openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor

18.03.201016:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg

(openPR) Augsburg, 18.03.2010: Einblicke in Projekte, Apparate und Methoden an der Schnittstelle von angewandter Forschung zur Umsetzung in der Praxis bieten im Rahmen von „Augsburg Open“ zwei Projektpartner des TEA-Netzwerks. In den kommenden Monaten finden weitere Vor-Ort-Exkursionen, Workshops und Veranstaltungen zum Thema „Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen“ statt.




Im Rahmen von Augsburg Open 2010 wird dieses Jahr wieder ein Einblick in zwei Anwenderzentren des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg möglich. Am Donnerstag 25. März und Freitag, 26. März öffnen das AMU Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg und das iwb Produktions-technische Anwenderzentrum Augsburg im Glaspalast interessierten Besuchern ihre Türen.

HOCHSCHUL-ANWENDERZENTREN AMU UND IWB VOR ORT KENNEN LERNEN

Am AMU Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg werden am Donnerstag- und Freitagnachmittag Führungen und Demonstrationen in den Mikrokosmos angeboten rund um das faszinierende Thema „Die Rolle der Rasterelektronenmikroskopie in der Materialanalytik“. Das Rasterelektronenmikroskop des AMU, das z.B. Oberflächen-beschaffenheiten von Materialien mit Auflösung bis zu 10 Nanometer analysieren kann, wird den Teilnehmern direkt vor Ort vorgeführt. Die Führungen finden am Donnerstag um 15:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:00 Uhr und 16:30 Uhr und am Freitag um 14:00 Uhr und 14:30 Uhr statt. Treffpunkt für Interessenten ist das AMU Anwenderzentrum auf dem Campus der Universität Augsburg im „inno cube“-Gebäude, Universitätsstraße 1a.

Am iwb Produktionstechnischen Anwenderzentrum der Technischen Universität München am Standort Augsburg werden am Donnerstag und Freitag im Rahmen einer zweistündigen Führung jeweils ab 16.00 Uhr „Einblicke in die Produktionstechnik – vom Elektronenstrahl bis zum Einsatz von Robotern“ geboten. Themen und Stationen der Veranstaltung sind u.a. das brandaktuelle Thema um das automatisierte Handhaben und Legen von Kohlefasern, die zerstörungsfreie Prüfung von Klebeverbindungen, der Komplex Mensch-Roboter-Kooperation, Elektronen-strahlsintern und -schmelzen sowie modernste Simulationstechniken in der Produktions-technik. Treffpunkt ist das iwb Anwenderzentrum Augsburg, Beim Glaspalast 5.

Teilnahme-Tickets, auch für das weitere Programm von AUGSBURG OPEN 2010 (die Tage und Nächte der offenen Türen in Augsburg vom Donnerstag, 25. März bis Sonntag, 28. März 2010), sind bei der Bürger- und Tourist Info am Rathausplatz in Augsburg für 10 Euro erhältlich.

TEA-VERANSTALTUNGSPROGRAMM FÜR DIE ZIELGRUPPE UNTERNEHMEN

Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg, das mit Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft in der Region eintritt, veranstaltet in den kommenden Monaten noch weitere Veranstaltungen, die die Vorteile und Mehrwerte einer Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema machen. Das Veranstaltungs-programm umfasst Exkursionen und Vor-Ort-Besichtigungen, Workshops zu gelungenen Kooperationsbeispielen, rechtlichen Aspekten und möglichen Fördermitteln für Technologietransfer-Zusammenarbeit ebenso wie die Präsentation von technik- und praxisrelevanten Master-/ Diplom-arbeitsprojekte von Augsburger Studierenden.

TEA - VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN HOCHSCHULEN UND UNTERNEHMEN

Partner des TEA-Netzwerks sind die hochschulbezogenen Transfer-einrichtungen und Anwenderzentren der Region Augsburg / Nordschwaben:

• das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg (AMU)
• die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG Augsburg) der Technischen Universität München
• das Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg (ITW)
• das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München
• das Technologie-Centrum Westbayern GmbH (TCW) und An-Institut der Hochschule Augsburg
• sowie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bei der die TEA-Zentrale angesiedelt ist.


Weitere Infos:

• zu Augsburg Open, Teilnahmetickets, etc.: www.cia-augsburg.de/
• zum TEA-Netzwerk: www.tea-transfer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409816
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEA-Netzwerk

Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Augsburg, 07.10.2011: Wie kommt ein traditionsreiches Spitzenunternehmen an innovative Lösungen? Es kooperiert! Auch eines der führenden Weltmarktunternehmen, die Renk AG, nutzt die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Region Augsburg. Wie dieser Prozess abläuft und welche Art von Kooperationsprojekten zwischen der Renk AG und Partnern des Netzwerks der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) stattfanden, konnten die etwa 35 Gäste am Freitag den 07.10.2011 bei einer Vor-Ort-Veranstaltung des TEA-Netzwerks erfahren. Wenn…
Bild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger TransfereinrichtungenBild: Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Forschung erleben, Fortschritt fördern – Wirtschaftsförderer besuchen die Augsburger Transfereinrichtungen
Augsburg, 04.08.2011: Der Weg zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern führt über ihre Gemeindevertreter und ihre Netzwerke. Diesen hat das TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg beschritten und Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Netzwerkbetreiber zu einer Fachexkursion zu den Anwenderzentren und Forschungseinrichtungen in Augsburg eingeladen. Wie man die Themen Ressourceneffizienz, Fachkräftesicherung und Innovation in die Unternehmen bringen kann, lernten die rund 25 Teilnehmer bei der Busexkursion kennen. Schon an d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für UnternehmerBild: Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
Zusammenarbeit mit Hochschulen – Volles Haus bei der Besichtigung des iwb Anwenderzentrums für Unternehmer
Augsburg, 01.06.2010: Im Rahmen der aktuellen Veranstaltungsreihe des TEA-Netzwerks der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg öffnete das iwb Produktionstechnische Anwenderzentrum Augsburg am Glaspalast seine Tore für Unternehmer. Die Führung durch das iwb Anwenderzentrum der Technischen Universität München am Standort Augsburg war komplett ausgebucht …
Bild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten könnenBild: Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Großer Auftakt „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Wie Unternehmen mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten können
Nördlingen, 20. Februar 2009: Über 80% der Unternehmen in der Region Augsburg / Nordschwaben haben konkretes Interesse mit Hochschulen zusammen zu arbeiten. Beim großen Auftakt der auf drei Jahre angesetzten „TEA-Initiative“ haben Unternehmer am 09. März 2009 die Gelegenheit, die Ansprechpartner für Hochschulkooperationen gebündelt kennen zu lernen. „TEA“ …
Bild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit HochschulenBild: Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
Erfolgreiche Vermittlung von „Innovationsgutscheinen“ für die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen
… Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen und adäquate Fördermittel. EINMALIGES TRANSFERNETZWERK - TEA Das Netzwerk TEA der Hochschul-Transfereinrichtungen ist eine Einmaligkeit in der Region Augsburg und im Freistaat Bayern: Fünf Hochschulpartner setzen sich am Standort für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ein und arbeiten dabei …
Bild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und UnternehmenBild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
… Außen-dienstes, mit dem die Hochschuleinrichtungen auf Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg und Nordschwaben zugehen. Mit dieser Idee möchten die TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen unternehmensfreundlich und auf Unternehmerart auf ihre Kooperationsangebote für Betriebe aufmerksam machen. Das Ange-botsportfolio für Hochschul-Kooperationen mit dem …
Bild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen UntersuchungBild: Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
Zusammenarbeit von Hochschulen & Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg – Start einer aktuellen Untersuchung
… Wissenschaft und Wirtschaft ist ein Thema, das auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die aktuelle Untersuchung der TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen fragt nach Unternehmensbedürfnissen, Hemmnisfaktoren und Optimierungspotenzialen in der Kooperation mit den Hochschulen und Transfereinrichtungen vor Ort im Wirtschaftsraum Augsburg. Viele …
Bild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen AugsburgBild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
„Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
Augsburg, 15 Dezember 2008: Wissens- und Technologietransfer, d.h. die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, ist ein Thema, das die Region bewegt. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nahmen am großen Auftakt der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg TEA teil. Ab dem kommenden Frühjahr gehen die TEA-Partner …
Bild: High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor WissenstransferBild: High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor Wissenstransfer
High tea mit der Augsburg AG: Innovative Veranstaltung um den Augsburger Standortfaktor Wissenstransfer
… dem Workshop „High tea“ Hochschul-Transfereinrichtungen und Wirtschaftsförderer - Prägnant und anschaulich präsentierten sich die Augsburger Hochschul-Transfereinrichtungen mit ihrem vielfältigen Know-how-Potenzial als interessante Kooperationspartner für die Unternehmen der Region. Alle Beteiligte des Workshops „High tea mit der Augsburg AG“ haben Eines …
Bild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen AugsburgsBild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Augsburg, 09. September 2009: Das bayernweit einzigartige Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburgs (TEA-Netzwerk) veröffentlicht mit dem neuen „Transferreport“ erstmals Zahlen, Daten und Fakten zum Thema „Zusammenarbeit mit Hochschulen“ in der Region Augsburg / Nordschwaben. Parallel dazu geht der neue TEA-Kompetenzkatalog im Internet unter …
Bild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen AugsburgBild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
Augsburg, 06.10.2008: Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat dem Projekt „TEA-Netzwerk“ aktuell den Zuschlag für knapp 620.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gegeben. Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist das zentrale Anliegen des neuen, innovativen Verbundprojekts der Hochschul-Transfereinrichtungen …
Bild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheintBild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
… der Präsentation des aktuell erschienenen „Transferkatalogs.“ Mit dem Transferkatalog sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ermutigt werden, das vor Ort vorhandene Potenzial für Forschung & Entwicklung für sich zu erschließen und ihre Partner für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Produkte und Leistungen bei …
Sie lesen gerade: TEA-Hochschul-Transfereinrichtungen stellen ihr Potenzial bei „Augsburg Open 2010“ vor