openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschulpakt 2020 an Aussetzung der Wehrpflicht anpassen

16.11.201008:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Hochschulpakt 2020 an Aussetzung der Wehrpflicht anpassen
Landesvorsitzender des RCDS Niedersachsen, Sascha Tietz
Landesvorsitzender des RCDS Niedersachsen, Sascha Tietz

(openPR) *Bund muss Kosten tragen*

Der Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe hat sich heute für eine Aussetzung der Wehrpflicht ausgesprochen. Wie bereits in den vergangenen Wochen diskutiert wurde, ist bedingt durch die Aussetzung mit bis zu 50.000 zusätzlichen Studienanfängern zum kommenden Wintersemester zu rechnen. Nach Erfahrungswerten könnte dies bedeuten, dass alleine auf die niedersächsischen Hochschulen 4000-5000 zusätzliche Bewerber zukämen.


Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Niedersachsen fordert Bund und Länder dazu auf, der Herausforderung aus doppelten Abiturjahrgängen und Aussetzung der Wehrpflicht offensiv zu begegnen und ausreichend zusätzliche Studienplätze zu finanzieren. Da es sich um eine Bundesentscheidung handelt, muss der Bund auch die Kosten der zusätzlichen Studienplätze tragen.
Die Aussetzung der Wehrpflicht und der damit einhergehende Wegfall des Ersatzdienstes führen dazu, dass im kommenden Jahr ca. 158.000 junge Männer direkt in ihre Berufsausbildung einsteigen können. Die Erfahrungswerte der Vergangenheit lassen darauf schließen, dass ca. 30 % eines Jahrganges direkt ein Studium beginnen werden. Aufgrund fehlender historischer Vergleichswerte, ist dieser Wert jedoch wenig belastbar. Bereits heutzutage kann ein männlicher Abiturient faktisch zwischen Wehrpflicht und Ersatzdienst wählen. Zusätzlich ist in den vergangenen Jahren auch die Ausmusterung zu einer regelrechten Wahloption geworden. Dies lässt darauf schließen, dass viele momentane Wehrpflichtige sich bewusst für die Bundeswehr entschieden haben. Möglich wäre somit auch, dass sich im kommenden Jahr unerwartet viele Abiturienten für einen wie auch immer gearteten freiwilligen Wehrdienst entscheiden. Dieser Umstand darf aber nicht dazu genutzt werden, die zu führende Debatte über den zusätzlichen Ansturm zu vertagen!

*Abiturienten brauchen sichere Perspektive*

„Die Unsicherheiten bezüglich der Anfängerquoten dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass bedingt durch die Aussetzung der Wehrpflicht mit einer hohen zusätzlichen Zahl von Studierenden im kommenden Wintersemester zu rechnen ist“, so der Landesvorsitzende des RCDS Niedersachsen, Sascha Tietz, „Es ist im Sinne unseres Landes, wenn sich Bund und Länder zeitnah über eine Ausweitung des Hochschulpaktes 2020 einigen werden. Bei der Entscheidung die Wehrpflicht auszusetzen, profitiert finanziell in erster Linie der Bund, somit sehen wir den Bund auch in der Pflicht, die Kosten der zusätzlichen Studienplätze zu tragen!“
Der RCDS Niedersachsen drängt auf eine zeitnahe Zusicherung der Studienplätze. „Nur wenn die Schüler in den doppelten Abiturjahrgängen die Gewissheit haben, dass es genügend qualitative Studienplätze geben wird, werden wir die gewünschten hohen Hochschulzugangsquoten erreichen, die für die Sicherung unseres Wohlstandes notwendig sind“, so Tietz abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 486048
 1759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschulpakt 2020 an Aussetzung der Wehrpflicht anpassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RCDS Niedersachsen

Bild: RCDS Niedersachsen fordert Reform der StudienbeiträgeBild: RCDS Niedersachsen fordert Reform der Studienbeiträge
RCDS Niedersachsen fordert Reform der Studienbeiträge
„Wir müssen unsere Studienbeiträge zukunftsfähig machen!“ Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Niedersachsen zieht nach knapp sechs Jahren seit der Einführung der Studienbeiträge in Niedersachsen eine positive Bilanz und setzt sich für deren Erhalt ein. Zugleich spricht sich der RCDS Niedersachsen für ein nachgelagertes Finanzierungsmodell der Studienbeiträge aus. Dazu Roman Schmitz, Landesvorsitzender des RCDS Niedersachsen:„Das derzeitige Modell der Studienbeiträge muss zukunftsfähig gestaltet werden. Wir brauchen eine Anpas…
Bild: Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!Bild: Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!
Beendet die ideologischen Grabenkämpfe!
Studie wiederlegt negative Auswirkungen von Studienbeiträgen Ein aktuelles Diskussionspapier des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) wiederlegt negative Einflüsse der aktuellen Studienbeiträge auf die Studierneigung bei Studienberechtigten. Vor diesem Hintergrund fordert der Landesvorsitzende des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten Niedersachsens (RCDS), Sascha Tietz, die bisher kritischen und teils dogmatisch verbohrten Aktionsbündnisse auf, zu einem faktenorientierten Dialog zurück zu finden. „Es ist Zeit die ideo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche wollen ein Ende der WehrpflichtBild: Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht
Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht
mingle-Trend präsentiert repräsentative Umfrage-Ergebnisse zur Abschaffung der Wehrpflicht Seit 1956, dem Einführungsjahr der Wehrpflicht, wurde häufig über Verkürzungen und Verlängerungen des Dienstes an der Waffe diskutiert. Aktuell wird im Bundestag jedoch nicht nur über eine Veränderung der Dienstzeit, sondern zum ersten Mal in der Geschichte der …
BERLIN. Zur Veröffentlichung des Positionspapiers zur Wehrpflicht durch die Arbeitsgruppe Sicherheit
BERLIN. Zur Veröffentlichung des Positionspapiers zur Wehrpflicht durch die Arbeitsgruppe Sicherheit
… SPD-Bundestagsfraktion legt hierfür beredetes Zeugnis ab. Einerseits räumt man die grundsätzlich verbesserte sicherheitspolitische Situation Deutschlands ein, um aber im nächsten Atemzug die Konsequenzen für die Wehrpflicht – also deren Aussetzung – nicht zu ziehen. Und nicht nur hier mangelt es an Konsistenz So heißt es in dem Papier, dass Änderungen des …
Grüne sollten ihre Scheinheiligkeit aufgeben
Grüne sollten ihre Scheinheiligkeit aufgeben
Zu den Forderungen der Grünen nach Abschaffung der Wehrpflicht 16. September 2003 - Zu den Forderungen der Grünen nach Abschaffung der Wehrpflicht erklärt der stellvertretende verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans Raidel MdB: Es vergeht kaum eine Woche, in der die Grünen nicht in penetranter Regelmäßigkeit die Abschaffung …
Bild: „Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“Bild: „Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“
„Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“
Podiumsdiskussion der Jungen Liberalen zur Aussetzung der Wehrpflicht „Wie geht es weiter, wenn in Kürze tatsächlich die Wehrpflicht ausgesetzt wird?“, „Ist es überhaupt sinnvoll die Wehrpflicht auszusetzen?“ und „Wie soll es mit Zivil- und Freiwilligendiensten weitergehen?“ Dies waren Fragestellungen, die bei der Podiumsdiskussion der Jungen Liberalen …
NOLTING: Bündnis 90/Die Grünen müssen FDP-Antrag unterstützen
NOLTING: Bündnis 90/Die Grünen müssen FDP-Antrag unterstützen
  BERLIN. Zu den Forderungen von Bündnis 90/Die Grünen, aus der Wehrpflicht aussteigen zu wollen, erklärt der sicherheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Günther : Bündnis 90/Die Grünen fordern den Ausstieg aus der Wehrpflicht. Wir werden sie beim Wort nehmen. Wenn sie das wirklich wollen, müssen sie den Antrag der FDP-Bundestagsfraktion …
Bild: Jahresrückblick 2010: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) zeigt, was die Deutschen am meisten bewegteBild: Jahresrückblick 2010: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) zeigt, was die Deutschen am meisten bewegte
Jahresrückblick 2010: Deutsche Vermögensberatung (DVAG) zeigt, was die Deutschen am meisten bewegte
… Datenschutz im Internet wie etwa bei Facebook oder Google-Streetview (23 Prozent), Stuttgart 21 (21 Prozent) sowie der Abschaffung bzw. Aussetzung der Wehrpflicht (16 Prozent). Geschlechtsspezifische Unterschiede: Männer und Frauen setzen durchaus unterschiedliche Schwerpunkte. Von den befragten Männern nennen besonders viele die Laufzeitverlängerung, …
Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).
Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).
… Abschluss erreicht wird. Denn jedenfalls muss bei der im Rahmen des § 80 Abs. 5 VwGO gebotenen Interessenabwägung dem Umstand, dass in absehbarer Zeit die Wehrpflicht ausgesetzt wird, besondere Bedeutung beigemessen werden. Die aufschiebende Wirkung der Klage gegen den Einberufungsbescheid werde daher angeordnet. Der Kläger muss seinen Dienst nicht antreten. …
LENKE: Planungs-Chaos bei Wehrpflicht und Zivildienst geht weiter
LENKE: Planungs-Chaos bei Wehrpflicht und Zivildienst geht weiter
… Vorstellung der verteidigungspolitischen Richtlinien erklärt die zivildienstpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagssfraktion, INA : Neben den offen gebliebenen Fragen bei der Wehrpflicht bedeuten die verteidigungspolitischen Richtlinien auch: Das Planungs-Chaos beim Zivildienst, der der Wehrpflicht folgt, geht unverändert weiter. Wehrpflichtige sowie …
NOLTING: Verteidigungsminister stellt unzureichendes Bundeswehr-Konzept vor
NOLTING: Verteidigungsminister stellt unzureichendes Bundeswehr-Konzept vor
… abgelehnt. Mehr als 5 Jahre sind verloren. Der Bundesminister der Verteidigung reagiert nur, agiert und gestaltet nicht. Seit langem fordert die FDP die Aussetzung der Wehrpflicht, da sie unter anderem sicherheitspolitisch nicht mehr zu legitimieren ist. Diese Überlegung wird mittlerweile auch laut in der Regierungskoalition diskutiert. Nur darf damit …
NOLTING: Der Tanker SPD bewegt sich - hoffentlich
NOLTING: Der Tanker SPD bewegt sich - hoffentlich
BERLIN. Zur Diskussion um die Wehrpflicht erklärt der sicherheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Günther : Die FDP begrüßt die ersten zaghaften Schritte der SPD auf ihrem Erkenntnispfad zur Aussetzung der Wehrpflicht. Unerfreulich hingegen ist die Tatsache, dass die Anregungen hierfür erst aus dem Verteidigungsministerium kommen mussten. …
Sie lesen gerade: Hochschulpakt 2020 an Aussetzung der Wehrpflicht anpassen