openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demenz zum Tode

08.04.201313:57 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Demenz zum Tode
Alzheimer-Demenz im Gehirn
Alzheimer-Demenz im Gehirn

(openPR) Die meisten Demenzkranken in Deutschland sterben zu Hause - zum Glück

Demenz zum Tode

Mit Demenz bezeichnen wir im täglichen Sprachgebrauch eigentlich keine Krankheit, sondern eher eine mögliche Begleiterscheinung des Alterns. In der Medizin sieht man das anders; Demenz ist dort ein Sammelbegriff für verschiedene - tödlicher - Krankheitsbilder, die sich durch Verlust der zentralen kognitiven Fähigkeiten auszeichnen. Rund zwei Drittel der als dement eingestuften Menschen sind Alzheimer-Patienten. Und die Zahl der Demenz-Kranken steigt in Deutschland und anderen westlichen Industrieländern parallel zur Lebenserwartung. So sind bereits heute im Schnitt 1,6 Prozent der Bundesbürger an Demenz erkrankt, bis 2050 werden es, konservativ geschätzt, über 4 Prozent sein. Und während es keine Anzeichen dafür gibt, dass die Grenzen der menschlichen Lebenserwartung in näherer Zukunft erreicht sein werden, werden 2050 von 100 Deutschen 60 über 64 Jahr alt sein.



Die meisten Demenzkranken in Deutschland sterben zu Hause

Es bedarf also keiner höheren Mathematik, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Demenz-Erkrankungen einzuschätzen; die Konsequenzen für die an Demenz Erkrankten und ihre Familien sind ohnehin gravierend. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Mainz (Dt. Ärzteblatt 110, 195ff.) zeigt einige Facetten der Herausforderungen auf, die die Demenz charakterisieren, vor allem aber weist sie ein deutliches Gefälle zwischen dem privaten und institutionellen Umgang mit Alzheimer respektive Demenz nach. Demnach sterben in Deutschland 42,4 Prozent der Demenzkranken in Krankenhäusern oder Pflegeheimen, in den USA und unseren westlichen und nördlichen europäischen Nachbarländern liegt dieser Wert zwischen 82 und 95 Prozent. Angesichts der körperlichen und emotionalen Belastungen, die die Pflege - auch die mit ambulanter Unterstützung - eines todkranken Angehörigen darstellt, der sehr häufig weder sprechen noch sich an die ihn pflegenden Personen erinnern kann, nötigt dieser Umstand zunächst höchsten Respekt ab.

Schmerzmittel-Unterversorgung, Decubiti und emotionale Vereinsamung

Betrachtet man die Studie genauer, muss man allerdings konstatieren, dass das Sterben im Krankenhaus für Demenzpatienten im Regelfall offenbar auch kaum zumutbar ist. Schmerzmittel-Unterversorgung, durch langes Liegen bedingte, offene Geschwüre (Decubiti) und emotionale Vereinsamung sind nur einige Probleme, die Demenz-Patienten weit häufiger betreffen als nicht demente Kranke. "Eine unzureichende Symptomkontrolle, eine Verkennung des Eintritts in das Endstadium der Erkrankung und belastende Interventionen wie künstliche Ernährung oder Fixierungsmaßnahmen sind weit verbreitet", so beschreibt die Demenz-Studie die Zustände. Ist man an Demenz erkrankt, so die gut belegte Schlussfolgerung, wird man im Krankenhaus anders behandelt. Wer sich nicht mehr verständlich machen kann, bekommt also weniger Aufmerksamkeit. Nur wer sich nicht mit der Situation in hiesigen Normal-Krankenhäusern beschäftigt, wird allerdings den Fehler machen, (allein) das dort arbeitende Personal für solche Zustände verantwortlich zu machen.

Einstweilen ist es hierzulande dem Einsatz der Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen zu verdanken, dass diese in der Mehrzahl dort sterben können, wo sie es nach eigener Aussage fast ausnahmslos möchten; zu Hause. Dass diese Verantwortung nicht mehr lange zu beinahe 60 Prozent in den Familien bleiben kann, zeigen die demographischen Prognosen überdeutlich. Stumme Schreie werden dadurch allerdings nicht lauter; es bräuchte schon einen unüberhörbaren Dauerton.

Andreas Kellner

http://www.zeit-und-wahrheit.de/demenz-zum-tode-53959/
http://www.zeit-und-wahrheit.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 710573
 850

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demenz zum Tode“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von akellner

Bild: Berlin ist eine EnklaveBild: Berlin ist eine Enklave
Berlin ist eine Enklave
Warum Berlin nicht zu fassen sein darf Berlin ist eine Enklave "Berlin ist eine Enklave im Land Brandenburg". So kann man das auch sagen und so steht es im Artikel "Berlin" in der deutschen Wikipedia. Bei näherer Betrachtung ist dies aber wohl vor allem zu eng gefasst. Berlin ist sicher eine Enklave - und wir sprechen hier nicht von West-Berlin, Luftbrücke und Kaltem Krieg - allerdings eine Enklave in Deutschland. Zunächst die bekannten Fakten: Mit 3,5 Millionen Einwohnern ist Berlin beinahe doppelt so groß wie die nächstgrößere Stadt im La…
Bild: Politische Wahrheit auf der KrimBild: Politische Wahrheit auf der Krim
Politische Wahrheit auf der Krim
Die Krim wird russisch. Eine Erinnerung zur politischen Wahrheit Politische Wahrheit auf der Krim Die Krim wird russisch, nein, sie ist es schon. Auf der Krim werden nicht nur bereits russische Pässe verteilt, auch die Uhren gehen auf der Halbinsel bald anders: Ab 1. April gilt dort Moskauer Zeit, 2 Stunden früher ist es dann als bisher. Soweit die politische Wahrheit nach dem bestens choreographierten Referendum des letzten Wochenendes, das Vladimir Putins präzise orchestrierten Staatsstreich in seinen Worten zur "Wiedervereinigung" werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: mediaire führt weltweit ersten neuroradiologischen KI-Assistenten zur Detektion von Aneurysmen einBild: mediaire führt weltweit ersten neuroradiologischen KI-Assistenten zur Detektion von Aneurysmen ein
mediaire führt weltweit ersten neuroradiologischen KI-Assistenten zur Detektion von Aneurysmen ein
… jetzt gelöst und bietet ab sofort mit Ihrer neuen neuroradiologischen Softwarelösung mdbrain 4.0 ein KI-basiertes Assistenzsystem an, welches neben klassischen Anwendungen zur Demenz- oder MS-Diagnostik erstmals auch ein Werkzeug zur vollautomatischen Detektion und Vermessung von Aneurysmen im Gehirn bietet. „Wir sind besonders stolz darauf, das weltweit …
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Das neue imedo-Infocenter "Alzheimer-Demenz" informiert
Alzheimer-Demenz: Der schleichende Verlust der Selbstständigkeit (Berlin, 11.3.2011): Für Alzheimer-Demenz Kranke und deren Angehörige gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle im Netz: Das imedo-Infocenter Alzheimer-Demenz. Termine vergessen oder keine Lust mehr auf jahrelang gepflegte Hobbys? Das muss nicht gleich bedeuten, dass eine Demenzerkrankung …
Bild: Buchvorstellung Zu Tode geequältBild: Buchvorstellung Zu Tode geequält
Buchvorstellung Zu Tode geequält
… Lösung des Falles beauftragt. Ein geistesgestörter Kindermörder hält die Stadt in Atem, der Kinder langsam zu Tode quält. Als ein weiteres Kind vermisst wird, beginnt für Herrn Baumann ein Wettlauf gegen die Zeit.https://www.amazon.de/Stefan-Lamboury-Tode-gequ%C3%A4lt-Psychothriller-ebook/dp/B01LXDDS7G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1481196194&sr=8-1&keywords=Stefan+Lambouryhttp://www.amazon.de/Tode-gequ%C3%A4lt-Psychothriller-Stefan-Lamboury/dp/3741871702/ref=sr_1_fkmr0_2?s=books&ie=UTF8&qid=1481
Aufwühlendes Buch: 24Stunden-Betreuung als Zerrspiegel des Lebens und der Menschen
Aufwühlendes Buch: 24Stunden-Betreuung als Zerrspiegel des Lebens und der Menschen
… osteuropäischen Pflegekräften und den deutschen Pflegepersonen samt deren Familien niedergeschrieben. Viele der Geschichten sind erschütternd, andere sind schön und bewegend. Das schockierendste Abbild von Demenz und Altern gibt wohl die Geschichte „Die Liebe bis zum Tode“, wahrlich kein Text für schwache Nerven. „Aber die absolute und ungeschönte Wahrheit, …
Bild: Patientenverfügung und „irreversibel tödlicher Verlauf“Bild: Patientenverfügung und „irreversibel tödlicher Verlauf“
Patientenverfügung und „irreversibel tödlicher Verlauf“
… „irreversibel tödlichen Verlauf“, die von paternalistisch orientierten Kreisen gefordert wird, ist meines Erachtens verfassungsrechtlich unhaltbar und medizinisch unsinnig. Eine Alzheimer-Demenz führt ebenso unwiderruflich zum Tode wie ein metastasiertes Mammakarzinom, zum Teil leben die Mammakarzinom-Patientinnen sogar deutlich länger. Der Beginn des …
Umgang mit Demenz-Patienten
Umgang mit Demenz-Patienten
München, 03. April 2013 - Für Gesunde ist tägliches Duschen völlig harmlos. Demenz-Patienten erleben dagegen panische Angst, weil sie fürchten, im überraschenden Regen ertrinken zu müssen. Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung (http://www.jameda.de), erklärt: Nur wer sich in die Welt von Demenz-Kranken einfühlt, …
Bild: Demenz - Aufruf zum HandelnBild: Demenz - Aufruf zum Handeln
Demenz - Aufruf zum Handeln
Die Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz kam zusammen, um das sich abzeichnende Wissen zur Demenz zusammenzustellen. Hier ist die Zusammenfassung: „Demenz ist die größte globale Herausforderung für die Gesundheits- und Sozialfürsorge im 21. Jahrhundert. Weltweit lebten im Jahr 2015 etwa 47 Millionen Menschen mit Demenz. …
Senioren aktuell: Patientenverfügung
Senioren aktuell: Patientenverfügung
Die RatGeberZentrale hat jetzt ein Schwerpunktthema Senioren veröffentlicht: Darin geht es unter anderem um diese Fragen: Was ist Demenz? Wie funktioniert die Pflegeversicherung? Wie verfasse ich eine Patientenverfügung? Was ist beim Sport im Alter zu beachten? Die Zahl der an Demenz erkrankten Bundesbürger wird sich bis zum Jahr 2050 auf 2,2 Millionen …
Abu Dhabi: Todesurteil für Alkohol-Schmuggler
Abu Dhabi: Todesurteil für Alkohol-Schmuggler
In Schardscha wurden insgesamt 17 Inder zum Tode verurteilt. Im vergangenen Jahr haben sich zwei Schmugglerbanden, die sich beide auf die illegale Einfuhr von Alkohol spezialisiert haben, eine wilde Schlägerei geliefert. Hierbei ist ein Mann ums Leben gekommen, er wurde mit Eisenstangen brutal zu Tode geprügelt. Drei weitere Männer wurden bei dem Bandenstreit …
Bild: Klara und DemenzBild: Klara und Demenz
Klara und Demenz
Was bedeutet Demenz? Wie fühlt es sich an? Wie geht es den Betroffenen? Wie erleben Betroffene die Erkrankung vom ersten Symptom bis in die fortgeschrittene Demenz? Wie geht es den Angehörigen? Wie sterben Menschen mit Demenz? Wie kann man als Angehöriger auch diese letzte Phase begleiten? Davon handelt das Buch „Mein Name ist Klara – Demenz – Eine Betroffene …
Sie lesen gerade: Demenz zum Tode