(openPR) Seit dem 17. Dezember 1979 ist Norden-Norddeich als "Nordseebad" staatlich anerkannt. Seit dem 24. Juni 2010 darf Norden-Norddeich sich jetzt sogar mit der höchsten deutschen Anerkennungsstufe "Nordseeheilbad" schmücken. In einer festlichen Veranstaltung im „Haus des Gastes“ in Norden-Norddeich am 24. Juni wurde die Urkunde vom niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Jörg Bode, an die Bürgermeisterin der Stadt Norden, Barbara Schlag, und den Kurdirektor von Norden-Norddeich, Claudio P. Schrock-Opitz, überreicht. Anschließend wurde das neue Ortsschild "Nordseeheilbad Norden-Norddeich" feierlich enthüllt. Dazu Schrock-Opitz: "Diese Auszeichnung bestätigt unsere Bemühungen der letzten Jahre, Norden-Norddeich weiter voran zu bringen und zu entwickeln im Interesse unserer Gäste. Es zeigt auch, dass unser Konzept mit Focussierung auf einen ‚gesundheitsorientierten Kur-Tourismus’ und die entsprechenden Investitionen der letzten Jahre auf diesem Gebiet ihre öffentliche Anerkennung gefunden haben. Damit sind wir die einzige Stadt zwischen Emden und Cuxhaven, der ein Aufstieg vom Nordseebad in die Champions League "Nordsee-Heilbad" gelungen ist.“
Das spiegelt sich auch in der "Vergleichenden Kurortanalyse (VKA)" des Europäischen Tourismusinstituts Trier (ETI) wider, die Norden-Norddeich im Jahr 2003 von 50 überprüften Orten auf Rang 33 einstufte. Bereits 2007 erreichte Norden-Norddeich im Ranking von ETI Trier den 11. Platz von nunmehr 158 Heilbädern. Aber auch bei den Gästeübernachtungen zählt Norden-Norddeich mit 1.377.520 Übernachtungen in 2008 – davon 212.625 kurspezifisch bedingt – zu den Top 3 der Nordsee-Küstenorte zwischen Emden und Cuxhaven.
Die Prädikatisierung als "Nordseeheilbad" hat Norden-Norddeich zum einen zu verdanken den typischen natürlichen Heilmitteln: therapeutisch anwendbares Meerwasser (Meerwasser/Thalasso, Thermalwasser, Moor und Schlick), dem besonderen Seeklima und vor allem dem "UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer". Dazu kommt die hoch qualifizierte Klinik Norddeich mit dem Therapiezentrum sowie die kurörtlichen Infastruktureinrichtungen wie das gezeitenunabhängige Meerwasserfreibad, das Erlebnisbad "Ocean Wave" inklusive Wellenpark, Seekurgarten, "Haus des Gastes" und vieles mehr.