openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?

11.07.201020:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?
Solarstrom von städtischen Dächern
Solarstrom von städtischen Dächern

(openPR) Bergisch Gladbach - DIE LINKE. (mit BfBB) fordert Umdenken bei der kommunalen Energieversorgung.

DIE LINKE. (mit BfBB), Fraktion im Stadtrat Bergisch Gladbach, greift einen guten Vorschlag aus der CDU auf. Die CDU-Fraktion hatte im Umweltausschuss des Rats der Stadt beantragt, die Verwaltung zu beauftragen die Eignung der städtischen Dächer für den Einsatz von Solaranlagen zu prüfen. Der Antrag wurde mit den Unterstützung der LINKEN und BfBB einstimmig angenommen. Nach wenigen Wochen wies jedoch Stadtbaurat Stephan Schmickler den Vorschlag für die Stadtverwaltung zurück. Kein Dach der städtischen Gebäude sei in einem geeignetem Zustand und die Stadt hätte zudem nicht die erforderlichen Mittel, um Sanierungen zu finanzieren. Der Infrastrukturausschuss reagierte mit heftiger Kritik.



DIE LINKE. (mit BfBB) fordert von der Verwaltung und Bürgermeister Lutz Urbach mehr Beweglichkeit und zukunftsorientiertes Denken. „Wenn wir das von der jetzigen Bundesregierung verkündete Klimaschutzziel von 40% CO2-Reduktion bis 2020 erreichen wollen, dürfen wir nicht darauf warten, dass es andere tun. Als Stadt müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern Anreize geben und ein Vorbild sein. Veränderung beginnt vor Ort!“ meint Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. (mit BfBB) „Mit der Rendite aus Solarenergie können notwendige Sanierung von Dächern finanziert werden, auf denen dann wieder neu Solaranlagen installieren werden könnten. Sicher kann man heute nicht alles auf einmal machen, aber nach und nach könnten alle geeigneten Dächer der Stadt so zur Stromgewinnung aufgerüstet werden.“

Ökologische Geldanlage mit hoher Rendite für Stadt und Bürger!

Um die Finanzierung der ersten Projekte aufzubringen kann sich Santillan vorstellen, dass die Stadt eigene „Solarstromanteile“ an ihre Bürgerinnen und Bürger mit einer garantierten stetigen Rendite von 5,5% ausgibt. Nach Ansicht der Fraktion DIE LINKE. (mit BfBB) würde man schnell das Geld für diese nachhaltigen und rentierlichen Investitionen zusammen bekommen. Mit diesen Mitteln könnten dann auch notwendige Dachsanierungen finanziert werden. Ähnliche Projekte wurden bereits in Städten Brühl, Schönau und Jever erfolgreich umgesetzt. Die „Solaranteile“ fanden unter den dortigen Bürgerinnen und Bürgern schnell interessierte Abnehmer. Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) bieten ihren sauberen Ökostrom sogar schon bundesweit an. Auf dem Dach des Amtsgerichts Bensberg, welches nicht zur Stadtverwaltung gehört, wird schon seit Jahren Strom aus einer Solaranlage gewonnen.

Nach Auffassung der LINKEN und der BfBB nutzt das Erzeugen von Strom aus regenerativen Energiequellen nicht nur dem Klima, sondern es kann etwas dazu beitragen die finanziellen Probleme der Kommunen zu lösen. Tomás M. Santillán ist optimistisch: „Die Bürger erhalten nicht nur sauberen und billigen Strom, sondern können damit auch noch in eine sichere kommunale Geldanlage investieren, mit der auch in die Gebäude der Stadt investiert wird. So rechnet sich Klimaschutz für die Investoren und für die Bürgerinnen und Bürger.“

Ökostromanbieter Stadtwerke Bergisch Gladbach?

DIE LINKE. (mit BfBB) fordert die Verwaltung auf, weiter zu prüfen ob die Stadt mit einer eigenen Energiegesellschaft ein solches Projekt umsetzen kann. Gegen die Stimmen der FDP hat der Infrastrukturausschuss dem Antrag der LINKEN und BfBB zugestimmt. DIE LINKE. (mit BfBB) kann sich gut vorstellen, dass eine solche kommunales Energiegesellschaft nicht nur Solarstrom erzeugt, sondern zukünftig auch andere Möglichkeiten für die Erzeugung von sauberen Strom nutzt, um in Zukunft auch die Konzession für das Stromnetz in Bergisch Gladbach zu übernehmen.

Santillan ärgert sich über die großen Energiekonzerne, die den Ausbau von kommunaler regenerativer Energieerzeugung blockiert und überall behindert. „In Bergisch Gladbach sitzt mit der FDP leider auch die Atomlobby im Stadtrat. Wir sind aber zuversichtlich, dass sich der gesunde Menschenverstand durchsetzen wird. Der Vorstoß für Solarstrom in Bergisch Gladbach war ein guter Anfang zum Umdenken. Jetzt müssen wir gemeinsam mit den anderen Fraktionen an einem Strang ziehen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 446705
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE. Bergisch Gladbach

Bild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GLBild: Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bürgerentscheid über künftige Stadtwerke GL
Bergisch Gladbach: Die Fraktion DIE LINKE./BfBB im Stadtrat Bergisch Gladbach fordert einen Bürgerentscheid zur Kommunalwahl 2014 und mehr Beteiligung der Öffentlichkeit an der Diskussion über die künftige Energieversorgung der Stadt. Tomás M. Santillán, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE./BfBB betont ausdrücklich, dass seine Fraktion neue Stadtwerke Bergisch Gladbach grundsätzlich befürworten, sieht aber viele kritische Punkte in dem Konzept, welches Bürgermeister Lutz Urbach dem Stadtrat vorgelegt hat. “Wir treten für eine Rekommunalisierung d…
Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"Bild: "Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
"Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft RBS soll 300 neue Wohnungen in Bergisch Gladbach bauen"
Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB Bergisch Gladbach fordert in einem Positionspapier den Bau von 300 neuen Wohnungen innerhalb von fünf Jahren durch die kommunale Rheinisch-Bergischer Siedlungsgesellschaft RBS. Der Fraktionsvorsitzende Tomás M. Santillán ist verwundert über die Aussage aus der Geschäftsführung der RBS, dass man in Bergisch Gladbach keinen Wohnungsmangel feststellen könne: “Wer in dieser Lage behauptet, dass es keinen “Wohnungsmangel” gäbe, hat offensichtlich den Sinn für die Realität verloren. Ich selbs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gebäudeservice Maskus setzt neue Maßstäbe im Hausmeisterservice
Gebäudeservice Maskus setzt neue Maßstäbe im Hausmeisterservice
Umfassender Service für den Werterhalt von Immobilien in Bergisch Gladbach und Köln Die Gebäudeservice Maskus GmbH & Co. KG bietet einen professionellen Hausmeisterservice, der weit über die klassische Objektpflege hinausgeht. Mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum - von regelmäßiger Reinigung und Gartenpflege über kleinere Reparaturen bis …
Bild: ​​Der digitalste Makler in Bergisch Gladbach -  KIC Immobilien Claudius KolodziejBild: ​​Der digitalste Makler in Bergisch Gladbach -  KIC Immobilien Claudius Kolodziej
​​Der digitalste Makler in Bergisch Gladbach -  KIC Immobilien Claudius Kolodziej
„Der digitalste Makler in  Bergisch Gladbach“ - mit diesem Slogan ist der Immobilienmakler Claudius Kolodziej auf dem diesjährigen Schützenfest der IG Schilden aus Bergisch Gladbach ganz oben als einer der Hauptsponsoren des diesjährigen Dorffestes vertreten.„Unser Stadtteil Schildgen liegt mir am Herzen und ich freue mich, dass wir nach 2 Jahren wieder …
Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013Bild: Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013
Ein Festival aus der Stadt für die StadtBergisch Gladbach, 22.11.2012 Es ist soweit: Das „Max Bruch Musik-Festival Bergisch Gladbach 2013“ wurde erfolgreich aus der Taufe gehoben. Der eigens für das Festival gegründete Verein Musik- und KulturFestival GL e.V. hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auf vier Säulen fußt: Profikonzerte, …
Bild: KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch GladbachBild: KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
KIC Immobilien - Ihr Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
Mit KIC Immobilien Bergisch Gladbach haben Sie den perfekten Partner für Kauf, Verkauf und Bewertung von Immobilien. Erfahren Sie mehr über unsere Expertise in Bergisch Gladbach. In der lebendigen Stadt Bergisch Gladbach, gelegen im Herzen Nordrhein-Westfalens, ist der Immobilienmarkt so vielfältig wie die malerische Landschaft selbst. Mit charmanten …
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
Auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Bergisch Gladbach finden Privatkunden und B2B-Kunden beim Immobilienmakler K.I.C Immobilien in Bergisch Gladbach genau das, was sie suchen.Der Inhaber von K.I.C Immobilien GmbH kennt Bergisch Gladbach und den Immobilienmarkt dank langjährigen Verhandlungserfahrung perfekt. Kunden profitieren von diesem Wissen …
Bild: "Heuschrecke frisst Zanders!"Bild: "Heuschrecke frisst Zanders!"
"Heuschrecke frisst Zanders!"
Bergisch Gladbach: DIE LINKE. Bergisch Gladbach zeigt sich enttäuscht über die Absichten des finnischen Eigentümers des Papierwerks M-real Zanders GmbH in Bergisch Gladbach 350 Mitarbeiter zu entlassen. Peter Tschorny, Sprecher DIE LINKE. Bergisch Gladbach erklärt. „Unsere Solidarität gilt der Belegschaft des Werks. Die meisten der 350 von Entlassung …
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Sportentwicklungsplanung der Stadt Bergisch Gladbach vorgestellt
Bergisch Gladbach / Stuttgart. Sind die Sportvereine in Bergisch Gladbach auf die kommenden Aufgaben der Zukunft vorbereitet? Mit welchem Bedarf an Sportanlagen muss die Stadt in den kommenden Jahren im Hinblick auf den demografischen Wandel rechnen? In welchen Bereichen des Sports sehen die Bürgerinnen und Bürger zentralen Handlungsbedarf in ihrer Stadt? …
Bild: Neue Gesamtschule Bergisch Gladbach im ZweckverbandBild: Neue Gesamtschule Bergisch Gladbach im Zweckverband
Neue Gesamtschule Bergisch Gladbach im Zweckverband
Rösrath / Bergisch Gladbach: DIE LINKE./BfBB will die Kosten für eine neue Gesamtschule in Berg. Gladbach gerecht über die Kommunen verteilen. Eltern können auf Gesamtschule klagen. Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB in Bergisch Gladbach kritisiert die pauschale Absage von Bürgermeister Lutz Urbach für eine zweite Gesamtschule in Bergisch Gladbach. …
MMA Training in Bergisch Gladbach
MMA Training in Bergisch Gladbach
Die Sportschule Best Gym ist eine Plattform für Ihr persönliches Wachstum und Ihre körperliche Entwicklung in Köln und Bergisch Gladbach. Wir arbeiten mit Kindern und Erwachsenen aller Ausbildungsstufen zusammen, bieten eine breite Palette von Kampfsport- Disziplinen an und sind bestrebt, das maximale Ergebnis jedes Kunden zu erzielen. Es werden die …
Bergisch Gladbach ist für Familien zur teuersten Stadt in Deutschland geworden
Bergisch Gladbach ist für Familien zur teuersten Stadt in Deutschland geworden
Zum 01.02.2011 hat die Stadt Bergisch Gladbach die Kindergartenbeiträge massiv erhöht. Erreichte Bergisch Gladbach beim INSM KindergartenMonitor 2010 bereits Platz 91 von 100 untersuchten Kommunen, wollte der Stadtrat Bergisch Gladbachs sich nun scheinbar die Schlusslaterne sichern. Ein Kindergartenplatz für ein unter zweijähriges Kind kostet bis zu …
Sie lesen gerade: Bergisch Gladbach - Sauberer Strom aus stadteigener Einergiegesellschaft?