openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht

15.06.201008:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht

(openPR) mingle-Trend präsentiert repräsentative Umfrage-Ergebnisse zur Abschaffung der Wehrpflicht

Seit 1956, dem Einführungsjahr der Wehrpflicht, wurde häufig über Verkürzungen und Verlängerungen des Dienstes an der Waffe diskutiert. Aktuell wird im Bundestag jedoch nicht nur über eine Veränderung der Dienstzeit, sondern zum ersten Mal in der Geschichte der Wehrpflicht auch über eine mögliche Aussetzung oder sogar eine vollständige Abschaffung verhandelt.

Die Bürger unterstützen die Pläne des Bundestags: Mehr als zwei Drittel der repräsentativ Befragten des mingle-Trends sind der Meinung, dass die Wehrpflicht vollständig abgeschafft werden sollte. Vor allem Männer sprechen sich für eine Abschaffung aus. Nur 14% der Deutschen sind absolut gegen ein Ende des Dienstes. Zudem zeigt sich, dass besonders Gutverdiener und Befragte mit höherer Bildung an der Veränderung Gefallen finden.

Sicher ist, dass sich die Struktur der Bundeswehr in den nächsten zehn Jahren stark verändern wird. Die von den Deutschen gewünschte Abschaffung der Wehrpflicht wird vermutlich der erste Schritt auf dem Weg der Umstrukturierung sein.

Ergebnisse und Grafiken finden Sie unter folgendem Link:

http://mingle-trend.respondi.com/de/?p=367

Die im Blog bereitgestellten Ergebnisse, die dazugehörigen redaktionellen Inhalte und Grafiken können sowohl kommerziell als auch privat weiterverwendet werden. Voraussetzung für die Nutzung ist die Quellangabe „respondi mingle - die Meinungsplattform“. Die Inhalte sind nach Creative Commons entsprechend lizensiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 438307
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mingle-Trend

Bild: Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemachtBild: Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemacht
Deutsche nehmen HIV als Gefahr ernst: 40% haben bereits einen HIV-Test gemacht
Ergebnisse der repräsentativen mingle-Trend-Umfrage zum Umgang der Deutschen mit HIV: - Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist davon überzeugt, HIV-negativ zu sein - 4% der Jugendlichen fürchten infiziert zu sein und scheuen aus Angst vor dem Ergebnis den Test - Mehrheit der Franzosen ließ sich bereits testen, Briten sind besonders sorglos Köln. Ein Vierteljahrhundert nach der Entdeckung des HIV-Virus ist das Virus weiterhin eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Dank der Aufklärungskampagnen unterschätzen die Deutschen diese Gefahr einer H…
Bild: Repräsentative Umfrage zu Demonstrationensverhalten: Mehr Event als Politik?Bild: Repräsentative Umfrage zu Demonstrationensverhalten: Mehr Event als Politik?
Repräsentative Umfrage zu Demonstrationensverhalten: Mehr Event als Politik?
Castor-Demonstrationen: Mehr Event als Politik? Ergebnisse der repräsentativen mingle-Trend-Umfrage zum Demonstrationsverhalten der Deutschen Köln. Am Wochenende des Castor-Transports vom französischen La Hague zum Zwischenlager Gorleben rechnen Polizei und Atomkraftgegener mit einer Rekordbeteiligung an den geplanten Demonstrationen. Thomas Osterroth, der Einsatzleiter der Bundespolizei, spricht von „mehr Protestpotenzial“, da neben den Endlager-Plänen der Bundesregierung auch die aktuellen Pläne zur Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kriege für die Wehrpflicht
Kriege für die Wehrpflicht
28.01.2004 - Die Diskussion um die Zukunft der Wehrpflicht hält an. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Die Wehrpflicht ist ein Zwangsdienst an der Waffe, ein Relikt aus dem vorigen Jahrhundert, sie ist abzuschaffen. Dies umso mehr, da die Wehrpflicht zur Kriegspflicht tendiert. Eine Gefahr, die in den sogenannten verteidigungs-politischen Richtlinien …
Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).
Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Darmstadt Beschluss vom 21.09.2010 (1 L 1146/10.DA).
… Abschluss erreicht wird. Denn jedenfalls muss bei der im Rahmen des § 80 Abs. 5 VwGO gebotenen Interessenabwägung dem Umstand, dass in absehbarer Zeit die Wehrpflicht ausgesetzt wird, besondere Bedeutung beigemessen werden. Die aufschiebende Wirkung der Klage gegen den Einberufungsbescheid werde daher angeordnet. Der Kläger muss seinen Dienst nicht antreten. …
Bild: Türkei kritisch betrachtet: Wehrdienstverweigerung in Zukunft möglich?Bild: Türkei kritisch betrachtet: Wehrdienstverweigerung in Zukunft möglich?
Türkei kritisch betrachtet: Wehrdienstverweigerung in Zukunft möglich?
Mehrere deutschsprachige Zeitungen berichten aktuell darüber, dass die amtierende AKP-Regierung, die für alle türkischen Männer bestehende generelle Wehrpflicht durch eine Möglichkeit der Wehrdienstverweigerung zu ergänzen. Begründet wird dies unter anderem damit, dass man sich an die europäische Gesetzgebung anpassen will. Diese Argumentation für neue …
An Wehrpflicht-Ueberpruefung festhalten
An Wehrpflicht-Ueberpruefung festhalten
… Sabine Baetzing, Soeren Bartol und Marco Buelow erklaeren zur Diskussion in der SPD- Bundestagsfraktion am 1. Juli 2003 ueber die Beibehaltung der Wehrpflicht: Wir begruessen die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien des Bundesverteidigungsministers. Sie sind eine notwendige Reaktion auf die grundlegende Veraenderung der Sicherheitslage in den …
NOLTING: Verteidigungspolitische Richtlinien (geben nicht Koalitionsmeinung wieder
NOLTING: Verteidigungspolitische Richtlinien (geben nicht Koalitionsmeinung wieder
… Richtlinien des Verteidigungsministers Struck sind Bekundungen und Vorgaben, sie geben aber nicht die Meinung der rot-grünen Koalition wieder. Die Aussagen, man wolle an der Wehrpflicht festhalten, sorgen wieder einmal für Unmut beim grünen Koalitionspartner. Die Grünen sind für die Abschaffung der Wehrpflicht, können oder wollen sich mit Ihren Forderungen …
Bild: „Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“Bild: „Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“
„Ausgesetzt – Das Ende der Wehrpflicht…“
Podiumsdiskussion der Jungen Liberalen zur Aussetzung der Wehrpflicht „Wie geht es weiter, wenn in Kürze tatsächlich die Wehrpflicht ausgesetzt wird?“, „Ist es überhaupt sinnvoll die Wehrpflicht auszusetzen?“ und „Wie soll es mit Zivil- und Freiwilligendiensten weitergehen?“ Dies waren Fragestellungen, die bei der Podiumsdiskussion der Jungen Liberalen …
Wehrpflicht und Zwangsdienste sind Anachronismen
Wehrpflicht und Zwangsdienste sind Anachronismen
Thema:Wehrpflicht Datum: 20. 01. 2004 Wehrpflicht und Zwangsdienste sind Anachronismen Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern die praktizierte Wehrpflicht als rechtmäßig bewertet. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Das Urteil belegt lediglich: „Die einen sagen so, die anderen sagen so!“ Deshalb bleibe ich dabei: Über die Zukunft der Wehrpflicht …
NOLTING: Bündnis 90/Die Grünen müssen FDP-Antrag unterstützen
NOLTING: Bündnis 90/Die Grünen müssen FDP-Antrag unterstützen
  BERLIN. Zu den Forderungen von Bündnis 90/Die Grünen, aus der Wehrpflicht aussteigen zu wollen, erklärt der sicherheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Günther : Bündnis 90/Die Grünen fordern den Ausstieg aus der Wehrpflicht. Wir werden sie beim Wort nehmen. Wenn sie das wirklich wollen, müssen sie den Antrag der FDP-Bundestagsfraktion …
GERHARDT: Wehrpflicht aussetzen - Bundeswehr modernisieren
GERHARDT: Wehrpflicht aussetzen - Bundeswehr modernisieren
… sich gegen die Willkür der Einberufungspraxis zur Bundeswehr gewehrt hat. Nun sollte die Politik endlich handeln. Es darf nicht sein, dass über die Frage der Wehrpflicht am Ende wieder die Gerichte entscheiden, nur weil die Politik zu einer Entscheidung nicht fähig ist. Anstelle Rechtsmittel gegen das Kölner Urteil einzulegen, sollte Bundesver-teidigungsminister …
BDI schneidet sich ins eigene Fleisch´- Wehrpflicht nicht abschaffen
BDI schneidet sich ins eigene Fleisch´- Wehrpflicht nicht abschaffen
BDI schneidet sich ins eigene FleischWehrpflicht nicht abschaffen 12. September 2003: Zu den Forderungen des BDI nach Abschaffung der Wehrpflicht erklärt der stellvertretende verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans Raidel MdB: Der Bundesverband der Deutschen Industrie schneidet sich mit seinen Vorschlägen nach einer Abschaffung …
Sie lesen gerade: Deutsche wollen ein Ende der Wehrpflicht