openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ

12.09.201117:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ
Dr. Wolf Unterberg, Aufsichtsratsvorsitzender der PVS holding GmbH
Dr. Wolf Unterberg, Aufsichtsratsvorsitzender der PVS holding GmbH

(openPR) Die PVS holding ist besorgt über den erneuten Vorstoß der PKV zur Einführung der Öffnungsklausel, den Dr. Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherungen, im aktuellen Am Puls – Magazin wiederholt. Eine Öffnungsklausel, wie von der PKV gefordert, bedroht das bisher gesicherte Anrecht der Patienten auf eine freie Arztwahl.



Nach Ansicht des Aufsichtsratsvorsitzenden der PVS holding GmbH, Dr. Wolf. Unterberg, führt eine Öffnungsklausel das Geschäftsmodell der PKV ad absurdum. „Offenbar sieht die PKV das Gesundheitssystem auf dem Weg zur Einheitsversicherung und will bei einer bevorstehenden Zwangsehe von GKV und PKV die Bedingungen mitbestimmen“, analysiert Dr. Unterberg den erneuten Vorstoß.

Die amtliche und einheitlich geltende Gebührenordnung verfolgt das Ziel, zum Schutz der Patienten die Informationsasymmetrie zwischen Arzt und Patient auszugleichen, was gerade in einem sich stärker am Markt orientierenden Gesundheitswesen für die Patienten von hohem Wert ist. „Das Liquidationsrecht des frei praktizierenden Arztes muss unabhängig von der Versicherung des Patienten bleiben, um Einheitlichkeit und Transparenz, aber auch die Freiheit in Diagnostik und Therapie für den Patienten zu gewährleisten“, fordert Dr. Unterberg. Es bestehe sonst die Gefahr der ungesunden Ökonomisierung der Medizin, die zu Lasten der Qualität und ethischen Verantwortung gegenüber dem Patienten gehe. Erneut betont Dr. Unterberg: „Der Patient ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern ein leidender Mensch, gegenüber dem wir Ärzte eine große Verantwortung haben.“

Der durch eine Öffnungsklausel entstehende Wettbewerb würde Konzentrationsprozesse zu Lasten der flächendeckenden Versorgung in Deutschland auslösen, befürchtet der Vorsitzende. „Die Öffnungsklausel mag aus Sicht der PKV ökonomisch sinnvoll sein, doch durch das Diktat der Versicherung würde ein Kostendruck für die Behandlung entstehen, der die Qualität der Versorgung gefährdet“, meint er. Eine solche Marktmacht birgt die Gefahr von Preisdiktaten und die Versuchung für die Versicherungen, Patientenströme allein nach Kostenfragen zu steuern. Die Ärzte kämen durch solche Praktik immer stärker in Abhängigkeit gegenüber der Versicherung. Sollte man den PKV Unternehmen eine Öffnungsklausel zugestehen, würde aus Sicht der PVS die durch den Gesetzgeber klar gewollte Schutzfunktion der GOÄ entfallen.

„Die Arztpraxis ist doch schließlich keine Schuhkartonfabrik, wo die Vorgaben mit der Produktion in Einklang stehen und zu einem festgesetzten Erlös – sprich Produktivität – führen müssen“, kommentiert Dr. Unterberg den neuerlichen Vorstoß ironisch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 569828
 1832

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PVS holding GmbH

Privatabrechnung schneller, einfacher und sicher
Privatabrechnung schneller, einfacher und sicher
Digitale Fallaktenübertragung dank gemeinsamem Service von DMI und der PVS holding. Effizient, ressourcensparend und sicher: Der Digitalisierungs- und Archivierungsspezialist DMI und die PVS holding bieten ab sofort eine starke IT-Lösung zur digitalen Fallaktenübertragung an. Beide Unternehmen sind in ihren Segmenten im Gesundheitswesen Branchen- und Innovationsführer – neben einer leistungsgerechten Erlössicherung steht der neue Service für die umfangreiche Reduktion administrativer Prozesse. Die Ausgangssituation: Viele Kliniken setzen heut…
Bild: Erweiterungsbau der PVS holding eingeweihtBild: Erweiterungsbau der PVS holding eingeweiht
Erweiterungsbau der PVS holding eingeweiht
Von Tageslicht durchflutet ist der Erweiterungsbau der PVS holding GmbH an der Solinger Straße in Mülheim an der Ruhr. 9.500 Tonnen Beton und 52.096 Ziegelsteine wurden auf einer Fläche von 6.254 Quadratmetern verbaut. Auf 5 Etagen bietet das neue Gebäude 170 moderne Arbeitsplätze sowie neue Seminar- und Schulungsräume. Hier befinden sich das Abrechnungs- und Forderungsmanagement, Marketing und Vertrieb, die PVS medident und die PVS pria. Die Übergabe des Gebäudes fand nun termingerecht nach einem reibungslosen Ablauf der Planungs- und Bauph…

Das könnte Sie auch interessieren:

Allianz Deutscher Ärzteverbände einig: GOÄ-Novellierung jetzt!
Allianz Deutscher Ärzteverbände einig: GOÄ-Novellierung jetzt!
… und fordert die Abkehr von einer ausschließlich ökonomischen Betrachtungsweise des Gesundheitswesens. Sie erklärt sich solidarisch mit der von der GFB geäußerten Kritik an der Öffnungsklausel und lehnt diese strikt ab. Die AÄ fordert die Beibehaltung des Charakters der GOÄ als amtliche Taxe mit Sektor übergreifender Wirksamkeit. Auch eine überarbeitete …
Mahnverfahren der PVS laut Umfrage sehr erfolgreich
Mahnverfahren der PVS laut Umfrage sehr erfolgreich
… 99,8 %. Gefragt wurde auch nach der Zügigkeit der Rechnungsbearbeitung und der fehlerfreien Abrechnung. Mit der Bearbeitungszeit sind 95 % zufrieden und 92 % mit der GOÄ-Beratung bei der Rechnungsbearbeitung. Für 73 % hat sich Ihre Abrechnung durch die PVS verbessert. Auch mit der Reklamationsbearbeitung der Rechnungen und deren Bearbeitungszeit sind …
Bild: Öffnungsklausel: Taktieren bis zur Wahl 2013Bild: Öffnungsklausel: Taktieren bis zur Wahl 2013
Öffnungsklausel: Taktieren bis zur Wahl 2013
… die Ärzteschaft in der vergangenen Woche über die Einigung zwischen Bundesärztekammer und dem Verband der Privaten Krankenversicherungen über eine neue Gebührenordnung ohne Öffnungsklausel aufatmen, so rudert das Bundesministerium für Gesundheit umgehend zurück mit der Klarstellung, die Öffnungsklausel sei noch nicht vom Tisch. Nach Einschätzung der …
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
Patienten, Zahnärzte und Ärzte gegen "Discountklausel"
Gemeinsame Pressemitteilung: Schulterschluss gegen Öffnungsklausel Patientenvertreter, Ärzte- und Zahnärzteschaft lehnen die von der Privaten Krankenversicherung geforderte so genannte Öffnungsklausel ab. Auf der gemeinsamen Pressekonferenz kündigten heute Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Bundesärztekammer (BÄK) und die Bürgerinitiative Gesundheit DGVP …
PVS und Stiftung Privatmedizin gründen GOÄ-Institut als gemeinnützige GmbH
PVS und Stiftung Privatmedizin gründen GOÄ-Institut als gemeinnützige GmbH
Mit Gründung der „GO DatenConsult GmbH i.Gr.“, kurz GOÄ-Institut, wollen die Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) und die Stiftung Privatmedizin die Arbeiten rund um den GOÄ-Novellierungsprozess unterstüt-zen. Ziel der Einrichtung ist es, mögliche Informations-Asymmetrien zwischen Ärzteschaft und Kostenträgern in Bezug auf die GOÄ zu beseitigen. …
BGH bejaht Anspruch auf Auslagenerstattung
BGH bejaht Anspruch auf Auslagenerstattung
Der Bundesgerichtshof (BGH) bejaht den Auslagenerstattungsanspruch eines externen Arztes gem. § 10 GOÄ gegen stationär behandelte Wahlleistungspatienten. Am 04. November 2010 entschied der III. Senat (Az.: III ZR 323/09) über einen Rechtsstreit, den die PVS Rhein Ruhr GmbH (PVS) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der deutschen Radiologen als Musterprozess …
Impulse für die Zahnarztpraxis
Impulse für die Zahnarztpraxis
… praxisinterne finanzielle Druck. Vor diesem Hintergrund hat die PVS ihr gesamtes Know-how zur privatzahnärztlichen Praxis aktuell gebündelt. Ob GOZ/GOÄ-Know-how, konsequente Forderungsdurchsetzung, Honorarvorauszahlung, Factoring, Patientenratenzahlung oder Partnerabrechnung: alles ist in PVS dental enthalten. Professionelle Privatabrechnung bedeutet für …
Bild: PVS holding gratuliert Dr. Höschel zum Einzug in den BundestagBild: PVS holding gratuliert Dr. Höschel zum Einzug in den Bundestag
PVS holding gratuliert Dr. Höschel zum Einzug in den Bundestag
… Zeitdruck an die neuen Aufgaben machen. Eines der Ziele ist, nach der nächsten Bundestagswahl einen mit allen Beteiligten abgestimmten Entwurf einer wirklich zukunftsfähigen GOÄ in die politische Diskussion einzubringen. Angesichts der seit 20 Jahren ausgebliebenen Honoraranpassung hält er es für eine neue GOÄ einen fließenden Inflationsausgleich unter …
GFB weist erneuten PKV-Vorstoß zur Öffnungsklausel zurück
GFB weist erneuten PKV-Vorstoß zur Öffnungsklausel zurück
Obgleich sich die Ärzteschaft in breitem Konsens bereits vehement gegen die Öffnungsklausel ausgesprochen hat, bringen PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach und in seinem Gefolge der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Jens Spahn, das Thema in ihren jüngsten Verlautbarungen erneut nach vorn. Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) …
Honorarabrechnung über die PVS – das rechnet sich mit Sicherheit
Honorarabrechnung über die PVS – das rechnet sich mit Sicherheit
… PVSsen, die sich zu einer Wertegemeinschaft zusammengeschlossen haben, um Ärzten bundesweit persönliche Ansprechpartner vor Ort bieten zu können. Diese sorgen mit Abrechnungsqualität, GOÄ-Kompetenz und Erreichbarkeit dafür, dass ihre Ärzte vom Outsourcing der privaten Honorarabrechnung in jeder Hinsicht profitieren. Und das mit Sicherheit. Die Zahl von …
Sie lesen gerade: PVS gegen Öffnungsklausel in der GOÄ