openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen

Bild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg

(openPR) Zwei Unternehmen aus der Region konnten mit Unterstützung des TEA-Netzwerks bereits eine positive Zusage für Innovationsgutscheine in Höhe von je 7.500,- Euro für die Weiterentwicklung ihrer Produktpalette verbuchen. TEA informiert im Rahmen des aktuellen Veranstaltungsprogramms laufend über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen und adäquate Fördermittel.



EINMALIGES TRANSFERNETZWERK - TEA

Das Netzwerk TEA der Hochschul-Transfereinrichtungen ist eine Einmaligkeit in der Region Augsburg und im Freistaat Bayern: Fünf Hochschulpartner setzen sich am Standort für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ein und arbeiten dabei institutionen- und branchenübergreifend an der gemeinsamen Sache. Zwei der Projektpartner, das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) und die Forschungsstelle Zahnräder und Getriebebau (FZG) konnten nun „Innovationsgutscheine“ für zwei regionale Unternehmen akquirieren.

INNOVATIONSGUTSCHEINE FÜR KLEINE UNTERNEHMEN UND HANDWERKSBETRIEBE

Mit dem Programm „Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe“ fördert der Freistaat Bayern seit dem 01. Juni 2009 in einer zunächst dreijährigen Pilotphase und einem jährlichen Budget von zwei Millionen Euro Aktivitäten von kleinen Unternehmen / Handwerksbetrieben im Bereich Forschung und Technologie, um deren Innovationskraft für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken. Die „Innovationsgutscheine“ sollen die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen bzw. eine wesentliche Verbesserung bestehender Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen unterstützen. Dabei können sich Unternehmen Unterstützung am Forschungs- und Technologiemarkt einkaufen.

AKTUELLES VERANSTALTUNGSPROGRAMM VON TEA

Das TEA-Netzwerk informiert laufend über die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit den Hochschulen vor Ort und die Nutzung geeigneter Fördermittel. Im Rahmen des aktuellen TEA-Veranstaltungsprogramms an verschiedenen Standorten im Wirtschaftsraum Augsburg / Nordschwaben, besteht laufend die Möglichkeit, mit den Hochschulansprechpartnern für Transferkooperationen unkompliziert in Kontakt zu kommen.

Die nächsten Veranstaltungstermine sind:
- 08. Oktober 2009, ab 18.00 Uhr in Donauwörth in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Wirtschaftsforum Donau-Ries e.V.,
- 21. Oktober, ab 18.00 Uhr beim iwb Anwenderzentrum in Augsburg in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit den Wirtschaftsjunioren Augsburg
- 27. Oktober, ab 18.00 Uhr in der Akademie der Handwerkskammer Schwaben, in einer Gemeinschaftsveranstaltung mit der HWK Schwaben und der Kreishandwerkerschaft Augsburg.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter E-Mail oder 0821-450 10 230.

GRÖßERE UNTERNEHMENSORIENTIERUNG MIT TEA

Ziel des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg ist u.a. eine größere Unternehmensorientierung. Dazu gehört neuerdings auch ein eigener „Vertriebsbeauftragter“, der die Produktpalette von Hochschul-Angeboten für Unternehmen bei der regionalen Wirtschaft bekannt macht, Kooperationsprojekte anbahnt und begleitet. Damit starten die Hochschul-Transfereinrichtungen den Versuch, „business-like“ auf Unternehmen zuzugehen und für mehr Transparenz bei der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen zu sorgen. Ansprechpartner für interessierte Unternehmen ist Hr. Peter Boegler, Tel. 0821-450 10 235 oder E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357266
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Universität Paderborn optimiert für Siebau Raumsysteme Fertigung und Materialfluss
Universität Paderborn optimiert für Siebau Raumsysteme Fertigung und Materialfluss
… Stahlblech wesentlich effizienter eingesetzt werden." Die Hochschule hat das Unternehmen außerdem dabei unterstützt, öffentliche Fördergelder für die Kooperation zu beantragen. Die Zusammenarbeit kam durch Vermittlung der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen zustande. Wie das Kreuztaler Unternehmen haben viele mittelständische Betriebe gute Ideen für …
Unternehmen in NRW arbeiten verstärkt mit Hochschulen zusammen
Unternehmen in NRW arbeiten verstärkt mit Hochschulen zusammen
… Beratungs- und Entwicklungsleistungen der Hochschulen können dabei über mehrere Förderprogramme bezuschusst werden, unter anderem mit den so genannten Innovationsgutscheinen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums oder der Europäischen Union. Beispiele für erfolgreiche Kooperationen sind die gemeinsame …
NRW-Hochschulen präsentieren sich beim Tag der Wirtschaft
NRW-Hochschulen präsentieren sich beim Tag der Wirtschaft
… und Verwaltung. Solche Kooperationen zur Planung, Entwicklung, Umsetzung oder Weiterentwicklung von Produkten, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen können unter anderem mit den Innovationsgutscheinen des Landes Nordrhein-Westfalen bezuschusst werden - ein Förderprogramm, das speziell für den Mittelstand aufgelegt wurde. Auch über diese Finanzierungsmöglichkeiten …
Wirtschaftsminister Ernst Pfister am Donnerstag zu Gast in Ludwigsburg
Wirtschaftsminister Ernst Pfister am Donnerstag zu Gast in Ludwigsburg
… Innovationsstandort Nummer eins in Deutschland. Seit dem Frühjahr 2008 fördert es als erstes Bundesland kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen eines Modellvorhabens mit Innovationsgutscheinen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister wird bei der Veranstaltung am Donnerstagabend (Beginn 19 Uhr) einen Überblick über das Gesamtprojekt geben. Professor Schäfer aus dem …
Kooperations- und Innovationswillen von Hochschulen, Firmen und Regionen
Kooperations- und Innovationswillen von Hochschulen, Firmen und Regionen
… der Hochschulen zum Teil vom Land Nordrhein-Westfalen übernommen. Weitere Informationen zum InnovationsDialog und zur Arbeit der InnovationsAllianz sowie zu den Innovationsgutscheinen und Kooperationsmöglichkeiten gibt es im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de sowie beim Service-Büro der InnovationsAllianz unter Telefon 0700 / 46666791 (Ortstarif).
Bild: Erfolgsrezept für Weltmarktführer: Zusammenarbeit von Unternehmen und HochschulenBild: Erfolgsrezept für Weltmarktführer: Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen
Erfolgsrezept für Weltmarktführer: Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen
… mit neuen und verbesserten Produkten gegen andere Anbieter behaupten. Wie das geht, zeigt die Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Düsseldorf am Donnerstag, 16. Dezember, von 17.00 bis 19.00 Uhr im SparkassenFinanzCenter (Mittelstraße 2-4, 58285 Gevelsberg). Bei dieser Zusammenarbeit handelt es …
Unternehmen in NRW beantragen mehr Innovationsgutscheine
Unternehmen in NRW beantragen mehr Innovationsgutscheine
… 90 Anträge auf die Landesförderung ein, davon die meisten aus der Region Aachen sowie aus dem Rheinland, vom Niederrhein und aus dem Ruhrgebiet. Mit den Innovationsgutscheinen wird vor allem die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen von der Idee bis zur Marktreife finanziell gefördert. Auch wesentliche …
Individuell, praxisnah – Wissenschaft für Unternehmen
Individuell, praxisnah – Wissenschaft für Unternehmen
… beschritten worden. Es wurden von Wirtschaft und Wissenschaft neue Kooperationspartner für Entwicklungsprojekte gefunden, die sich in einem großen Teil auch in Innovationsgutscheinen und Transferbonus Brandenburgs und Berlins niederschlagen werden. Nach dem positiven Zuspruch aller Teilnehmer wird dieses spezielle Format des Dialogs von Wissenschaft …
Partner-Börse für Industrie und Wissenschaft beim Automobil-Forum in Düsseldorf
Partner-Börse für Industrie und Wissenschaft beim Automobil-Forum in Düsseldorf
… Kooperationen haben bereits neue Produkte und Technologien hervorgebracht. Kleine und mittelständische Unternehmen werden dabei unter anderem mit Innovationsgutscheinen vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. "Gemeinsam mit den Veranstaltern wollen wir Unternehmen der nordrhein-westfälischen Automobilbranche mit geeigneten wissenschaftlichen …
Bild: Wirtschaft trifft Wissenschaft auf Mittelstandsmesse in KölnBild: Wirtschaft trifft Wissenschaft auf Mittelstandsmesse in Köln
Wirtschaft trifft Wissenschaft auf Mittelstandsmesse in Köln
… Dienstleistungen sind auf die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen zurückzuführen. Die Kosten für solche Kooperationen können unter anderem mit den Innovationsgutscheinen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums und der Europäischen Union bezuschusst werden. Auch über diese Finanzierungsmöglichkeiten wird …
Sie lesen gerade: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen