(openPR) Ein positives Fazit für das Nordseeheilbad Norden-Norddeich zieht Kurdirektor Claudio P. Schrock-Opitz aus der aktuellen Kompetenzanalyse der deutschen Heilbäder und Kurorte. Überdurchschnittliche Wahrnehmungswerte in zentralen Befragungskategorien und ein offensichtlich hoher Sympathiefaktor seien dabei auch eine Konsequenz der vereinten Anstrengungen der vergangenen Jahre, heißt es aus der Norddeicher Kurdirektion.
Knapp 14.000 Bürgerinnen und Bürger über 14 Jahre hatte die bundesweit agierende „Project M GmbH“ im Auftrag des Deutschen Heilbäderverbandes befragt, um Aufschluss über Bekanntheit und Wahrnehmungsprofil von deutschlandweit über 100 Heilbädern und Kurorten zu erhalten. Im Rahmen des Niedersächsischen Bädertages im Oktober waren die regionalen Ergebnisse der Erhebung einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert worden.
„Bei dieser wichtigen Einschätzung der Orte aus Kundenperspektive ist vor allem der vergleichsweise hohe Sympathiewert Norddeichs und seine überdurchschnittliche Wertschätzung mit Blick auf wichtige Kernkompetenzen bemerkenswert“, betont Claudio P. Schrock-Opitz. So gaben etwa 70 Prozent der Befragten an, das Nordseeheilbad sei Ihnen für einen Gesundheitsaufenthalt grundsätzlich sympathisch. Damit liege Norddeich nicht nur deutlich über dem Bundesdurchschnitt (54,5 %), sondern verweise auch namhafte Seebäder wie Cuxhaven (58,6 %) auf die Plätze, erläutert die Kurdirektion.
Dass der positive Eindruck Norden-Norddeichs durchaus über bloße Sympathiewerte hinausgeht, belegen indes weitere Ergebnisse der Statistiker: schließlich konnten sich über 68 Prozent der Teilnehmer an der Erhebung ebenfalls vorstellen, in den nächsten drei Jahren eine Gesundheitsreise nach Norddeich zu unternehmen (Bundesdurchschnitt: 50,8 %).
„Diese starke Besuchsbereitschaft zeugt zusammen mit den positiven Sympathiewerten und einer sehr ordentlichen grundsätzlichen Bekanntheit von einer deutlich überdurchschnittlichen Markenstärke“, so der Norddeicher Kurdirektor. Dazu habe die konsequente strategische Entwicklung der vergangenen Jahre ebenso beigetragen wie das konstruktive Zusammenwirken mit vielen lokalen und regionalen Leistungsträgern.
Gefragt ist Norddeich laut Analyse des Heilbäderverbandes vor allem in den gesundheitstouristischen Sektoren Erholung, Kur und Prävention. Besonders Senioren und Best-Ager aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen schätzen Norddeich dabei als potenzielles Ziel von Gesundheitsreisen. Im breiten Feld der Motive für einen Gesundheitsurlaub sind gerade an der Küste insgesamt nicht zuletzt touristisch geprägte Reiseformen wie Erholungs- oder Aktivaufenthalte maßgeblich.
„Mit Maßnahmen wie unserem neuen, in Kooperation mit der Dr. Becker Klinik Norddeich entwickelten Bewegungsangebot haben wir hier den richtigen Weg eingeschlagen, den es fortzusetzen lohnt“, stellt Claudio P. Schrock-Opitz fest. Insgesamt schneidet die Gesamtheit der See(heil)bäder in den Bereichen Bekanntheit, Sympathie und Besuchsbereitschaft überdurchschnittlich gut ab.