openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Gewaltmarsch" gegen den Willen der Bürger Bergisch Gladbach

29.10.201015:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: "Gewaltmarsch" gegen den Willen der Bürger Bergisch Gladbach
Rathaus Bensberg
Rathaus Bensberg

(openPR) Bergisch Gladbach: Bürgermeister Lutz Urbach zieht durch. Das Bürgerzentrum Schildgen wird privatisiert und verkauft. DIE LINKE./BfBB wirft CDU und FDP schlechten demokratischen Stil vor.

Die Fraktion DIE LINKE./BfBB im Stadtrat Bergisch Gladbach hat sich in aller Deutlichkeit gegen die Privatisierung und den Verkauf des Bürgerzentrum Schildgen ausgesprochen. Trotz der Bürgerproteste und 1.500 Unterschriften aufgebrachter Bürgerinnen und Bürger, welche innerhalb von nur wenigen Tagen vom Sportverein TUS-Schildgen gesammelt wurden, hat eine Mehrheit aus CDU und FDP gestern den Verkauf des Bürgerzentrum Schildgen an die Schützenbruderschaft Schildgen im zuständigen Ausschuss des Stadtrats beschlossen.



Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE./BfBB im Stadtrat Bergisch Gladbach zeigt sich empört über den „wirklich schlechten demokratischen Stil“ des CDU-Bürgermeisters Lutz Urbach: „Dies ist ein Lehrstück, wie bürgernahe Politik und Demokratie nicht aussehen sollten. Im Vorfeld der gestrigen Entscheidung wurden nicht alle Möglichkeiten für den weiteren Bestand des Bürgerzentrums ausgelotet. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch deren politischen Vertreter im Rat wurden erst kurzfristig über das Vorhaben unterrichtet, nachdem die Verwaltung mehr als 6 Monate geheime Verhandlungen über den Verkauf geführt hatte.„

Nach Auffassung der LINKEN und der BfBB im Stadtrat bestand kein kurzfristiger Handlungszwang, denn der Verkauf wirkt sich nicht auf den vom Bürgermeister vorgelegten Haushalt aus. „Diese Entscheidung hätte man auch im Dezember im Stadtrat treffen können, ohne Zeit oder Geld zu verlieren. Die Zuschüsse von 15.000 € für den weiteren Betrieb des Bürgerzentrums müssen gemäß des Vertrags mit dem TUS-Schildgen bis Ende 2011 gezahlt werden und über die Verkaufssumme von nun nur noch 180.000 € für das Gebäude wurde eine Ratenzahlung über 20 Jahre beschlossen. Die geringe Erbpacht für das auch weiterhin städtische Grundstück auf dem das dann private Gebäude steht hat nur einen symbolischen Wert.„ so Santillan weiter. „In den letzten Tagen gab es mehrere neue Vorschläge um den Betrieb des Bürgerzentrums nicht nur wirtschaftlich und haushaltsneutral, sondern auch bürgernah abzusichern. Auch gab es zahlreiche juristische Bedenken gegen diese Privatisierung. In der Eile wurden diese Vorschläge und Einwände nicht mal ernst genommen oder ordentlich geprüft. Damit haben CDU und FDP eine Chance verspielt, einen breiten Konsens herzustellen, der den sozialen Frieden in Schildgen wieder hergestellt hätte. DIE LINKE., die BfBB, alle anderen Parteien und Schildgener Vereine und Bürgerinnen und Bürger haben sich kompromissbereit gezeigt. Doch Lutz Urbach und CDU/FDP wollten knallhart durchziehen und haben über die Köpfe der Beteiligten hinweg entschieden. Dieser „Gewaltmarsch“ gegen die Bürger ist Klientelpolitik wie sie im Buche steht. Bei „Gewaltmärschen“ gibt es immer Verluste. Diesmal ist es der soziale Frieden und am Ende müssen die Bürgerinnen und Bürger wieder die Zeche zahlen.“

Dem TUS Schildgen, der das Bürgerzentrum seit 5 Jahren mit viel ehrenamtlicher Arbeit, eigenen Investitionen von mehr als 100.000 € und Herzblut für die Schildgener Bürgerinnen und Bürger betrieben hat, wird nun der Vertrag zum Ende 2011 gekündigt. Die Schützenbruderschaft Schildgen will das Bürgerzentrum am Dorfplatz mitten in Schildgen als Bürgerzentrum weiter betreiben und offen halten und einen Schiesstand an das Haus anbauen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 481033
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Gewaltmarsch" gegen den Willen der Bürger Bergisch Gladbach“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE. Bergisch Gladbach

Bild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GLBild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bergisch Gladbach: Die Fraktion DIE LINKE./BfBB im Stadtrat Bergisch Gladbach fordert einen Bürgerentscheid zur Kommunalwahl 2014 und mehr Beteiligung der Öffentlichkeit an der Diskussion über die künftige Energieversorgung der Stadt. Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE./BfBB betont ausdrücklich, dass seine Fraktion neue Stadtwerke Bergisch Gladbach grundsätzlich befürworten, sieht aber viele kritische Punkte in dem Konzept, welches Bürgermeister Lutz Urbach dem Stadtrat vorgelegt hat. “Wir treten für eine Rekommunalisierung d…
Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
"Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB Bergisch Gladbach fordert in einem Positionspapier den Bau von 300 neuen Wohnungen innerhalb von fünf Jahren durch die kommunale Rheinisch-Bergischer Siedlungsgesellschaft RBS. Der Fraktionsvorsitzende Tomás M. Santillán ist verwundert über die Aussage aus der Geschäftsführung der RBS, dass man in Bergisch Gladbach keinen Wohnungsmangel feststellen könne: “Wer in dieser Lage behauptet, dass es keinen “Wohnungsmangel” gäbe, hat offensichtlich den Sinn für die Realität verloren. Ich selbs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rassistische pro-NRW in Bergisch Gladbach unerwünschtBild: Rassistische pro-NRW in Bergisch Gladbach unerwünscht
Rassistische pro-NRW in Bergisch Gladbach unerwünscht
Bergisch Gladbach: 150 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an Protest gegen rechte und rassistische pro-NRW. Wahlkundgebung der Rechten ohne jeden Zuhörer. Kurz vor der Landtagswahl NRW hatte der schwedische Unternehmer und rechter Pro-Politiker Patrik Brinkmann am Donnerstag, den 6. Mai in Bergisch Gladbach für Pro-NRW eine Wahlkundgebung vorbereitet. …
Bild: Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch GladbachBild: Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch Gladbach
Die Jecken jubeln - Der Krüger-Piaggio begeistert beim Karnevalszug in Bergisch Gladbach
… jährlichen Karnevalszug rufen, wird gefeiert, und das bunt, lustig und rekordverdächtig. Tausende Zuschauer jubelten dabei einem gewissen Ehepaar aus Korschenbroich zu: Gisela und Wolfgang.BERGISCH GLADBACH. – Im trendigen Krüger-Piaggio trotzten Gisela und Wolfgang dem Regen und schenkten den Bergisch Gladbachern und ihren Gästen inmitten der Gruppe von …
Bild: "Heuschrecke frisst Zanders!"Bild: "Heuschrecke frisst Zanders!"
"Heuschrecke frisst Zanders!"
Bergisch Gladbach: DIE LINKE. Bergisch Gladbach zeigt sich enttäuscht über die Absichten des finnischen Eigentümers des Papierwerks M-real Zanders GmbH in Bergisch Gladbach 350 Mitarbeiter zu entlassen. Peter Tschorny, Sprecher DIE LINKE. Bergisch Gladbach erklärt. „Unsere Solidarität gilt der Belegschaft des Werks. Die meisten der 350 von Entlassung …
Bild: Null-Emission und Null-Atomstrom ist das ZielBild: Null-Emission und Null-Atomstrom ist das Ziel
Null-Emission und Null-Atomstrom ist das Ziel
Pilotprojekt Elektroautos für Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB in Bergisch Gladbach fordert nur noch Elektrofahrzeuge für die Verwaltung anzuschaffen, welche mit Ökostrom aufgeladen werden. Auch der nächste Dienstwagen des Bürgermeisters soll ein E-Auto werden, wenn es nach DIE LINKE./BfBB geht. Außerdem wollen DIE LINKE. und …
Bergisch Gladbach: Bauwagenplatz - Verwaltung bleibt weiter untätig.
Bergisch Gladbach: Bauwagenplatz - Verwaltung bleibt weiter untätig.
Bergisch Gladbach: Am Mittwoch, den 3.1.2010 wurde zwischen den Bauwagenbewohnern auf dem Platz an der ehemaligen Straßenmeisterei Bensberg und dem Landschaftverband Rheinland eine Vereinbarung getroffen. Die Bauwagenkolonie möchte den Bürgerinnen und Bürgern nicht schaden und will dem Verkauf des Geländes nicht im Wege stehen und wird das Gelände aufgeräumt …
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Bergisch Gladbach / Stuttgart. Sind die Sportvereine in Bergisch Gladbach auf die kommenden Aufgaben der Zukunft vorbereitet? Mit welchem Bedarf an Sportanlagen muss die Stadt in den kommenden Jahren im Hinblick auf den demografischen Wandel rechnen? In welchen Bereichen des Sports sehen die Bürgerinnen und Bürger zentralen Handlungsbedarf in ihrer Stadt? …
Bild: Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?Bild: Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?
Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?
Bergisch Gladbach - DIE LINKE. (mit BfBB) fordert Umdenken bei der kommunalen Energieversorgung. DIE LINKE. (mit BfBB), Fraktion im Stadtrat Bergisch Gladbach, greift einen guten Vorschlag aus der CDU auf. Die CDU-Fraktion hatte im Umweltausschuss des Rats der Stadt beantragt, die Verwaltung zu beauftragen die Eignung der städtischen Dächer für den …
Bild: Bergisch Gladbach: Bürger können Stadtwerke mit Solarstrom selbst finanzierenBild: Bergisch Gladbach: Bürger können Stadtwerke mit Solarstrom selbst finanzieren
Bergisch Gladbach: Bürger können Stadtwerke mit Solarstrom selbst finanzieren
Bergisch Gladbach - Die Fraktion DIE LINKE./BfBB legt dem Stadtrat Bergisch Gladbach einen Antrag zur wirtschaftlichen Nutzungen von Solarstrom vor. Dazu soll eine Bürgerenergiegesellschaft gegründet werden, welche sowohl die Dächer der Stadt, als auch die der Bürgerinnen und Bürger nutzen kann, um dort Solarstromanlagen zu erriechten. Da die Stadt sich …
Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Ein Festival aus der Stadt für die StadtBergisch Gladbach, 22.11.2012 Es ist soweit: Das „Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013“ wurde erfolgreich aus der Taufe gehoben. Der eigens für das Festival gegründete Verein Musik- und KulturFestival GL e.V. hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auf vier Säulen fußt: Profikonzerte, …
Bild: Die LINKSFRAKTION bleibt die Opposition im Stadtrat Bergisch GladbachBild: Die LINKSFRAKTION bleibt die Opposition im Stadtrat Bergisch Gladbach
Die LINKSFRAKTION bleibt die Opposition im Stadtrat Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach: Nach dem Austritt eines Stadtratsmitglieds betont die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB ihre Entschlossenheit für eine weitere gemeinsame und konstruktive Arbeit im Stadtrat. Stadtratsmitglied Ersin Sirmasac ist zum 1.8.2011 aus der Fraktion DIE LINKE./BfBB und der Partei DIE LINKE. ausgetreten. Der Fraktionsvorsitzender Tomás Santillán …
Sie lesen gerade: "Gewaltmarsch" gegen den Willen der Bürger Bergisch Gladbach