(openPR) Der Flucht- und Rettungsplan dient in öffentlichen Gebäuden und Firmen zur Orientierung von Mitarbeitern und Besuchern im Gebäude, im Notfall.
Im Flucht- und Rettungsplan sind die möglichen Rettungswege sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen eingezeichnet.
Brandschutz- und Rettungseinrichtungen sind zum Beispiel: Feuerlöscher, Löschdecke oder der Erste- Hilfe Koffer.
Flucht- und Rettungspläne werden vom Brandschutzbüro Simon Schmeisser nach der DIN 4844- 3 erstellt.
Flucht- und Rettungspläne müssen in regelmäßigen Abständen sowie bei Veränderungen, z.B. baulich oder bei Änderungen an Brandschutz- und Rettungseinrichtungen aktualisiert werden.
Das Brandschutzbüro Simon Schmeisser bietet die bundesweite Erstellung von Flucht- und Rettungspläne an.
Weitere Informationen zum Flucht- und Rettungsplan können jederzeit über die Kontaktdaten angefordert werden.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Simon SchmeisserFeuerwehrmann/ BrandschutzbeauftragterSachverständiger im Brandschutz
Seit 2006 bietet Simon Schmeisser als Feuerwehrmann/ Brandschutzbeauftragter und Sachverständiger, Leistungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für Industrie, Gewerbe und Privathaushalte an.
Simon Schmeisser beschäftigt keine Angestellten.
Als Autor veröffentlicht Simon Schmeisser regelmäßig in Fachzeitschriften und im Eigenverlag, zu Themen im Brand- u. Katastrophenschutz/ Selbstschutz.
Seit Juli 2009 betreibt Simon Schmeisser zusätzlich zu seiner beruflichen Tätigkeit, eine kostenfreie Beratungsstelle für Brandverhütung und Selbstschutz für die Bevölkerung der Metropolregion Rhein- Neckar.
Eine Nebentätigkeit von Simon Schmeisser, ist die Interessengemeinschaft der Brandschutzbeauftragten Rhein- Neckar. Die Berufsvertretung für Brandschutzbeauftragte, wurde 2007 von ihm gegründet und seither als Vorsitzender auch geleitet.
News-ID: 383783
5519
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Die Leistung des internen Brandschutzbeauftragten bietet der erfahrene Brandschutzbeauftragte und Feuerwehrmann Simon W. Schmeisser für Unternehmen in Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Raum an. Gerade der betriebliche Brandschutz spielt in einem Unternehmen eine große Rolle. Leicht kann es durch einen Brand nicht nur zu Brandopfern kommen, sondern auch zu Sachschäden. Sachschäden, die schnell die Existenz von einem Unternehmen gefährden kann. Mit einem Brandschutzbeauftragten, ob gesetzlich aufgrund einer Sonderbauvorsch…
Am Sonntag haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl, wer die nächsten acht Jahre der Bürgermeister der Gemeinde Ketsch wird. Die Unterschiede zwischen den sechs Kandidaten wurden deutlich. Simon W. Schmeisser steht als Bürgermeister für einen klaren Kurs der Erneuerung. Gemeindehaushalt, die Digitalisierung der Schulen und Rathaus, aber auch die Sanierung der Infrastruktur. Die Handlungsfelder sind für Simon W. Schmeisser als Bürgermeister klar. Erfolgt jetzt keine Erneuerung der Gemeinde, wird es in der Zukunft noch schwieriger. Die Gemein…
… erstellt, so muss aufgrund der abweichenden Kennzeichnung, die gesamte Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Eine Erstellung vom Flucht- und Rettungsplan nach neuem Stand der DIN ISO mit neuen Symbolen und alter Kennzeichnung ist somit nicht zulässig.
Flucht- und Rettungspläne informieren die Nutzer einer …
Nach langem Warten ist sie Ende 2010 veröffenlticht worden: Die neue DIN ISO 23601:2009 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne".
Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten …
… den Bereichen Schließsysteme, Zutrittskontrolle, Einbruchschutz sowie Video- und Alarmtechnik. Im Dezember 2019 wurde das Produktportfolio um die Dienstleistung der Flucht- und Rettungsplanung erweitert. Inhaber Daniel Thurner erläutert diesen Schritt so: "Da wir bereits viele Bereiche der mechanischen und digitalen Sicherheitstechnik bedienen, war es …
… Beschäftigten bei Gefahr unverzüglich in Sicherheit bringen können.
Sobald es Lage, Ausdehnung und Art der Arbeitsstätte erfordern, müssen Sie einen Flucht- und Rettungsplan aufstellen und an geeigneten Stellen auslegen oder aushängen.
Die neue Arbeitsstättenregel ASR 2.3 beinhaltet Informationen zur Gestaltung der „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und …
… aktualisiert werden. Ändern sich die Standorte von z.B. den Brand- und Rettungseinrichtungen oder der Fluchtweg, muss der Flucht- und Rettungsplan ebenfalls aktualisiert werden.
Simon Schmeisser Brandschutzbeauftragter/ Feuerwehrmann erstellt nach Planvorlagen oder nach Begehung, bundesweit Flucht- und Rettungspläne.
Weitere Informationen zu Flucht- …
… aktualisiert werden. Ändern sich die Standorte von z.B. den Brand- und Rettungseinrichtungen oder der Fluchtweg, muss der Flucht- und Rettungsplan ebenfalls aktualisiert werden.
Simon Schmeisser Brandschutzbeauftragter/ Feuerwehrmann erstellt nach Planvorlagen oder nach Begehung, bundesweit Flucht- und Rettungspläne.
Weitere Informationen zu Flucht- …
… erstellt, so muss aufgrund der abweichenden Kennzeichnung, die gesamte Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Eine Erstellung vom Flucht- und Rettungsplan nach neuem Stand der DIN ISO mit neuen Symbolen und alter Kennzeichnung ist somit nicht zulässig.
Flucht- und Rettungspläne informieren die Nutzer einer …
… des Unternehmers, im Falle eines Brandes oder einer Explosion für eine geordnete Evakuierung der Arbeitsstätte zu sorgen, dazu im Vorfeld einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen und die darin beschriebenen Flucht- und Rettungswege für jeden ersichtlich zu kennzeichnen. In angemessenen Zeitabständen ist dann entsprechend diesem Plan zu üben.
Qualifizierte …
Merching (bdt) – Der Flucht- und Rettungsplan ist die grafische Darstellung von Gebäuden jeglicher Art oder Teilen von diesem Grundriss und ein wichtiger Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. Die Darstellung von Sicherheitskennzeichen zur Verwendung in Flucht- und Rettungsplänen wird voraussichtlich noch dieses Jahr durch eine neue DIN 23601 …
… innerhalb weniger Werktage ein unverbindliches Angebot und Vorschläge zur Vorgehensweise.
Ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Angebotsanfrage sind unter www.tuscheteam.de/flucht-und-rettungsplan zu finden.
Brandschutzbüros und Fachplaner haben für das Zeichnen von Rettungsplänen häufig zu geringe Kapazitäten. Der Tuscheteam CAD-Service bietet …
Sie lesen gerade: Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan