openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LHG bedauert Pinkwarts Rückzugs-Entscheidung

25.10.201011:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen bedauert die Entscheidung des ehemaligen Innovationsministers des Landes Nordrhein-Westfalen, sich aus der Politik zurückzuziehen.

Der Vorsitzende des LHG, Johannes KNEWITZ, sagte dazu: „Prof. Pinkwarts Rückzug ist ein großer Verlust für die FDP und für die Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Das nationale Stipendienprogramm ist seine Idee, die verbesserte Hochschul-Situation in NRW ist sein Verdienst, für das bildungspolitische Profil der Liberalen sind wir ihm zu Dank verpflichtet. Andreas Pinkwart hat sich immer dafür eingesetzt, dass Hochschulpolitik als Zukunftspolitik verstanden wird, dadurch hat er einen wichtigen Beitrag zu einem ganzheitlichen bildungspolitischen Ansatz geleistet. Wir als Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen wünschen Herrn Prof. Dr. Pinkwart für seine Zukunft in Leipzig alles erdenklich Gute!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 479011
 928

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LHG bedauert Pinkwarts Rückzugs-Entscheidung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen

LHG zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: 'Die Gängelungswut der Bundesregierung kennt keine Grenzen'
LHG zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz: 'Die Gängelungswut der Bundesregierung kennt keine Grenzen'
Berlin. Am 05. November beriet der Bundestag den Gesetzentwurf zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) in erster Lesung. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) kritisiert besonders den Teilaspekt der Arbeitszeitbefristung. Dieser legt fest, dass zukünftig studentische Hilfskräfte lediglich vier Jahre lang befristet arbeiten dürfen. Der Bundesvorsitzende Alexander Schopf zeigt sich empört: „Die Änderung bedeutet de facto, dass es Studenten lediglich vier Jahre erlaubt sein wird, als Hilfskräfte zu arbei…
LHG zum Modellvorhaben des BMUB für preisgünstigen Wohnraum
LHG zum Modellvorhaben des BMUB für preisgünstigen Wohnraum
Berlin. Nach der Semesterstartaktion des Bundesverbands Liberaler Hochschulgruppen „Mein erstes Semester: 1 Zimmer/keine Küche/kein Bad“ Anfang Oktober, bei welcher der Studentenverband auf den gravierenden Wohnraummangel in deutschen Hochschulstädten hingewiesen hatte, stellt das M für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ein Lösungsmodell vor. Darin sind 120 Millionen Euro Fördervolumen für „nachhaltigen“ Wohnungsbau vorgesehen. „Wir betrachten die Vorstellung des Modellvorhabens aus zwei Gründen mit gemischten Gefühlen. Z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: An Bildung sparen, heißt an Zukunft sparenBild: An Bildung sparen, heißt an Zukunft sparen
An Bildung sparen, heißt an Zukunft sparen
LHG Darmstadt kritisiert Hochschulpakt 2011-2015 „Bildung ist die wichtigste Ressource in unserem Land.“, erklärt Martin Zittel, Vorsitzender der Liberalen Hochschulgruppe Darmstadt. „Daran zu sparen, heißt an Zukunftschancen sparen!“ „Es kann nicht sein, dass Rentensenkungen vom Grundgesetz ausgeschlossen werden, Bildung aber in Zeiten geringerer Steuereinnahmen …
Bild: Studentenschaft setzt sich durchBild: Studentenschaft setzt sich durch
Studentenschaft setzt sich durch
Die Erweiterte Hochschulleitung wird um alle Statusgruppen ergänzt Würzburg. Mit großer Freude nimmt die Liberale Hochschulgruppe (LHG) Würzburg die Entscheidung des Uni-Präsidenten Prof. Dr. Alfred Forchel zur Kenntnis, dass die Erweiterte Hochschulleitung um alle Statusgruppen ergänzt werden soll. Dies teilte der Vorsitzende des Sprecher- und Sprecherinnenrats …
Kein Mindestlohn für Praktikanten
Kein Mindestlohn für Praktikanten
Entgegen den Forderungen des fzs (Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften) und der Juso-Hochschulgruppen lehnt der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) einen gesetzlichen Mindestlohn für Praktikanten und die Begrenzung der Praktikumsdauer auf drei Monate ab! Staatliche Regulierung ist trotz der beachtenswerten Studien zur Situation …
Hochschulwahlen TU-München und Ludwig-Maximilians-Universität München 2007
Hochschulwahlen TU-München und Ludwig-Maximilians-Universität München 2007
Die Ergebnisse der Hochschulwahlen 2007 wurden veröffentlicht. Die Liberale Hochschulgruppe TU München (LHG TU München) konnte mit Ihren Spitzenkandidaten Max von Vopelius und Christian Traub 24,5 % der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. Auch an der Ludwig-Maximilians-Universität München feiert die LHG einen großen Erfolg. Der von der Liberalen Hochschulgruppe …
Bild: Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg wählt neuen LandesvorstandBild: Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg wählt neuen Landesvorstand
Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg wählt neuen Landesvorstand
… Landesmitgliederversammlung der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg wurde am 4. Mai 2014 ein neuer Landesvorstand gewählt. Die Delegierten wählten den Chemiestudenten Mark Dornbach (LHG Stuttgart) einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden. Dornbach folgt auf den langjährigen Landesvorsitzenden Alexander Schopf (LHG Stuttgart), der nicht erneut angetreten war. …
Wissenschaftsministerium garantiert überfüllte Hörsäle
Wissenschaftsministerium garantiert überfüllte Hörsäle
… Eignungstests für den Studiengang der Volkswirtschaftslehre mehr durchführen. Bisher war die Einschreibung nur nach Bestehen des Eignungstestes möglich. Die Liberalen Hochschulgruppen (LHG) Bayern kritisieren diese ministerielle Entscheidung und warnen vor einem Überlaufen der Studiengänge. „Diese Entwicklung kann nicht im Sinne der Fakultät und der …
Bild: Endlich Klarheit beim Rückzug von der BörseBild: Endlich Klarheit beim Rückzug von der Börse
Endlich Klarheit beim Rückzug von der Börse
In der Praxis erlebten Experten wie Dr. Sorika Pluskat, Partnerin bei der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Sozietät Austmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater aus Düsseldorf, immer wieder, dass es beim Rückzug von börsennotierten Unternehmen in der Vergangenheit zu Problemen kam, weil die rechtlichen Voraussetzungen dafür ungeklärt waren. Das hat sich nun geändert: Der für Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer lang ersehnten Entscheidung vom 8. Oktober 2013 (Az: II ZB 26/12) im Fall des …
Bild: Bochum: Ungültige AStA-Wahl an der Ruhr-UniversitätBild: Bochum: Ungültige AStA-Wahl an der Ruhr-Universität
Bochum: Ungültige AStA-Wahl an der Ruhr-Universität
… persönlichen Erklärung vorher deutlich gemacht, dass er eine Koalition mit dem RCDS für politisch untragbar hält, und dass er deswegen gegen einen Juso-RCDS-LHG-AStA stimmen würde. Damit hätte die Rechtskoalition ihre hauchdünne Mehrheit verloren. Laut Geschäftsordnung wird nun am kommenden Mittwoch der Hauptausschuss die Entscheidung des SP-Sprechers …
Bild: Stadtrat ignoriert Wohnungsnot der StudentenBild: Stadtrat ignoriert Wohnungsnot der Studenten
Stadtrat ignoriert Wohnungsnot der Studenten
Mit Unverständnis reagiert die LHG Würzburg auf die Ablehnung des „Aumühlcenters“ durch den Umwelt- und Planungsausschuss des Stadtrats Würzburg. Die Liberale Hochschulgrupp zeigt sich fassungslos ob der Entscheidung des Umwelt- und Planungsausschuss des Stadtrats, das „Aumühlcenter“ mit 299 Studenten-Appartements nicht entstehen zu lassen. LHG-Vorsitzender …
Bild: Streik ist ultima ratioBild: Streik ist ultima ratio
Streik ist ultima ratio
Zentrale Forderungen der Studentenvertretung noch nicht erfüllt Würzburg. Die Liberale Hochschulgruppe (LHG) Würzburg bekräftigt die am 24. Juli 2012 einstimmig getroffene Entscheidung des studentischen Konvents, an den Forderungen des Offenen Briefs sowie der Option auf einen Streik festzuhalten, gleichzeitig aber weiter Gesprächsbereitschaft zu zeigen. …
Sie lesen gerade: LHG bedauert Pinkwarts Rückzugs-Entscheidung