openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenerstattung – Krankenversicherten drohen hohe Gesundheitsausgaben

12.10.201008:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 12.10.2010 - Unter dem Vorwand, die Versicherten sollten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen, setzen das Bundesgesundheitsministerium und die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf Kostenerstattung.

Dazu erklärt Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk:

Die Einführung der Kostenerstattung für die gesetzlich Krankenversicherten ist weder erforderlich noch eine geeignete Maßnahme, die Gesundheitsausgaben in Grenzen zu halten. Das vom Bundesgesundheitsministerium und von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung propagierte Abrechnungssystem würde die Versicherten mit immens hohen Kosten belasten. Das System der solidarischen Finanzierung der Krankheitskosten wäre damit praktisch ausgehebelt.

Bereits heute können Krankenversicherte die Kostenerstattung frei wählen. Sie müssen dann aber akzeptieren, dass die ärztlichen Vertragspartner ihre Honorare nach der Gebührenordnung für Ärzte berechnen. Dies hat zur Folge, dass die Kosten bei dem üblichen Gebühren-Vervielfacher mindestens dreimal so hoch ausfallen, als dies mittels Chipkartenabrechnung der Fall ist. Die Erstattungsleistungen der jeweiligen Krankenkasse würden aber allenfalls 1/3 des tatsächlichen Honorars ausmachen.

Gewinner dieses Kostenerstattungsverfahrens wären nicht die Versicherten, sondern allein die privat abrechnenden Ärzte. Sie würden erheblich höhere Honorare einstreichen können.

Es liegt klar auf der Hand, ein Honorarsystem aufgrund solcher Kriterien abzulehnen. Ein Kostenerstattungsverfahren wäre allenfalls denkbar, wenn die Honorarabrechnung dem einfachen Satz der Gebührenordnung für Ärzte betragen würde. Die dann entstehenden Risiken einer Kostenbelastung könnten die Krankenversicherten kalkulieren.

Werner Schell,
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 474832
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kostenerstattung – Krankenversicherten drohen hohe Gesundheitsausgaben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finanztest prüft PKV-Tarifwechsel auf test.deBild: Finanztest prüft PKV-Tarifwechsel auf test.de
Finanztest prüft PKV-Tarifwechsel auf test.de
… Hallesche, Hanse Merkur, Inter, Münchener Verein, Nürnberger, R+V, Signal Iduna, SDK, UKV, UniVersa und Württembergische. Der PKV-Tarifwechsel stellt für die 8,8 Mio. privat Krankenversicherten praktisch die einzige Möglichkeit zur Regulierung des eigenen PKV-Beitrages dar und ist somit ein wichtiges Instrument zur Kostenkontrolle und zur Kostenreduzierung. …
Bild: Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKVBild: Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV
Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV
… Namen nur für die Ärzte gilt, auch auf Physiotherapeuten Anwendung finden soll, obwohl diese ihre Rechnungen gar nicht nach der GOÄ erstellen. Das Ärgernis für die Krankenversicherten folgt dabei aus dem Umstand, dass Heilmittel für Ärzte nur eine Nebenleistung darstellen (die die Ärzte üblicherweise selbst auch gar nicht erbringen) und deshalb nur sehr …
Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
… Hyperthermiebedingungen besser. … Für einige Privatversicherte ist die Hyperthermiebehandlung seit Jahren als Behandlungsverfahren anerkannt …. Auch für alle anderen Krankenversicherten sollte die Hyperthermiebehandlung als ergänzende Behandlung zur Verfügung stehen. Gesetzlich Krankenversicherte sollten gegenüber Privat- oder Beihilfeversicherten nicht weiterhin …
Neue Zusatztarife der CENTRAL
Neue Zusatztarife der CENTRAL
Köln, 29. April 2004 - Die CENTRAL KRANKENVERSICHERUNG AG bietet gesetzlich Krankenversicherten ab sofort den neuen Zahnersatztarif ZEH an. Damit können Kassenmitglieder schon jetzt mit Versicherungsbeginn 1. Januar 2005 einen hochwertigen Zahnersatzschutz abschließen. Kunden, die den Tarif ZEH in Kombination mit dem CENTRAL-Zusatztarif GZE abschließen, …
Basistarif der PKV schlechter als Leistungen der GKV?
Basistarif der PKV schlechter als Leistungen der GKV?
… einheitlichen Leistungskatalog hingegen nicht.http://www.pkv-vergleich.in/leistungen.php Es werden nur die vereinbarten Leistungen erbracht Die Konsequenz aus diesem nicht einheitlichen Leistungsumfang ist, dass der Krankenversicherten auch beim Basistarif ganz genau im Detail schauen muss, welche Leistungen vertraglich vereinbart werden. Im Grunde muss zum …
Reisetrend 2009 - Urlaub mit 150 Euro Krankenkassen-Zuschuss
Reisetrend 2009 - Urlaub mit 150 Euro Krankenkassen-Zuschuss
… Teilnahme ihrer Versicherten an Fitness- und Entspannungskursen im Urlaub mit durchschnittlich 150 Euro pro Jahr. „Den Zuschuss können alle gesetzlichen Krankenversicherten bekommen“, berichtete Anfang Februar das ARD-Mittagsmagazin einem Millionenpublikum. Nur die wenigsten Krankenkassenmitglieder wissen von diesem Leistungsangebot ihrer Kasse. Von …
Bild: Methylphenidat auch für ErwachseneBild: Methylphenidat auch für Erwachsene
Methylphenidat auch für Erwachsene
… bestand darin, dass Methylphenidat-Medikamente nur für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, damit Personen bis 18 Jahren Lebensalter, zugelassen sind. Bei privat krankenversicherten Patienten stellte sich diese Problematik dagegen nicht. Bei ihnen genügt es für die Kostenübernahme, wenn die medizinische Notwendigkeit der Verordnung bejaht wurde. …
Gesundheitsausgaben 2009 stark gestiegen
Gesundheitsausgaben 2009 stark gestiegen
… Für jeden Deutschen mussten so knapp 3400 Euro aufgewendet werden. Für den starken Anstieg ist laut Statistischem Bundesamt neben dem Wachstum der Gesundheitsausgaben auch die allgemeine Finanzkrise im Jahre 2009 verantwortlich. Den Löwenanteil von 160 Milliarden Euro oder 57% aller Gesundheitsausgaben mußte die gesetzliche Krankenversicherung tragen. …
Bild: Urlaub gebucht – Reise-Krankenversicherung im Gepäck?Bild: Urlaub gebucht – Reise-Krankenversicherung im Gepäck?
Urlaub gebucht – Reise-Krankenversicherung im Gepäck?
… des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) genügt die EHIC (European Health Insurance Card). Das ist die Chipkarte bzw. Versichertenkarte der gesetzlich Krankenversicherten. Welche Länder das genau sind und was man darüber hinaus beachten muss, zeigt dieser Ratgeber zur Auslandskrankenversicherung: www.finance-store.de/auslandskrankenversicherung. In anderen …
Gothaer Krankenversicherung stellt Arzneimittel-Ratgeber vor
Gothaer Krankenversicherung stellt Arzneimittel-Ratgeber vor
… Arzneimittel-Ratgebers sind praktische Tipps für den Alltag, zum Beispiel für die Zusammenstellung der Haus- und Urlaubsapotheke. „Ein Ratgeber, der die Belange aller Krankenversicherten berücksichtigt, ist bisher einzigartig in Deutschland“, freut sich Sascha Foerster, Ärztin im Gesundheitsmanagement der Gothaer. „Die Gothaer Krankenversicherung möchte mit …
Sie lesen gerade: Kostenerstattung – Krankenversicherten drohen hohe Gesundheitsausgaben