openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Paderborn optimiert für Siebau Raumsysteme Fertigung und Materialfluss

08.11.201013:00 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Die Siebau Raumsysteme in Kreuztal bei Siegen und die Universität Paderborn haben eine erfolgreiche Kooperation abgeschlossen. Von April bis August dieses Jahres hat das Unternehmen mit Unterstützung der Hochschule seine Serienproduktion von Garagen, Carports, Hallensystemen und Lagertechnik aus Stahlelementen soweit optimiert, dass individuelle Wünsche von Kunden nach Ausgestaltung, Fertigungszeiten und Lieferfristen noch besser berücksichtigt werden können. Die erarbeiteten Maßnahmen werden nun nach und nach in die Praxis umgesetzt.



Dr. Andre Döring vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn hat das Unternehmen mit seiner aus der Universität heraus gegründeten reQuire consultants GmbH beraten und bei der Durchführung der Neuorganisation fachlich betreut. "Konkret wurde ein Konzept zur Neuorganisation des Materialflusses ausgearbeitet", so Döring. "Dadurch können Materialien wie Stahlblech wesentlich effizienter eingesetzt werden." Die Hochschule hat das Unternehmen außerdem dabei unterstützt, öffentliche Fördergelder für die Kooperation zu beantragen.

Die Zusammenarbeit kam durch Vermittlung der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen zustande. Wie das Kreuztaler Unternehmen haben viele mittelständische Betriebe gute Ideen für neue Produkte oder verbesserte Fertigungstechniken. Häufig fehlen aber wissenschaftliche Kenntnisse oder die nötige Infrastruktur, um diese Ideen aus eigener Kraft umzusetzen. Auf Anfrage vermittelt ihnen daher die InnovationsAllianz passende Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen, die sie bei der Realisierung unterstützen.

"Die schnelle Vermittlung des Kooperationspartners hat uns sehr geholfen", so Hans Martin Steinseifer von Siebau. "So konnten wir zügig neue Strukturen schaffen, um in Zukunft wesentlich flexibler und kostengünstiger zu arbeiten." Das Unternehmen mit seinen 56 Mitarbeitern erwirtschaftet einen Jahresumsatz von fast zehn Millionen Euro.

In vielen weiteren Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen sind bereits neue Verfahren in der Medizin- und Umwelttechnik und im Maschinen- und Anlagenbau entstanden, wurden wie bei Siebau in Kreuztal Fertigungsprozesse verändert oder im sozialen Bereich die Behandlung und Pflege von alten oder kranken Menschen optimiert. Auch die Entwicklung neuer Werkstoffe oder die Verbesserung vorhandener Techniken werden regelmäßig von Betrieben bei den Hochschulen des Landes angefragt. Viele Kooperationen gerade im industriellen und im Umwelt-Bereich werden darüber hinaus mit Blick auf Ressourcen-Schonung und einen sparsamen Umgang mit Energie durchgeführt.

Die InnovationsAllianz vermittelt dabei nicht nur geeignete Kooperationspartner aus den NRW-Hochschulen, sie informiert auch über mögliche Zuschüsse aus Landes- und Bundesmitteln. Damit können vor allem Forschungs- und Entwicklungskosten bei einer Kooperation mitfinanziert werden. Allein mit dem Innovationsgutschein NRW werden je nach Größe eines Unternehmens und Leistung der Hochschule bis zu 10.000 Euro Zuschuss gezahlt.

Weitere Informationen zur InnovationsAllianz NRW und weitere Beispiele für erfolgreiche Kooperationen von Unternehmen und Hochschulen unter www.innovationsallianz.nrw.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 483456
 1117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Paderborn optimiert für Siebau Raumsysteme Fertigung und Materialfluss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen

Bild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in GummersbachBild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Wie können Unternehmen in der Produktion mehr Energie einsparen? Das ist das Thema einer Dialogveranstaltung der InnovationsAllianz NRW und der Fachhochschule Köln am Mittwoch, 16. November. Im Zentrum steht die Frage, wie die oft komplexen Fertigungslinien in unproduktiven Phasen gezielt in einen Energiesparmodus versetzt werden. Die Veranstaltung findet im Institut für Automation & Industrial IT (AIT) auf dem Campus Gummersbach der FH Köln statt (Steinmüllerallee 1), Beginn ist um 17 Uhr. Das AIT stellt an diesem Abend seine Untersuchungs…
Bild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und UnternehmenBild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Die aktuelle öffentliche Debatte um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Konzernen und Unternehmen bekommt eine weitere wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen fördernde und hemmende Faktoren, die den Weg von Frauen in Führungsetagen beeinflussen. Das Projekt unter dem Titel "INNOVATIV! Gemeinsam führen mit Frauen" wird vom Institut Social Concepts (SO.CON) am Fachbereich Sozialw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobiles Hallenbüro für die Firma WesemannBild: Mobiles Hallenbüro für die Firma Wesemann
Mobiles Hallenbüro für die Firma Wesemann
… der Planung, über die Fertigung bis hin zur Lieferung von dem Fachpersonal der Firma Jansen durchgeführt und betreut. Erfahren Sie mehr über die industriellen Raumsysteme und Hallenbüros der Firma Jansen Systembau:http://www.jansensystembau.com/industrielle-raumsysteme/http://www.jansensystembau.com/industrielle-raumsysteme/hallenbuero-meisterbuero/
kunststoffland NRW-INNOVATIONSTAG 2016
kunststoffland NRW-INNOVATIONSTAG 2016
… NRW-INNOVATIONSTAG 2016 widmet sich dem hochaktuellen Thema "Additive Fertigung - Perspektiven für die Wertschöpfungs-kette Kunststoff" und findet am Mittwoch, 08. Juni 2016 an der Universität Paderborn / DMRC statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird die Frage stehen, wie sich die additive Fertigung - insbesondere aus Sicht der Anwender - weiterentwickeln …
40 Jahre Nerling Systemräume
40 Jahre Nerling Systemräume
… hatte sich vor rund vierzig Jahren beinahe zufällig ergeben. Denn zunächst hatte das 1970 für Rationalisierungsaufgaben gegründete Ingenieurbüro nur Beratungsleistungen mit Schwerpunkt Materialfluss und Lagertechnik angeboten. „Bei einem meiner Kunden, in einer Firma für Lagertechnik, gab es auch ein Trennwandsystem. Der dortige Geschäftsführer und ich …
Bild: Nachhaltige Überdachungen für Parkplätze und LadestationenBild: Nachhaltige Überdachungen für Parkplätze und Ladestationen
Nachhaltige Überdachungen für Parkplätze und Ladestationen
… vor dem Problem, dass Elektroautofahrer bei schlechtem Wetter ohne Schutz laden müssen – ein unkomfortables Erlebnis bei Regen.Hier bietet Siebau Raumsysteme eine innovative Lösung: flexible und maßgeschneiderte Stahlüberdachungen, die nicht nur Witterungsschutz bieten, sondern auch zur ökologischen Nutzung versiegelter Flächen beitragen.Maßgeschneiderte …
Bild: Innovative CarportsystemBild: Innovative Carportsystem
Innovative Carportsystem
Die Siebau Raumsysteme GmbH & Co. KG reagiert auf die Wirtschaftskrise durch Neuentwicklungen in den Bereichen Fertiggarage aus Stahl und vor allem Carport aus Stahl. Im September 2009 wurde ein komplett neu entwickeltes Carportsystem in den Markt eingeführt und stieß postwendend auf sehr gute Resonanz. Mit diesem neuen System, das die unterschiedlichsten …
Bild: Jansen Systembau liefert industrielle Raumsysteme für die Firma GTIBild: Jansen Systembau liefert industrielle Raumsysteme für die Firma GTI
Jansen Systembau liefert industrielle Raumsysteme für die Firma GTI
… Systembau lieferte für den Neubau einer Produktionshalle der Firma GTI aus Witten ein Hallenbüro mit einer Länge und Breite von jeweils 6 Metern. Die Raumsystemelemente wurden von der Firma Jansen vor Ort auf den vorhandenen Boden montiert und an die bauseitig vorhandene Fensterfassade angeschlossen. Individuell angepasste Laibungsprofile zur optisch …
Bild: Neue Raumsysteme: Doppelgeschossiges Büro für den Hauptsitz der Hagebau LogistikBild: Neue Raumsysteme: Doppelgeschossiges Büro für den Hauptsitz der Hagebau Logistik
Neue Raumsysteme: Doppelgeschossiges Büro für den Hauptsitz der Hagebau Logistik
bis zur anschließenden Montage. Bei dem doppelgeschossigen Logistikbüro wurden unter anderem die besonderen Anforderungen des Kunden wie Bodenisolierung, Schallschutz, ein Windfang und eine gleichmäßige Optik umgesetzt. Mehr Informationen zum Produkt auf: http://www.jansensystembau.com/de/produkte/raumsysteme
Bild: Mit Eleganz in den Frühling: Die brandneuen Garagen von SiebauBild: Mit Eleganz in den Frühling: Die brandneuen Garagen von Siebau
Mit Eleganz in den Frühling: Die brandneuen Garagen von Siebau
Beispiel: die Flachdachgarage, der Klassiker, vielfältig in Design und Ausstattung. Parallel zur Einführung der neuen Carport-Generation beweist Siebau Raumsysteme gelungene Kontinuität in der Erarbeitung zeitgemäßen Produktdesigns. Die Garage, gefertigt aus galvalume-veredeltem Stahl gibt es mit Schwing- oder Sektionaltor. Empfohlener Komfort: das elektrische …
Bild: Vielseitiger Einsatz für HKL RaumsystemeBild: Vielseitiger Einsatz für HKL Raumsysteme
Vielseitiger Einsatz für HKL Raumsysteme
Universität, Flughafen, Zentrum für Luft- und Raumfahrt – HKL Container begleiten große Bauvorhaben in Nordrhein-Westfalen. Hamburg/Langenfeld, 08. Dezember 2011. HKL Raumcontainer aus Langenfeld sind in Nordrhein-Westfalen vielfältig im Einsatz: ob Ausbau des Flughafens Köln Bonn, Neubau von Eigentumswohnungen in Düsseldorf oder Neubau des StudierendenServiceCenters …
Bild: TIXIT präsentiert Arbeitsplatzsysteme und Raumsysteme auf der Motek 2014Bild: TIXIT präsentiert Arbeitsplatzsysteme und Raumsysteme auf der Motek 2014
TIXIT präsentiert Arbeitsplatzsysteme und Raumsysteme auf der Motek 2014
… Betriebseinrichtung. Neben seinen bewährten Arbeitsplatzsystemen für Produktion, Montage und Versand präsentiert das Schwarzwälder Unternehmen auch ihr Herzstück, seine versetzbaren Raumsysteme. Die hochwertigen Büro- und Industrietrennwände, Hallenbüros und Lagerbühnen schaffen in allen Unternehmensbereichen schnell, sauber und kosteneffizient ein angenehmes, …
Sie lesen gerade: Universität Paderborn optimiert für Siebau Raumsysteme Fertigung und Materialfluss