(openPR) Augsburg, 23.06.2010: Mit Standpräsenzen bei der „Zukunftsoffensive Augsburg“ am 21.06.2010 und beim „Hochschultag Schwaben“ von bayme vbm am 29.06.2010 unter dem Motto „Gemeinsam Wettbewerbsvorteile schaffen“ informiert das TEA-Netzwerk über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen.
In jedem Unternehmen gilt: Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss sich durch Innovationsfähigkeit, qualifizierte Mitarbeiter und fundiertes Wissen zum aktuellen Forschungsstand auszeichnen, um den eigenen Vorsprung im Markt zu sichern und zu erweitern. Hochschuleinrichtungen können die Unternehmen bei dieser Aufgabe unterstützen und so gemeinsam Wettbewerbsvorteile erzielen. Deshalb sollte auch trotz der Auslastung mit dem laufenden Geschäft Zeit bleiben, um Innovationsideen in marktfähige Produkte zu entwickeln. Das TEA-Netzwerk der Hochschultransfereinrichtung Augsburg unterstützt diese Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und regionalen Unternehmen, in dem es mit Rat und Tat direkt vor Ort in Augsburg für interessierte Betriebe zur Verfügung steht.
TEA-VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DIE ZIELGRUPPE UNTERNEHMEN
Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg, das mit Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft in der Region eintritt, veranstaltet in den kommenden Monaten zahlreiche Veranstaltungen, die die Vorteile und Mehrwerte einer Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema machen.
Nächste Termine sind das Speednetworking Wissenschaft trifft Wirtschaft am 13. Juli, das gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Augsburg und dem Regionalmanagement, ansässig bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, organisiert.
Bereits zwei Tage später, am 15. Juli, veranstaltet TEA im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Universität Augsburg eine praxisnahe Informationsveranstaltung zu dem stark nachgefragten Themenbereich „Rechliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen“, die gemeinsam mit Experten der Augsburger Kanzlei JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner veranstaltet wird.
Am 27. Juli öffnet das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung seine Tore und lädt gemeinsam mit TEA zu einer Besichtigung für Unternehmen ein.
Für das zweite Jahreshalbjahr sind weitere Exkursionen und Vor-Ort-Besichtigungen, Workshops zu gelungenen Kooperationsbeispielen, rechtlichen Aspekten und möglichen Fördermitteln für die Technologietransfer-Zusammenarbeit in Planung mit dem Ziel, Unternehmen der Region für Transferkooperationen zu „qualifizieren“.
Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei der TEA-Zentrale unter 0821/450 10 230 oder per Email
TEA - VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN
Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben:
• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.













