(openPR) 100 Jahre NaturFreunde Deutschlands e.V.
Bundeskongress vom 11. bis 13. März in Potsdam
Von Freitag 9 Uhr bis Sonntagmittag 13 Uhr (11. bis 13. März
2005) werden im Seminaris SeeHotel Potsdam die Weichen für die Zukunft der NaturFreunde gestellt. Der 26. Bundeskongress wird gleichzeitig Auftakt zum 100-sten Jubiläumsjahr sein. „Gemeinsam sind wir davon überzeugt, dass die NaturFreunde gerade in unserer Zeit ein sehr wichtiger Verband sind, weil er wie kein anderer von der großen Leitidee der Nachhaltigkeit geprägt ist“, so Michael Müller (MdB), Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Insbesondere Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft.“
Mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums starten die NaturFreunde auf ihrem Bundeskongress einen bundesweiten Wettbewerb für Naturfreundehäuser und NaturFreunde-Gruppen zum Klimaschutz. Von der Politik fordern die NaturFreunde bessere Rahmenbedingungen für die energetische Sanierung des Gebäudebestandes und die Förderung der fortschrittlichen Technik zur Kraft-Wärmekopplung. Das schaffe Arbeitsplätze und schone die Umwelt.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, wird Freitagabend eine Rede zum Thema „Chancen für die Arbeitsmarktpolitik durch nachhaltiges Wirtschaften“ halten.
Weitere Gäste und Gastredner sind der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck, der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs, der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) Prof. Dr. Andreas Troge, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Michael Sommer und der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weinzierl.
Weitere Informationen zum Bundeskongress, zum Tagungsort und kostenfreies Bildmaterial für Pressezwecke finden sie unter www.naturfreunde.de . Ein Ablaufplan ist dieser Presseeinladung beigefügt.
Tagungsort: Seminaris Potsdam, An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam
Presse-Akkreditierung und Rückfragen: Nina Wettern
Mit freundlichen Grüßen,
Nina Wettern
NaturFreunde Deutschlands
Warschauer Straße 58a
10243 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 29 77 32 - 65
Telefax: +49 (0)30 / 29 77 32 - 80
E-Mail:
// ![]()









