openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

24.06.201011:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg

(openPR) Augsburg, 23.06.2010: Mit Standpräsenzen bei der „Zukunftsoffensive Augsburg“ am 21.06.2010 und beim „Hochschultag Schwaben“ von bayme vbm am 29.06.2010 unter dem Motto „Gemeinsam Wettbewerbsvorteile schaffen“ informiert das TEA-Netzwerk über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen.



In jedem Unternehmen gilt: Wer heute im Wettbewerb bestehen will, muss sich durch Innovationsfähigkeit, qualifizierte Mitarbeiter und fundiertes Wissen zum aktuellen Forschungsstand auszeichnen, um den eigenen Vorsprung im Markt zu sichern und zu erweitern. Hochschuleinrichtungen können die Unternehmen bei dieser Aufgabe unterstützen und so gemeinsam Wettbewerbsvorteile erzielen. Deshalb sollte auch trotz der Auslastung mit dem laufenden Geschäft Zeit bleiben, um Innovationsideen in marktfähige Produkte zu entwickeln. Das TEA-Netzwerk der Hochschultransfereinrichtung Augsburg unterstützt diese Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und regionalen Unternehmen, in dem es mit Rat und Tat direkt vor Ort in Augsburg für interessierte Betriebe zur Verfügung steht.

TEA-VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DIE ZIELGRUPPE UNTERNEHMEN

Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg, das mit Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft in der Region eintritt, veranstaltet in den kommenden Monaten zahlreiche Veranstaltungen, die die Vorteile und Mehrwerte einer Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema machen.
Nächste Termine sind das Speednetworking Wissenschaft trifft Wirtschaft am 13. Juli, das gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Augsburg und dem Regionalmanagement, ansässig bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, organisiert.
Bereits zwei Tage später, am 15. Juli, veranstaltet TEA im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Universität Augsburg eine praxisnahe Informationsveranstaltung zu dem stark nachgefragten Themenbereich „Rechliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen“, die gemeinsam mit Experten der Augsburger Kanzlei JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner veranstaltet wird.
Am 27. Juli öffnet das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung seine Tore und lädt gemeinsam mit TEA zu einer Besichtigung für Unternehmen ein.

Für das zweite Jahreshalbjahr sind weitere Exkursionen und Vor-Ort-Besichtigungen, Workshops zu gelungenen Kooperationsbeispielen, rechtlichen Aspekten und möglichen Fördermitteln für die Technologietransfer-Zusammenarbeit in Planung mit dem Ziel, Unternehmen der Region für Transferkooperationen zu „qualifizieren“.

Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei der TEA-Zentrale unter 0821/450 10 230 oder per Email E-Mail sowie im Internet unter www.tea-transfer.de.

TEA - VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN

Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben:

• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 441710
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Handwerk trifft WissenschaftBild: Handwerk trifft Wissenschaft
Handwerk trifft Wissenschaft
… Motto „Handwerk trifft Wissenschaft“ organisierte die HWK Schwaben und das TEA Netzwerk (Transfer Einrichtungen Augsburg) eine Informationsveranstaltung, bei der die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Mittelständlern vorgestellt wurden. Gastgeber war die Müller Produktions GmbH in Ungerhausen, ein Vorzeigeunternehmen im …
Bild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und UnternehmenBild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
… ab, welchen Nutzen der Betrieb konkret aus der Zusammenarbeit mit den Hochschulen ziehen kann und wer die richtigen Ansprechpartner sind. Es gibt viele Möglichkeiten, Unternehmen mit Innovationen aus dem TEA-Netzwerk für die Zukunft fit zu machen“, versichert Peter Boegler. „Und die Zusammenarbeit im TEA-Netzwerk geschieht völlig unbürokratisch! Damit …
Bild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen AugsburgBild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
… die in der Region Augsburg und Nordschwaben einzeln agierenden hochschulnahen Transfereinrichtungen zu einem Netzwerk zusammen, das Synergien bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen schaffen soll. Das Partnernetzwerk des Projekts „TEA-Netzwerk“ besteht aus dem ITW Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der …
Bild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit HochschulenBild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
… je 7.500,- Euro für die Weiterentwicklung ihrer Produktpalette verbuchen. TEA informiert im Rahmen des aktuellen Veranstaltungsprogramms laufend über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen und adäquate Fördermittel. EINMALIGES TRANSFERNETZWERK - TEA Das Netzwerk TEA der Hochschul-Transfereinrichtungen ist eine Einmaligkeit in der Region …
Bild: Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMUBild: Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU
Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU
… statt. Spontan wurde auch Analysebedarf für konkrete Aufgabenstellungen seitens der Unternehmer geäußert. Dieser Abend hat den hohen Nutzen einer Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft gezeigt. TEA-VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DIE ZIELGRUPPE UNTERNEHMEN Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg, das mit Unterstützung aus Mitteln …
Bild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für UnternehmerBild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
… war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Dies zeugt vom starken Interesse der Unternehmen in der Region Augsburg am Thema Produktionstechnik und den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschul-Einrichtungen. Die Förderung einer starken Vernetzung von Hochschul-Transferinstituten und der heimischen Wirtschaft ist das wichtigste Ziel des bayernweit …
Bild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen AugsburgBild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
„Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
Augsburg, 15 Dezember 2008: Wissens- und Technologietransfer, d.h. die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, ist ein Thema, das die Region bewegt. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen am großen Auftakt der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg TEA teil. Ab dem kommenden Frühjahr gehen die TEA-Partner …
Bild: Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"Bild: Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"
Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"
… STANDORTFAKTOR "WISSEN" ANZAPFEN Mit dem Speednetworking „Wissenschaft & Wirtschaft“, unterstützen die Veranstalter, was in Politik und Innovationsförderung derzeit in aller Munde ist. Die Zusammenarbeit von angewandter Forschung und Unternehmen birgt im Idealfall für beide Seiten eine Menge Vorteile und wird daher mit Initiativen wie dem „TEA-Netzwerk“ …
Bild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vorBild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
… Rahmen von „Augsburg Open“ das iwb als Projektpartner des TEA-Netzwerks DAS IWB ANWENDERZENTRUM UND DIE FRAUENHOFER PROJEKTGRUPPE VOR ORT KENNEN LERNEN In Zusammenarbeit mit dem Cluster Mechatronik & Automation und der Frauenhofer Projektgruppe „Ressourceneffiziente und mechatronische Verarbeitungsmaschinen“ wird am iwb Anwenderzentrum der Technischen …
Bild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen AugsburgsBild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
… Außendienstes möglich, der seit seinem Start im April 2009 bereits mehr als 70 Unternehmen und Partner aus der Wirtschaft über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen informiert hat. Die TEA-Transfereinrichtungen am Hochschulstandort Augsburg streben mit ihrem Verbundprojekt eine größere Unternehmensorientierung an. TRANSFERREPORT – ERSTMALS …
Sie lesen gerade: Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft