openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV

Bild: Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV
Dr. Alexander T. Schäfer
Dr. Alexander T. Schäfer

(openPR) Viele Privatversicherte haben derzeit Probleme bei der Erstattung der Kosten für Heilmittel wie etwa Ergo- oder Physiotherapie. Obwohl tariflich eine hundertprozentige Kostenerstattung vereinbart ist, sind einige private Krankenversicherer dazu übergegangen, die Höhe der Leistungen auf die Gebühren nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu begrenzen und verweisen diesbezüglich auf eine entsprechende Klausel in den Versicherungsbedingungen des Krankenversicherungsvertrages. Dieser Verweis kommt für viele Versicherungsnehmer überraschend. Denn zum einen hatten die Krankenversicherer in der Vergangenheit immer die Rechnungen der Physiotherapeuten vollständig ersetzt. Zum anderen ist es nicht einleuchtend, wieso eine Gebührenordnung, die schon nach ihrem Namen nur für die Ärzte gilt, auch auf Physiotherapeuten Anwendung finden soll, obwohl diese ihre Rechnungen gar nicht nach der GOÄ erstellen. Das Ärgernis für die Krankenversicherten folgt dabei aus dem Umstand, dass Heilmittel für Ärzte nur eine Nebenleistung darstellen (die die Ärzte üblicherweise selbst auch gar nicht erbringen) und deshalb nur sehr gering vergütet werden. Die Leistungen der privaten Krankenversicherung belaufen sich dann oftmals nur auf unter 20 Euro pro Anwendung. Privat Krankenversicherten bleibt dann in der Regel nichts anderes übrig, als die Differenz der Rechnung selbst zu zahlen.


Die erst seit Kurzem eingeführte Leistungskürzung wollte eine Versicherte nicht hinnehmen und klagte deshalb gegen die Landeskrankenhilfe Lüneburg (LKH). Sie wurde dabei durch Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer vertreten.

Das Landgericht Frankfurt am Main gab der Klägerin nunmehr durch Urteil vom 17.11.2016 (2-23 O 71/16) recht und verurteilte den beklagten Versicherer dazu, die vollen Kosten für die Physiotherapie zu erstatten. Das Gericht stellte sich dabei auf den Standpunkt, dass eine Gebührenordnung für Ärzte nicht auch für Physiotherapeuten gelte. Dabei ließ es der Richter offen, ob man eine entsprechende Anwendung in den vertraglichen Bestimmungen hätte vereinbaren können. Im vorliegenden Fall sei dies jedenfalls nicht erfolgt. Für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer ergebe aus den Versicherungsbedingungen, dass die Begrenzung der Erstattung auf die Gebührenordnung nur für solche Leistungserbringer gelte, die auch nach der Gebührenordnung abrechnen müssten.
Das Urteil ist auch noch aus einem anderen Grund ein wichtiger Sieg für die Versichertengemeinschaft: Das Gericht hielt es nämlich auch für unzulässig, dass der Versicherer die Höhe der Erstattung auf die „ortsüblichen“ Behandlungssätze der Physiotherapeuten begrenzt. Es begründete dies mit der gesetzlichen Regelung des § 192 Abs. 2 VVG. Danach ist der Versicherer nur dann und nur insoweit von einer Erstattung befreit, als die Gebühren in einem auffälligen Missverhältnis zur Leistung stehen.

Video:
Was tun, wenn die Private Krankenversicherung nicht zahlt?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 928713
 6308

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer

Bild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die BerufsunfähigkeitsversicherungBild: FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
FINANZTIP kürt Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Das Verbrauchermagazin FINANZTIP hat Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer im aktuellen Test 2020 als Spezialisten für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente empfohlen. Er gehört damit zu deutschlandweit nur sechs Kanzleien und Rechtsanwälten, die gegenüber Finanztip ihre besonderen Erfahrungen und Qualifikationen nachgewiesen haben. Damit wurde Dr. Schäfer nach 2017 erneut zum Experten für die Berufsunfähigkeitsversicherung gekürt. Die Prüfung erfolgte anhand festgelegter Kriterien. Getestet wurden nur Kanzleien, die auf die Berufsu…
Bild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung anBild: Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Staatsanwaltschaft klagt Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an
Weil ein Arzt und eine Ärztin hintereinander eine Pilzvergiftung nicht erkannten bzw. nicht behandelten, werden sie nunmehr vor dem Landgericht Frankfurt am Main von der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Tötung angeklagt. Betroffen waren ein Vater und drei seiner Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Sie suchten zunächst einen niedergelassenen Arzt auf. Später stellten sie sich auch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor, wo sie von einer Ärztin untersucht wurden. Obwohl die Patienten über Übelkeit nach d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Streit um die Öffnungsklausel in der Gebührenordnung. Preisdumping in der PKV?
Streit um die Öffnungsklausel in der Gebührenordnung. Preisdumping in der PKV?
Die von PKV-Verbandschef Volker Leienbach geforderte Öffnungsklausel in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) stößt vor allem in der Ärzteschaft auf vehementen Widerstand. Der Privaten Krankenversicherung wird vorgeworfen, eine Monopolstellung im Gesundheitswesen anstreben zu wollen. Die Kritik ist nicht ganz unbegründet, sprach Leienbach doch gleichermaßen …
Eine einheitliche Gebührenordnung wäre ein wahrer Pyrrhussieg für die Gerechtigkeit
Eine einheitliche Gebührenordnung wäre ein wahrer Pyrrhussieg für die Gerechtigkeit
… Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V. (PVS Verband) warnt eindringlich vor Überlegungen, die heute geltenden Gebührenordnungen für ambulante ärztliche Leistungen in GKV und PKV zu vereinheitlichen. „Eine einheitliche Gebührenordnung ist nichts weiter als ein Umgehungstatbestand für eine Bürgerversicherung“, warnt Stefan Tilgner, geschäftsführendes Mitglied …
Bild: "Privatabrechnung GOÄ ist (auch) Chefsache!“ – CME Live Webinar am 07.06.18Bild: "Privatabrechnung GOÄ ist (auch) Chefsache!“ – CME Live Webinar am 07.06.18
"Privatabrechnung GOÄ ist (auch) Chefsache!“ – CME Live Webinar am 07.06.18
Ist Ihre Privat-/IGeL-Abrechnung schon optimal gestaltet? Kennen Sie alle Stellschrauben der GOÄ? Sind Sie auf die Reklamationen der PKV gut vorbereitet? Während es im GKV-Bereich durch Budgetierung und RLV kaum Spielräume für Abrechnungsoptimierung gibt, bietet die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Praxisumsatz zu …
PVS und Stiftung Privatmedizin gründen GOÄ-Institut als gemeinnützige GmbH
PVS und Stiftung Privatmedizin gründen GOÄ-Institut als gemeinnützige GmbH
… mitgestalten zu können. Die Besonderheit: Die Abrechnungsdaten der PVS umfassen alle ambulanten und stationären Abrechnungstatbestände für PKV-Vollversicherte, Beihilfeberechtigte mit und ohne PKV-Versicherung, Selbstzahler (Personen ohne Krankenversicherung, GKV-Versicherte), Unfallversicherung (Berufsge-nossenschaften), PKV-Versicherte mit Eigenbeteiligung, …
GFB weist erneuten PKV-Vorstoß zur Öffnungsklausel zurück
GFB weist erneuten PKV-Vorstoß zur Öffnungsklausel zurück
Obgleich sich die Ärzteschaft in breitem Konsens bereits vehement gegen die Öffnungsklausel ausgesprochen hat, bringen PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach und in seinem Gefolge der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Jens Spahn, das Thema in ihren jüngsten Verlautbarungen erneut nach vorn. Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) …
Bild: PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄBild: PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ
PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ
Die PVS holding ist besorgt über den erneuten Vorstoß der PKV zur Einführung der Öffnungsklausel, den Dr. Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen, im aktuellen Am Puls – Magazin wiederholt. Eine Öffnungsklausel, wie von der PKV gefordert, bedroht das bisher gesicherte Anrecht der Patienten auf eine freie Arztwahl. Nach …
Bild: 2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“Bild: 2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“
2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“
… ärztlichen Freiberuflichkeit beispielsweise Dr. Theodor Windhorst (Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe), Dr. Volker Leienbach (Verbandsdirektor und Vorstandsmitglied des Verbands der PKV), Dr. Boris Augurzky (Leiter des Kompetenzbereiches Gesundheit am RWI-Essen) und Axel Roland Kantner, ausgewanderter Facharzt für Allgemeinmedizin. Einem Pro …
Bild: Zukunft der Privatmedizin: 4. Bundeskongress für PrivatmedizinBild: Zukunft der Privatmedizin: 4. Bundeskongress für Privatmedizin
Zukunft der Privatmedizin: 4. Bundeskongress für Privatmedizin
… die Vorträge rund um die Zukunftssicherung niedergelassener Ärzte. Im Rahmen einer großen Podiumsdiskussion zum Thema „Ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt – das Ende der PKV?“ sowie in Workshops, Vorträgen und Erfahrungsberichten erörtern Politiker und Funktionäre gemeinsam mit Fachärzten und Wissenschaftlern wichtige Fragen: Wie geht es weiter …
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
… (zahn-)ärztliche Leistungen außerhalb der staatlich geregelten Gebührenordnungen auf Grundlage von Separatverträgen zwischen Privatversicherern und Ärzten abgerechnet werden. Die Private Krankenversicherung (PKV) will die Öffnungsklausel im Rahmen der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und für Ärzte (GOÄ) durchsetzen, um ein wirksames …
Die geplante Bürgerversicherung und die Folgen für das Gesundheitssystem
Die geplante Bürgerversicherung und die Folgen für das Gesundheitssystem
… auf einen Grundleistungskatalog beschränken wird. Aufgabe der Privaten Krankenversicherung, die dann keine Vollversicherungen mehr bietet, könnte es sein, Zusatzleistungen bereitzustellen. „Die PKV wird aber nur solche Zusatzleistungen anbieten, die sich wirtschaftlich lohnen“, gibt Gesundheitsökonom Höpfner zu bedenken. Die Folge: Eine ganze Reihe von …
Sie lesen gerade: Keine Leistungsbegrenzung auf die GOÄ-Sätze bei Physiotherapie in der PKV