openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint

23.09.201013:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg

(openPR) Augsburg, 22.09.2010: Der Ausbau der Innovationsinfrastruktur in Augsburg boomt mit der Ansiedlung von Forschungseinrichtungen, der Entstehung des Augsburger Innovationsparks und der „Zukunftsoffensive Augsburg“. Der innovative Transferkatalog des TEA-Netzwerks bringt nun eine neue Möglichkeit für Unternehmen, die mit Hochschul- und Forschungs-einrichtungen vor Ort zusammenarbeiten möchten. Prof. Dr.-Ing. Manfred Hirt, ehemaliger Vorstandssprecher der Renk AG, Prof. Dr. Rohrmair, Vize-Präsident der Hochschule Augsburg und Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellten den „Transferkatalog“ im Rahmen einer Pressekonferenz vor.



„Insbesondere im Raum Augsburg ist das Angebot für Wissens- und Technologietransfer stark ausgeprägt. Und der neue „Transferkatalog“ des TEA-Netzwerks zeigt die Leistungsfähigkeit der Augsburger Hochschultransfereinrichtungen in den unterschiedlichsten Bereichen“, eröffnet Prof. Dr.-Ing. Manfred Hirt seinen Redebeitrag bei der Präsentation des aktuell erschienenen „Transferkatalogs.“ Mit dem Transferkatalog sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ermutigt werden, das vor Ort vorhandene Potenzial für Forschung & Entwicklung für sich zu erschließen und ihre Partner für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Produkte und Leistungen bei den Hochschultransfereinrichtungen in Augsburg zu suchen. Denn Hochschulen
verfügen über Know-How, die Ausstattung und Kontakte, die – gerade auch kleinen und mittelständischen – Unternehmen weiterhelfen können.

Unterstützung im Bereich Innovationsmanagement oder Marketing, für die Optimierung von Geschäftsprozessen oder speziell Produktionsprozessen und die Entwicklung von mechatronischen Systemen, Lösungen für Fragestellungen für die Materialeinsparung und Leichtbauoptimierung über Schadensanalysen für Antriebselemente ebenso wie maßgeschneiderte Weiterbildungsprojekte oder die Vermittlung von Diplom- bzw. Master-/ Bachelorarbeiten und Praktikanten sind Inhalte des neuen „Transferkatalogs“ von TEA.

UNÜBERSICHTLICHKEIT BEIM ANGEBOT DER HOCHSCHULEN IST INNOVATIONSBREMSE

Die Idee, einen „Transferkatalog“ zu erarbeiten, der unternehmensfreundlich ist und transparent die Angebote von Hochschulen für Unternehmen darstellt, entstand im Zuge der großangelegten TEA-Unternehmensbefragung im Herbst 2008. Die Befragung deckte auf, dass das größte Hemmnis für die rege Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen die vorherrschende, sehr schlechte Transparenz bei den Angeboten und Ansprechpartnern von Hochschuleinrichtungen ist. „Unternehmen wissen schlicht und einfach oft gar nicht, in welchen Bereichen sie überhaupt mit Hochschuleinrichtungen kooperieren können“, erläutert Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

„TRANSFERKATALOG“ IST EINZIGARTIGER WEGWEISER FÜR REGIONALE UNTERNEHMEN

Der vom TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg erstellte Transferkatalog schafft hier nun erstmals Abhilfe. Anders als bei anderen Zusammenstellungen und Portalen im Internet stellen im Transferkatalog die thematischen Angebotspakete den Fokus dar, und nicht die dahinterstehenden Institute und Anbieter. Die Handhabung des TEA-Transferkatalogs soll Unternehmen leicht gemacht werden. Einzigartig ist auch der übergreifende Ansatz, die Angebote aller Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg gebündelt in einem Katalog darzustellen. Weiterhin bietet der Transferkatalog erstmals einen ganz besonderen
Konkretisierungsgrad. „Jedes Angebot ist detailliert erklärt und der verantwortliche Ansprechpartner mit Kontaktdaten genannt.“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Manfred Hirt, dem es ein persönliches Anliegen ist, dass viele Firmen der Region das Angebot des TEA-Netzwerks annehmen.

GROßE BANDBREITE AN KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN IST DARGESTELLT

Auf insgesamt 136 Seiten umfasst die vorliegende 1. Auflage des TEATransferkatalogs 90 Angebote von Forschungspartnern vor Ort wie der Universität und Hochschule Augsburg, den Anwenderzentren AMU, iwb und FZG sowie auch der „Fraunhofer Projektgruppe – Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen“ in Augsburg. Der Katalog gliedert sich in 10 für Unternehmen interessante Themenbereiche wie u.a. „Produktion – Fertigung – Montage“, „Ingenieurwesen – Konstruktion – Bau“ oder „Betriebswirtschaft – Organisation“. Die Online-Version des Transferkatalogs wird unter www.teatransfer.de laufend fortgeschrieben. „Durch das EU-Förderprojekt TEA war es erstmals möglich, die Transferangebote von 10 Hochschulpartnern gebündelt darzustellen“, so Prof. Rohrmair, Vizepräsident der Hochschule Augsburg, die Projektträger des EU-Projekts TEA-Netzwerk ist. Seit kurzem verantwortet Rohrmair
das Aufgabengebiet „Angewandte Forschung und Wissenstransfer“ an der Hochschule Augsburg.

KOOPERATION ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN BIRGT VIELE VORTEILE

Das TEA-Netzwerk beabsichtigt mit seinem Transferkatalog ein Informationsmittel bereit zu stellen, um die Kontakte zwischen Praxis und Hochschule zu entwickeln und in der Region noch viele weitere Projekte der angewandten Forschung und Entwicklung ins Leben zu rufen. „Der Transferkatalog des TEA-Netzwerks ist für Unternehmen der Region ein wichtiges Instrument, um sich über die Potenziale der Hochschuleinrichtungen vor Ort zu informieren“, unterstreicht Andreas Thiel. „Die Vorteile einer Kooperation mit Hochschulen konnte ich während meiner Tätigkeit bei der Renk AG sehr oft nutzen. In verschiedensten Projekten konnten wir neuestes Wissen der Hochschulpartner in konkrete Anwendungen umsetzen.“, bestätigt auch Prof. Dr.-Ing. Manfred Hirt aus Sicht der Wirtschaft. „Auch die Hochschulen sind an einer für beide Seiten wertvollen Zusammenarbeit mit Unternehmen interessiert“, bekräftigt Prof. Dr. Rohrmair die Philosophie der Hochschule.

BEGLEITPROGRAMM ZUM TEA-TRANSFERKATALOG

Die Ersterscheinung des TEA-Transferkatalogs wird durch zahlreiche Aktionen des TEA-Netzwerks begleitet. So haben interessierte Unternehmen die Möglichkeit, mit dem TEA-Außendienstbeauftragten vor Ort im Unternehmen im Detail über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Hochschulen zu sprechen. Auch über aktuelle Fördermöglichkeiten für ein Kooperationsprojekt mit einer Hochschuleinrichtung informiert das TEA-Netzwerk. Im Herbstprogramm werden Veranstaltungen zu Themen wie „Rechtliche Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen“, „Fördermöglichkeiten über Innovationsgutscheine“ sowie
Besichtigungen der Anwenderzentren vor Ort in Augsburg angeboten.

BAYERNWEIT EINZIGARTIGES TEA-NETZWERK IN AUGSBURG

Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen stellt einen bayernweit einzigartigen Verbund aller am Hochschulstandort Augsburg ansässigen hochschulbezogenen Transfereinrichtungen dar und erhielt aufgrund seines innovativen Ansatzes vor 2 Jahren einen Fördermittelzuschlag aus dem ESF. Die Fördermittelsumme beträgt für 3 Jahre Projektlaufzeit knapp 620.000 Euro, die in die Region fließen, um das Thema Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen
in Unternehmen voranzubringen.

Der TEA-Transferkatalog ist zu beziehen bei der TEA-Zentrale unter 0821/450 10 235, per Email E-Mail oder unter www.tea-transfer.de (Downloads)

TEA - VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN

Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben:
- das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität
Augsburg (AMU)
- die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
- das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
- das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
- das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
- sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468903
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und UnternehmenBild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
… Coup des TEA-Netzwerks ist die Einrichtung eines gemeinsamen Außen-dienstes, mit dem die Hochschuleinrichtungen auf Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg und Nordschwaben zugehen. Mit dieser Idee möchten die TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen unternehmensfreundlich und auf Unternehmerart auf ihre Kooperationsangebote für Betriebe aufmerksam machen. …
Technologie Centrum Westbayern zum "An-Institut" der Hochschule Augsburg ernannt - Feierstunde am 7.7.2009
Technologie Centrum Westbayern zum "An-Institut" der Hochschule Augsburg ernannt - Feierstunde am 7.7.2009
… Augsburg in der Lehre, der Hochschul- und Forschungsarbeit zugeordnet ist. Als Sitz einer Professur ist das TCW nun "Außenstelle" der Hochschule Augsburg für Nordschwaben und offizieller Studienort, an dem Studierende Teile ihres Studienprogramms in ihrer Heimatregion absolvieren können. "Damit wird ein gewichtiger Standortnachteil unserer Region, das …
Bild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen AugsburgBild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
… (TEA steht dabei als Kürzel für die Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg) ist eine Besonderheit. Erstmals schlossen sich die in der Region Augsburg und Nordschwaben einzeln agierenden hochschulnahen Transfereinrichtungen zu einem Netzwerk zusammen, das Synergien bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen schaffen soll. …
Bild: Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und WirtschaftBild: Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Das TEA-Netzwerk präsentiert Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
… - VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben: • das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU) • die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der …
Bild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für UnternehmerBild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
… VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben: • das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU) • die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen …
Bild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen UntersuchungBild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
… (AMU) der Universität Augsburg, das iwb Anwenderzentrum und die Forschungsstelle Zahnräder und Getriebebau (FZG). In einer zweiten Stufe wird die Befragung auf den Raum Nordschwaben ausgeweitet, in Kooperation mit dem Technologie Centrum Westbayern (TCW) in Nördlingen. DIE MEINUNG DER UNTERNEHMEN IN DER REGION IST GEFRAGT Die Befragung der Unternehmen in …
Bild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen AugsburgsBild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
… Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburgs (TEA-Netzwerk) veröffentlicht mit dem neuen „Transferreport“ erstmals Zahlen, Daten und Fakten zum Thema „Zusammenarbeit mit Hochschulen“ in der Region Augsburg / Nordschwaben. Parallel dazu geht der neue TEA-Kompetenzkatalog im Internet unter www.tea-transfer.de an den Start – um dem größten Wunsch der Unternehmen nach mehr …
Bild: Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative ProjekteBild: Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative Projekte
Aufmerksamkeit den KMUs - Förderungsmöglichkeiten für innovative Projekte
… – VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfereinrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben: • das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU) • die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der …
Bild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten könnenBild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Nördlingen, 20. Februar 2009: Über 80% der Unternehmen in der Region Augsburg / Nordschwaben haben konkretes Interesse mit Hochschulen zusammen zu arbeiten. Beim großen Auftakt der auf drei Jahre angesetzten „TEA-Initiative“ haben Unternehmer am 09. März 2009 die Gelegenheit, die Ansprechpartner für Hochschulkooperationen gebündelt kennen zu lernen. „TEA“ …
Bild: WEKA MEDIA hat die jahrgangsbeste Medienkauffrau aus der RegionBild: WEKA MEDIA hat die jahrgangsbeste Medienkauffrau aus der Region
WEKA MEDIA hat die jahrgangsbeste Medienkauffrau aus der Region
WEKA- Mitarbeiterin Sandra Schmid ist die Beste im Ausbildungsberuf "Medienkauffrau Digital & Print" aus dem Wirtschaftsraum Augsburg und Nordschwaben. ------------------------------ Kissing, 22. November 2016 - Insgesamt 3791 Prüflinge haben im Prüfungsjahr 2016 im Wirtschaftsraum Augsburg und Nordschwaben ihre IHK-Abschlussprüfung abgelegt. Die …
Sie lesen gerade: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint