkranken noch vor Dortmund (mehr als …
Sie lesen gerade: Demenz – Die deutliche Zunahme der Zahl der Erkrankten erfordert dringend pflegepolitische Reformen