openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FAQ Tauschbörsen-Abmahnung: die wichtigsten Fragen und Antworten

25.01.201116:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Seit geraumer Zeit werden Anschlussinhaber von Internetzugängen für die angebliche Ermöglichung des Zugriffs auf Dateien abgemahnt und aufgefordert einen größeren Geldbetrag auf das Konto einer Anwaltskanzlei einzuzahlen. Als Grund wird behauptet, der Abgemahnte habe angebliche eine urheberrechtlich geschützte Datei anderen Nutzern im Rahmen einer sogenannten „Tauschbörse“ (auch „Filesharing“ genannt) ohne die Zustimmung des Urhebers angeboten. Mit dem Begriff der „Tauschbörse“ ist der Austausch von Dateien zwischen verschiedenen Nutzern über das Internet gemeint. Häufig geschieht dies über ein sogenanntes Peer-to-Peer-Netzwerk. Doch nicht selten sind die Anschlussinhaber überrascht. Sie kennen weder „Filesharing“, noch können sie mit der angeblichen Urheberrechtsverletzung irgendetwas anfangen. ilex Rechtsanwälte & Steuerberater beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Komplex und hat einen Fragebogen zwecks Aufklärung des Sachverhaltes für Abgemahnte entwickelt.



Was ist eine „Internet-Tauschbörse“ (sog. „Filesharing“)?

Wer am „Filesharing“ teilnimmt, verpflichtet sich dazu, anderen Nutzern über das Internet einen Teil seiner Dateien zur Verfügung zu stellen; seien es Text-Dateien, Musik-Dateien, Film-Dateien oder Spiele. Im Gegenzug hat der Teilnehmer die Möglichkeit auf vorhandene Dateien anderer Teilnehmer zuzugreifen. Zu den ersten Tausch-Netzwerken dieser Art zählte das zum Inbegriff der Tauschbörse bekannt gewordene Napster. Dieses ermöglichte den Austausch von Dateien noch über einen zentralen Server, d. h. mit Hilfe einer „übergeordneten Quelle“. Inzwischen sind Tauschbörsen als dezentral organisierte Netzwerke aufgebaut, wie beispielsweise Kademlia (Azureus, eMule), Gnutella (LimeWire, Bearshare) oder FastTrack (Kazaa Lite K++). Die Möglichkeit des Zugriffs auf die Dateien erfolgt in diesem Fall direkt zwischen den einzelnen Internetnutzern. Jeder Teilnehmer ist regelmäßig Anbieter und Nutzer gleichermaßen, was die Kontrolle der Inhalte und das Bestimmen der für die Inhalte verantwortlichen Stelle unter Umständen schwierig macht. Einige Tauschbörsen versuchen zudem, die Anonymität der Teilnehmers durchzusetzen (z.B. StealthNet, ANts P2P, I2Phex, GNUnet und Freenet).

Ist die Teilnahme an einer Tauschbörse verboten?

Nein, das ist sie grundsätzlich nicht. Verboten ist es nur, anderen Nutzern ohne die Zustimmung des Urhebers eine urheberrechtlich geschützte Datei anzubieten.

Was fällt unter den Urheberrechtsschutz? Was nicht?

Die meisten der in den Tauschbörsen angebotenen Inhalte, seien es Musikstücke, Filme oder Computerprogramme, sind urheberrechtlich geschützt. In diesem Fall steht allein dem Urheber das Recht zu, sein Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Einstellen in das Internet, wo jederzeit und weltweit die Möglichkeit des Zugriffs existiert, gilt als eine Veröffentlichung im Sinne des Urheberrechtes, die ohne die Erlaubnis des Urhebers eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ausnahmen gelten allerdings dort, wo der Urheberrechtschutz nicht greift. Eine im Internet bedeutende Ausnahme liegt vor, wenn eine freie Weitergabe zuvor ausdrücklich gestattet wurde (etwa bei sogenannter Freeware/ Open Source-Software etc.) oder weil es sich aus anderen Gründen um ein frei verwendbares Gemeingut handelt. Dies ist zum Beispiel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall.

Wie kommen die Abmahnenden auf mich?

Nach eigenen Angaben ermitteln die Abmahner mit Hilfe einer angeblich zuverlässigen Software zunächst die IP-Adressen derjenigen Anschlussinhaber, über deren Anschluss im Internet angeblich eine Tauschbörse bereitgehalten wird. Die Logistep AG war im Spätsommer 2005 das erste Unternehmen, das über ein Computerprogramm verfügte, mit dem die Suche nach urheberrechtlich geschützten Werken im Internet automatisiert werden konnte. Sodann wird der zu dieser IP-Adresse zugehörige Provider (z.B. die Deutsche Telekom AG) ermittelt. Kommt eine größere Zahl an IP-Adressen bei einem Provider zusammen, führen die Abmahnenden zunächst ein sogenanntes Auskunftsverfahren vor Gericht, mit dem der Provider verpflichtet werden soll, zu sämtlichen IP-Adressen den dazugehörigen Internet-Anschlussinhaber mit Namen und Anschrift zu benennen. Diese Auskunft bildet im Anschluss daran die Grundlage für regelrechte Massenabmahnungen, bei denen im Textbaustein-System tausendfach Anschlussinhaber angeschrieben werden und ihnen eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen wird.

Warum wurde vor dem LG Köln auf Auskunft geklagt?

Die der Abmahnung vorausgehenden Auskunftsverfahren gegen die Provider werden derzeit von den Abmahnanwälten fast ausnahmslos vor dem Landgericht Köln geführt. Hintergrund ist, dass beim Landgericht Köln eine inzwischen berüchtigte Kammer existiert, die das Auskunftsverlangen der Abmahnenden durchwinkt. Die Abmahnenden rechnen sich deshalb hier die meisten Chancen aus bzw. weist der vom Gericht abgeforderte Sachvortrag hier die geringsten Hürden auf.

Ist der Anschlussinhaber stets der Verletzer der Urheberrechte?

Nein, zunächst einmal ist der Anschlussinhaber der Anschlussinhaber eines Internetanschlusses. Sodann dürfte der Anschlussinhaber eher selten mit dem Nutzer einer Tauschbörse identisch sein. Bei dem Anschlussinhaber kann es sich um einen Unternehmer handeln, bei dem 2, 3, 10, 20 oder noch mehr internetfähige Computer genutzt werden. Der Anschlussinhaber kann aber auch ein Hotelier sein oder ein Caféhausbetreiber, der es seinen Gästen ermöglicht das Internet zu nutzen. In den meisten Fällen ist der Anschlussinhaber eine Privatperson, die Mitglied eines Mehrpersonenhaushaltes ist. Einem Privathaushalt stehen häufig mehrere internetfähige Computer zur Verfügung und es kommen in Mehrpersonenhaushalte durchaus auch mehrere Nutzer in Betracht. In vielen dieser Fälle stellt sich die Frage, ob der Anschlussinhaber als Störer für das Handeln anderer Personen haftet? Die Antwort auf diese Frage hängt vom konkreten Einzelfall ab.

Ist der Abmahnende stets der Urheber des Werkes?

In den von ilex Rechtsanwälte & Steuerberater betreuten Abmahnfällen hat der Urheber eines Werkes noch nie eine Abmahnung ausgesprochen und seine Rechte geltend gemacht. Urheber eines Werkes kann nur eine natürliche Person sein. Urheberrechte sind als Teil des geistigen Eigentums zudem höchstpersönliche Rechte und an die Person des Urhebers gebunden. Urheber des berühmten Kinderliedes „Der Mond ist aufgegangen“ ist beispielsweise der Kirchenliederdichter Matthias Claudius, weil er und nur er den Text dieses Lied gedichtet hat. Bei den Tauschbörsen-Abmahnungen fällt jedoch auf, dass sich bei den abgemahnten Anschlussinhabern ganz regelmäßig ein Rechtsanwalt meldet, der vorgibt, eine juristische Person zu vertreten.

Kann eine juristische Person Urheber eines Werkes sein?

Nein, eine juristische Person kann nicht Urheber eines Werkes sein. Allerdings kann eine juristische Person vom Urheber beispielsweise eine Urheberlizenz erworben haben und insofern aus einem Lizenzvertrag heraus Rechte geltend machen. Dann müsste die juristische Person, im Fall des Bestreitens, aber lückenlos darlegen, wie sie an die Lizenzvertragsrechte gekommen sein will.

Welche Fehlerquellen bietet die IP-Adresse?

Die ermittelte IP-Adresse kann aus unterschiedlichen Gründen mit Fehlern behaftet sein. Dies beginnt bereits bei dem berühmten Zahlendreher, der sich im Rahmen des aufwendigen Verfahrens zur Ermittlung einer IP-Adresse eingeschlichen hat. Die meisten IPs werden zudem nur für 24 Stunden vergeben. Eine Ermittlung des Anschlussinhabers nach dieser Zeitspanne erfordert daher eine Speicherung der Verbindungsdaten, die durch gesetzliche Regeln stark eingeschränkt ist.

Wie verteidigt man sich gegen Abmahnungen?

In nicht gerade wenigen Fällen ist die Beweislage, der oftmals in reinen Massenverfahren angeschriebenen, alles andere als eindeutig. Natürlich spekulieren die Abmahnenden darauf, dass ein großer Teil der Angeschriebenen ohne Protest zahlt. Schon aufgrund der Schwierigkeit, den tatsächlich Verantwortlichen für die „Filesharing“-Aktivitäten zu benennen, wird ausnahmslos der Anschlussinhaber angeschrieben. Ob die Kampagne der Medienindustrie, „Eltern haften für ihre Kinder“, wirklich zutrifft, ist jedoch eine Frage des Einzelfalles. Pauschal trifft dieser Satz jedenfalls nicht zu. Es ist Sache des Anspruchstellers, den behaupteten Sachverhalt zu beweisen. Letztendlich muss er auch darlegen, welche Person die Urheberrechtsverletzung begangen haben soll. Ob der geltend gemachte Vorwurf plausibel ist, um eine Inanspruchnahme zu rechtfertigen, ist eine Frage des Einzelfalles. Ebenso bleibt festzuhalten, dass man den geltend gemachten Ansprüchen nicht völlig hilflos gegenübersteht. Mit anwaltlicher Hilfe gelingt es oft, den nicht selten völlig überzogenen Ansprüchen zu begegnen. Allerdings erfordert dies eine zügige Reaktion und die Inanspruchnahme rechtlicher Beratung von Anfang an.

Wenn Sie auf unsere Homepage http://www.ilex-recht.de klicken, können Sie direkt unseren Fragebogen abrufen (im Format PDF), den wir in den Fällen einer Abmahnung aufgrund der Behauptung einer Urheberrechtsverletzung für Sie entwickelt haben. Zudem finden Sie dort noch weitere Informationen zu diesem Thema.

Rechtsanwalt Markus Timm, Fachanwalt für IT-Recht

Rechtsanwalt Markus Timm leitet als Gründungspartner von ilex Rechtsanwälte & Steuerberater das Referat für Internetrecht und IT-Recht und arbeitet in diesem Rechtsbereich spezialisiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 504115
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FAQ Tauschbörsen-Abmahnung: die wichtigsten Fragen und Antworten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ilex Rechtsanwälte & Steuerberater

Qualitätsmanagement und Datenschutz in Arztpraxen: Interview mit Lutz-Ingo Sauer und Stephan Gärtner
Qualitätsmanagement und Datenschutz in Arztpraxen: Interview mit Lutz-Ingo Sauer und Stephan Gärtner
Aufgabe der Ärztinnen und Ärzte ist es, das Leben zu erhalten, die Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen, Leiden zu lindern, Sterbenden Beistand zu leisten und an der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gesundheit der Menschen mitzuwirken (§ 1 Absatz 2 Musterberufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte). Dieses hehre Selbstverständnis, dem sich viele Ärztinnen und Ärzte verpflichtet fühlen, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine gute ärztliche Versorgung auch da…
Dienste zur Messung der Online-Reputation (Online-teien): Recht und Tatsachen
Dienste zur Messung der Online-Reputation (Online-teien): Recht und Tatsachen
Jede, jedes und jeder nutzt täglich das sog. Scoring. Wenn ein Verbraucher oder ein Unternehmer vor einer Entscheidung steht, verteilt er auf die Alternativen bestimmte Werte und geht schließlich den Weg mit den meisten Punkten (Scoring). Diese menschliche Eigenart ist im Bereich der Bonitätsmessung bekannt; viele Banken, Vermieter oder andere Dienstleister nutzen das Scoring der Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform), um sich zu vergewissern, dass der potentielle Vertragspartner seine Rechnungen künftig auch begleichen wird. Auskunfteien b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?Bild: Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?
Waldorf Frommer - Handelt es bei den Abmahnschreiben um Abzocke oder Betrug?
Täglich erreichen eine Vielzahl von Anschlussinhabern Schreiben der Kanzlei Waldorf Frommer aus München. Der Vorwurf ist immer wieder der gleiche. Eine Urheberrechtsverletzung wegen der illegalen Verbreitung des Repertoires ihrer Mandanten über Tauschbörsen. Neben Hörbüchern und Musikalben werden insbesondere die Verbreitung von Blockbustern (Filme) und TV-Serien abgemahnt. Von dem Abgemahnten wird die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie ein pauschaler Schadensersatzbetrag in der Regel von 956,00 € eingefordert. Aufgrund…
Bild: Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. AnschlussinhabersBild: Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. Anschlussinhabers
Internetrecht - Abmahnung wg. Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse - Störerhaftung d. Anschlussinhabers
Tauschbörsen im Internet erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei wird zur Teilnahme an diesen Netzwerken eine Software heruntergeladen, die den Zugang zur Tauschbörse technisch ermöglicht. Hat man Zugang, kann man aus den verschiedensten Bereichen, wie Musik über Filme (darunter auch nicht jugendfreie) bis hin zu Computerspiele Dateien downloaden. Allerdings bietet man bei der Teilnahme an diesen Börsen auch gleichzeitig selbst anderen Teilnehmern Dateien zum Upload an. Sofern sich die Dateien mit Einverständnis des Rechteinhabers in diese…
Bild: VOI mit FAQ zur MailarchivierungBild: VOI mit FAQ zur Mailarchivierung
VOI mit FAQ zur Mailarchivierung
… Der Titel: FAQ zu typischen rechtlichen und kaufmännischen Fragen und Stolpersteinen bei der Mail-Archivierung. Während das FAQ Whitepaper stärker auf rechtliche Fragen Antworten gibt, stellt das kürzlich vom VOI- Competence Center E-Mail-Management (CCEMM) herausgegebene Whitepaper „E-Mail Management in Unternehmen“ die technischen Aspekte in den Vordergrund. …
Bild: Abmahnung Sony Music Entertainment GmbHBild: Abmahnung Sony Music Entertainment GmbH
Abmahnung Sony Music Entertainment GmbH
Die Firma Sony Music Entertainment GmbH lässt durch die Kanzlei Waldorf Frommer an dem Werk "Tage wie diese - Die Toten Hosen" urheberrechtliche Abmahnungen aussprechen. Dem Empfänger der Abmahnung der Firma Sony Music Entertainment GmbH wird zunächst durch die Kanzlei Waldorf Frommer ein konkreter Verstoß zur Last gelegt. Er soll zu einem bestimmten Datum unter einer bestimmten IP-Adresse das Werk „Tage wie diese - Die Toten Hosen“ über so genannte Tauschbörsen zum Up- und Download angeboten haben. Die seitens der Firma Sony Music Entertain…
Bild: Wissenswertes über made-in-kiel im Überblick: FAQ zum Relaunch des Kieler Online-PortalsBild: Wissenswertes über made-in-kiel im Überblick: FAQ zum Relaunch des Kieler Online-Portals
Wissenswertes über made-in-kiel im Überblick: FAQ zum Relaunch des Kieler Online-Portals
Kiel, 01.04.13 - Ein detaillierter Fragen-Antworten-Katalog rund um made-in-kiel.de steht ab sofort online zur Verfügung. Pünktlich zum Relaunch der Website – und rechtzeitig vor den Osterfeiertagen – stellen die Macher des Portals von Kielern für Kieler ihre FAQ bereit. Darin finden interessierte Unternehmen aus der Region ausführliche Antworten auf …
Bild: 1.Abmahnung Schutt Waetke Rechtsanwaelte 2. Mahnung von Infoscore 3. Mahnschreiben und MahnbescheidBild: 1.Abmahnung Schutt Waetke Rechtsanwaelte 2. Mahnung von Infoscore 3. Mahnschreiben und Mahnbescheid
1.Abmahnung Schutt Waetke Rechtsanwaelte 2. Mahnung von Infoscore 3. Mahnschreiben und Mahnbescheid
1.Abmahnung Schutt Waetke Rechtsanwaelte 2. Mahnung von Infoscore 3. Mahnschreiben und Mahnbescheid durch Rechtsanwalt Rainer Haas & Kollegen GmbH Der oben beschriebene Ablauf einer Abmahnung erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich und betrifft Abgemahnte, die ursprünglich von der Kanzlei Schutt, Waetke abgemahnt wurden wegen unterstellter illegaler Nutzung von Tauschbörsen. Die Einschaltung des Inkassobüros Infoscore durch die Anwaltskanzlei Schutt, Waetke verwundert, da die Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten per se äußerst umstrit…
Bild: Neue FAQ-Datenbank online - Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die HaustechnikBild: Neue FAQ-Datenbank online - Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die Haustechnik
Neue FAQ-Datenbank online - Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die Haustechnik
… - „Kann man den Ventileinsatz am Thermostatventil V100 auch während des Heizbetriebs wechseln?“. Das fragen sich jeden Tag viele Sanitär- und Heizungsfachleute. Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die Produkte und Lösungen von Honeywell erhalten sie in der überarbeiteten FAQ-Datenbank des Haustechnik-Spezialisten. Unter www.honeywell.de/haustechnik …
Bild: Filesharing - Abmahnung von Waldorf Frommer: Möglichkeiten der VerteidigungBild: Filesharing - Abmahnung von Waldorf Frommer: Möglichkeiten der Verteidigung
Filesharing - Abmahnung von Waldorf Frommer: Möglichkeiten der Verteidigung
Immer wieder flattern Internet-Usern, die bei Tauschbörsen Filme online teilen, Abmahnungen wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen ins Haus. „Auf die Abmahnungen sollte in jedem Fall reagiert werden. Selbst, wenn sich der Abgemahnte keiner Schuld bewusst ist. Ansonsten droht die Einleitung eines Gerichtsverfahrens, das mit erheblichen weiteren Kosten verbunden sein kann“, sagt Rechtsanwalt Florian Hitzler, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte vertritt bereits zahlreiche Mandanten, die überwiegend von der Kanzl…
digitalsatreceiver.org mit kostenlosem Service für häufig gestellte Fragen
digitalsatreceiver.org mit kostenlosem Service für häufig gestellte Fragen
Gelsenkirchen, 30.03.2011 - Das unabhängige Informationsportal digitalsatreceiver.org hat für Fans und Interessierte eine FAQ-Sektion mit häufig gestellten Fragen und Antworten veröffentlicht. Die "Digital Sat Receiver FAQ" soll sowohl Besuchern Informationen geben, die sich für einen digitalen Sat Receiver interessieren als auch Besitzern, die im Betrieb …
Bild: Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe - Abmahnung rechtswidriger Nutzung von Musikwerken - BushidoBild: Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe - Abmahnung rechtswidriger Nutzung von Musikwerken - Bushido
Bindhardt Fiedler Rixen Zerbe - Abmahnung rechtswidriger Nutzung von Musikwerken - Bushido
In den Medien wurde bereits ausgiebig darüber berichtet. Herr Anis Mohamed Ferchichi besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Bushido" lässt Tauschbörsen wie Emule und Bearshare daraufhin untersuchen, ob seine Werke dort verbreitet werden. Sobald eine Rechtsverletzung festgestellt wird, lässt der bekannte und bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte Rapper teure Abmahnungen versenden. Das bedeutet, die Angeschriebenen müssen Anwaltkosten und Schadensersatz von mindestens EUR 600 zahlen. Bedenklich ist dabei, dass die Schreiben regelmäßig…
Sie lesen gerade: FAQ Tauschbörsen-Abmahnung: die wichtigsten Fragen und Antworten