(openPR) Ob Museum, Schwimmbad oder abendliche Musikveranstaltung: mit der neuen Auflage der „Nordsee-ServiceCard“ (NSC) genießen Urlauberinnen und Urlauber auch 2014 wieder zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen entlang der ostfriesischen Nordseeküste. Vor allem aber garantiert die innovative Vorteilskarte freien Zutritt zu allen Sand- und Grünstränden der inzwischen neun beteiligten Küstenregionen. Mit den Stadtwerken Norden als neuen Hauptsponsor geht die erfolgreiche touristische Kooperation im kommenden Jahr dabei mit viel Rückenwind in die nächste Runde.
Über die im Oktober vereinbarte Zusammenarbeit mit dem ostfriesischen Energieversorger informierten die Geschäftsführer und Kurdirektoren der Verbundpartner gestern gemeinsam im Rahmen eines Pressegesprächs in Norden. Dass die Auswahl des Norder Unternehmens als exklusiver Werbepartner für die kommenden Jahre dabei leicht fiel, betont der Geschäftsführer des Kurvereins Neuharlingersiel, Andreas Eden: „Die Stadtwerke Norden sind tief verwurzelt in Ostfriesland und im Sinne einer nachhaltigen und umweltverträglichen Energiegewinnung engagiert – eine ideale Ergänzung zur NSC und den beteiligten Partnerorten.“ Vorerst zwei Jahre lang werde deshalb Werbung des Unternehmens u.a. die Rückseiten der bei Gästen beliebten Service-Card zieren. „Auf diese Weise gelangen wir in die Taschen von über 1.1 Millionen potenziellen Kunden für unsere in vielen Regionen Deutschlands verfügbaren Energieprodukte“, freut sich auch Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Richtstein über die vereinbarte Zusammenarbeit im Rahmen der NSC.
Die seit 2005 zunächst in Neuharlingersiel, Carolinensiel-Harlesiel, Bensersiel und Werdum anstelle der örtlichen Kurkarten ausgegebene Vorteilskarte ist dabei längst zum Erfolgsmodell geworden, das Schule macht. Rund jeder 73. Bundesbürger habe in 2013 eine ServiceCard genutzt, rechnet die NSC-Gemeinschaft vor. Inzwischen sind neben den vier Gründungsmitgliedern deshalb auch die Küstenorte Dornumersiel, Greetsiel-Krummhörn, Varel-Dangast, Norden-Norddeich und das Wangerland Partner im umfangreichen NSC-Programm.
Dessen Attraktivität ergebe sich vor allem aus der freien oder vergünstigten Nutzung sämtlicher in allen neun Orten vorgehaltener Angebote durch die Karteninhaber, heißt es dazu aus der Runde der verantwortlichen Geschäftsführer und Kurdirektoren. „Ein echter Mehrwert für unsere Gäste und ein klares Zeichen für eine gute regionale Zusammenarbeit“, betont Norddeichs Kurdirektor Claudio P. Schrock-Opitz. Diese möchte man nach Willen der NSC-Mitglieder deshalb auch in den kommenden Jahren weiter ausbauen: ein gemeinsamer Informationsstand mit Aktionen an dem Wochenende 19. bis 21.6.2014 auf der kommenden Landesgartenschau in Papenburg sei bereits beschlossene Sache.
Neben zusätzlichen Angeboten und Vergünstigungen bietet die neue NSC-Broschüre ihren Nutzern 2014 dabei erstmals auch die Möglichkeit, im Rahmen einer gemeinsamen Verlosung attraktive Preise zu gewinnen. „Mit dem neuen NSC-Gewinnspiel wollen wir die Akzeptanz der Vorteilskarte und das Wissen über unser gemeinsames Angebot weiter positiv voranbringen“, so Ludger Kalkhoff, Geschäftsführer der Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel. Die von März bis November monatlich ausgelosten Gewinner erwartet jeweils ein 4-Sterne-Wochenende an der ostfriesischen Nordseeküste.
Personen auf dem Pressebild (v.l.n.r.):
Anette Boos (Marketingleiterin Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel e.V.), Marlene Heyken (Marketingleiterin Tourismus GmbH Gemeinde Dornum), Frank Braatz (Geschäftsführer Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel e.V.), Jens Albowitz (Marketingleiter Nordseeheilbad Norden-Norddeich), Claudio P. Schrock-Opitz (Kurdirektor Nordseeheilbad Norden-Norddeich), Stefan Richtstein (Geschäftsführer Stadtwerke Norden), Johann Taddigs (Kurdirektor Kurverwaltung Nordseebad Varel-Dangast), Ludger Kalkhoff (Geschäftsführer Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel), Kai Koch (Kurdirektor Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH), Johann Pieper (Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.), Andreas Eden (Geschäftsführer Kurverein Neuharlingersiel e.V.).