openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU

18.11.201017:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU

(openPR) Augsburg, 16.11.2010: Im Rahmen der aktuellen Veranstaltungsreihe des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg öffnete das AMU - Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg seine Tore für Unternehmer. Viele Unternehmer folgten der Einladung zur Exkursion und bekamen interessante Einblicke in das vielfältige anwendungsorientierte Leistungsspektrum des AMU.



Nach dem großen Erfolg der letzten „TEA vor Ort“ Veranstaltung zum iwb-Anwenderzentrum Augsburg im vergangenen Juni, nutzten wieder zahlreiche Unternehmer die Gelegenheit, mit dem AMU eine weitere TEA-Partnereinrichtung zu besichtigen. Auf einer „Drei-Stationen-Tour“ wurde den Teilnehmern unter Leitung des AMU-Geschäftsführers Dr. Wolfgang Biegel ein Teil der großen Bandbreite anwendungsorientierter Analysemethoden vorgestellt. Durch diese Einblicke sollte den Unternehmern aufgezeigt werden, in welch vielfältiger Art und Weise das AMU Partner der Wirtschaft sein kann. Die Förderung einer starken Vernetzung von Hochschul-Transfereinrichtungen und der heimischen Wirtschaft ist das wichtigste Ziel des bayernweit einzigartigen Augsburger TEA-Netzwerks.

DAS AMU - GEBALLTE KOMPETENZ IM BEREICH FESTKÖRPERPHYSIK

Den Teilnehmern wurde in zwei kurzen Vorträgen durch Peter Boegler, Vertriebslei-ter TEA sowie dem AMU-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Biegel das TEA-Projekt im Allgemeinen und die Kompetenzfelder des AMU im Speziellen vorgestellt.
Mit dem AMU verfügt die Region Augsburg über eine Institution, die sich speziell mit dem Technologietransfer zwischen Industrie und Hochschule im Bereich Materialien befasst. Das AMU bietet Unternehmen sowohl Auftragsanalysen (Zeitdauer 1-8 Wochen) sowie über einen längeren Zeitraum angelegte Projektkooperationen im Bereich der Materialforschung (6-36 Monate) an. In den letzten 10 Jahren hat das AMU über 150 kleine und große Unternehmen als Kunden und Projektpartner aus vielen Branchen gewinnen können.

RAUS AUS DER THEORIE - REIN IN DIE PRAXIS!

Die „Drei-Stationen-Tour“ eröffnete den hochinteressierten Teilnehmern Einblicke in drei konkrete Analysemethoden. In der ersten Station wurde die optische Digitalmikroskopie vorgestellt, die dreidimensionale Darstellungen von Oberflächenstrukturen ermöglicht. In der zweiten Station wurde den Unternehmern gezeigt, wie durch Rasterelektronenmikroskopie höchste Vergrößerung von Oberflächenstrukturen erreicht wird. Die dritte Station beschäftigte sich mit der Analyse mikro-mechanischer Oberflächen-Kennwerte. Jede dieser drei Stationen diente den Teilnehmern als Praxis-Beispiel von anwendungsbezogenen Analyseverfahren.

Nach dem Rundgang fand ein reges Networking zwischen den Teilnehmern statt. Spontan wurde auch Analysebedarf für konkrete Aufgabenstellungen seitens der Unternehmer geäußert.
Dieser Abend hat den hohen Nutzen einer Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft gezeigt.

TEA-VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DIE ZIELGRUPPE UNTERNEHMEN

Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg, das mit Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft in der Region eintritt, veranstaltet in den kommenden Monaten noch weitere Veranstaltungen, die die Vorteile und Mehrwerte einer Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema machen. Im Veranstaltungsprogramm vorgesehen sind weitere Exkursionen und Vor-Ort-Besichtigungen, Workshops zu gelungenen Kooperationsbeispielen, rechtlichen Aspekten und möglichen Fördermitteln für Technologietransfer-Zusammenarbeit ebenso wie die Präsentation von technik- und praxisrelevanten Master-/ Diplomarbeitsprojekte von Augsburger Studierenden. Weitere Informationen sind im Augsburger Transferportal im Internet unter www.tea-transfer.de zu erhalten.

TEA – VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN

Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben:

• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.

Das TEA-Netzwerk wird aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

Sponsoren von TEA sind:
• JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner
• Hielscher & Besser Steuerberatungsgesellschaft mbH und Revisions- & BeratungsGmbH Wirt-schaftsprüfungsgesellschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 487360
 2273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten könnenBild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
… Wirtschaft zu fördern und zu erleichtern. Hintergrund dieser vom Europäischen Sozialfonds geförderten Initiative ist die Tatsache, dass insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen eigene Forschung und Entwicklung (FuE) nur in beschränktem Umfang betreiben können. Daher ist die Zusammenarbeit mit den Hochschulen vor Ort eine gute, aber bislang …
Bild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheintBild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
Augsburg, 22.09.2010: Der Ausbau der Innovationsinfrastruktur in Augsburg boomt mit der Ansiedlung von Forschungseinrichtungen, der Entstehung des Augsburger Innovationsparks und der „Zukunftsoffensive Augsburg“. Der innovative Transferkatalog des TEA-Netzwerks bringt nun eine neue Möglichkeit für Unternehmen, die mit Hochschul- und Forschungs-einrichtungen …
Bild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen UntersuchungBild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
… der Kooperation mit den Hochschulen und Transfereinrichtungen vor Ort im Wirtschaftsraum Augsburg. Viele Unternehmen, insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen, betreiben eigene Forschung und Entwicklung (FuE) nur in beschränktem Umfang. Eine gute, aber bislang noch wenig ausgeschöpfte Quelle, um Innovationswissen und neueste technische …
Bild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit HochschulenBild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
… ein und arbeiten dabei institutionen- und branchenübergreifend an der gemeinsamen Sache. Zwei der Projektpartner, das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) und die Forschungsstelle Zahnräder und Getriebebau (FZG) konnten nun „Innovationsgutscheine“ für zwei regionale Unternehmen akquirieren. INNOVATIONSGUTSCHEINE FÜR KLEINE UNTERNEHMEN …
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
… Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die …
Bild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vorBild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor
TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor
Augsburg, 18.03.2010: Einblicke in Projekte, Apparate und Methoden an der Schnittstelle von angewandter Forschung zur Umsetzung in der Praxis bieten im Rahmen von „Augsburg Open“ zwei Projektpartner des TEA-Netzwerks. In den kommenden Monaten finden weitere Vor-Ort-Exkursionen, Workshops und Veranstaltungen zum Thema „Zusammenarbeit von Hochschule und …
Bild: Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das HandwerkBild: Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das Handwerk
Hochschulen im Wirtschaftsraum Augsburg A³ sind Partner für das Handwerk
… die mit ihren unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten als Anlaufstellen für die Betriebe am Standort Augsburg eingerichtet wurden. Sie machen aktuelles Knowhow aus Hochschule und Forschung leicht und unbürokratisch zugänglich. Nach den erfolgreichen Workshops „tea time“ und „high tea“ fand nun eine weitere Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer …
Bild: Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative ProjekteBild: Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative Projekte
Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative Projekte
… UND UNTERNEHMEN Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben: • das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU) • die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München • das Institut für …
Bild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vorBild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei "Augsburg Open 2011" vor
Augsburg, 21.03.2011: Einblicke in Projekte, Apparate und Methoden an der Schnittstelle von angewandter Forschung zur Umsetzung in der Praxis bietet im Rahmen von „Augsburg Open“ das iwb als Projektpartner des TEA-Netzwerks DAS IWB ANWENDERZENTRUM UND DIE FRAUENHOFER PROJEKTGRUPPE VOR ORT KENNEN LERNEN In Zusammenarbeit mit dem Cluster Mechatronik & …
Bild: Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"Bild: Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"
Wertvolle Kontakte zur anwendungsortientierten Forschung in Augsburg - "Speednetworking"
… großen Erfolg durchgeführt hatten. Die Wirtschaftsjunioren haben die Anregung des TEA-Netzwerks aufgegriffen, die Plattform des Speednetworking für die Vernetzung von anwendungsorientierten Wissenschaftlern und Entwicklern und Unternehmern der regionalen Wirtschaft zu nutzen: Jeweils zwei Wissenschaftler und zwei Unternehmer stellen sich im rotierenden …
Sie lesen gerade: Anwendungsorientierte Forschung hautnah erleben – TEA vor Ort beim AMU