openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung

18.06.200811:09 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ein Brand oder andere Gefährdung der Mitarbeiter in einem Betriebsgebäude treten schneller auf, als man denkt. Gut, wer dann alle nötigen Vorsorgemaßnahmen getroffen hat.

Bei einem schweren Brand oder einer Explosion müssen Ihre Mitarbeiter den Weg nach draußen auch blind finden. Vielleicht fällt der Strom aus, kein Licht brennt, die Flure sind verqualmt. Sorgen Sie dafür, dass Flucht- und Rettungswege ihrem Namen gerecht werden. In vielen Betrieben muss ein Plan erstellt werden.



Die neue, im Entwurfstadium vorgestellte DIN ISO-Norm soll international Einheitlichkeit gewährleisten. Nach § 4 (4) der Arbeitsstättenverordnung sind Sie als Unternehmer verpflichtet, alle Vorkehrungen zu treffen, damit sich die Beschäftigten bei Gefahr unverzüglich in Sicherheit bringen können.

Sobald es Lage, Ausdehnung und Art der Arbeitsstätte erfordern, müssen Sie einen Flucht- und Rettungsplan aufstellen und an geeigneten Stellen auslegen oder aushängen.

Die neue Arbeitsstättenregel ASR 2.3 beinhaltet Informationen zur Gestaltung der „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungspläne“.

Beachten Sie beim Einrichten von Fluchtwegen und Notausgängen auch das Bauordnungsrecht der Bundesländer. Es bestimmt über Faktoren wie maximale Länge, Breite und Ausgestaltung.

DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung
Über viele Jahre wurden Fluchtwegpläne in jedem Land nach unterschiedlichen Kriterien erstellt. Mit der DIN ISO 23601 soll diese Problematik voraussichtlich 2009 der Vergangenheit angehören. Die Norm ersetzt die DIN 4844 für Fluchtwegpläne, die zu Notausgängen weisen und den Standort von wichtigen Einrichtungen.

Vorgaben der neun DIN:
• Hintergrund des Plans weiß, Fluchtwege grün
• Maßstab mindestens 1:250
• Format mindestens DIN A3
• Angabe einer Legende
• Angabe des Standpunkts in blauer Farbe

Üben Sie mit Ihren Mitarbeitern in angemessenen Zeitabständen die Evakuierung. Machen Sie Ihre Mitarbeiter mit den Flucht- und Rettungswegen vertraut. Jeder sollte auf den Zustand der Wege achten und Mängel sofort melden. Und auch nicht gedankenlos Flucht- und Rettungswege blockieren. Der Flucht- und Rettungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsicherheit. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Betrieb alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

Den vollständigen Artikel und weitere Informationen zu Normen der Arbeitssicherheit finden Sie unter www.arbeitsschutz-aktuell.com. Der Artikel ist erschienen in der Ausgabe Nr. 09/2008

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220254
 3203

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Wirtschaftsinformation GmbH & Co. OHG

Terminvereinbarungen werden immer noch am besten am Telefon ausgemacht – auch auf Englisch
Terminvereinbarungen werden immer noch am besten am Telefon ausgemacht – auch auf Englisch
München – 23.3.2009 - Im Zeitalter von Outlook werden Termine gerne über den elektronischen Kalender vereinbart, verschoben oder abgesagt, obwohl es bereits als allgemeingültige Erfahrung gilt, dass eine E-Mail weitere nach sich zieht –Statistiken besagen 6 im Durchschnitt. Erst dann kann ein Sachverhalt abschließend erledigt werden. Ein einziges Telefonat schafft das auch, ist daher nicht nur effizienter, sondern auch zeitsparender. Die Vorteile für eine telefonische Terminvereinbarung liegen auf der Hand. Es entsteht ein Gefühl für den an…
Deutscher Sekretärinnentag - Burn-Out ist out
Deutscher Sekretärinnentag - Burn-Out ist out
Work-Life-Balance entscheidet über dauerhafte Leistungsfähigkeit und Ertragsstärke von Unternehmen München – Fühlt sich die Sekretärin wohl, dann geht es auch dem Chef gut. Grund genug, auf die Work-Life-Balance zu achten, ansonsten leiden beide bald unter dem Burn-Out-Syndrom. Die Folgen: Sinkende Leistungsfähigkeit, Krankheit, hohe Folgekosten für das Unternehmen. Damit dies erst gar nicht passiert, bietet der 30. „Deutsche Assistentinnen- und Sekretärinnen-Tag“ in München in der Zeit vom 1. bis 3. April kommenden Jahres zwei Schwerpunkt…

Das könnte Sie auch interessieren:

G+H nimmt neues Acoustic Competence Center in Betrieb
G+H nimmt neues Acoustic Competence Center in Betrieb
… grundständigen bauphysikalischen Messaufgaben durchgeführt werden. Ihre Anordnung erlaubt sowohl eine individuelle Nutzung als auch den Betrieb als Wand-, Tür-, Fenster-, oder Deckenprüfstand für Messungen der Schalldämmung innerhalb der Normenreihe DIN ES ISO 10140. Die Prüföffnungen zwischen den Räumen ermöglichen zudem Prüfungen an Sonderbauteilen …
Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach ISO 9001 und 14001
Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach ISO 9001 und 14001
… ein und überwacht diese. Zur Norm gehören die Effizienz und die Überprüfung von den Produkten und den Arbeitsabläufen. Ziel ist es, anhand der Vereinheitlichung der überwachenden Normen einen Qualitätsstandard zu schaffen, der sich immer wieder an sich selbst misst und kontinuierlich verbessert. Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt …
Bild: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND verschreibt sich der DIN ISO 9001Bild: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND verschreibt sich der DIN ISO 9001
WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND verschreibt sich der DIN ISO 9001
Die eigene Unternehmensleistung auf dem Prüfstand: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001 BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet für Unternehmen wie die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND …
All Service Gebäudedienste GmbH punktet wieder beim Überwachungsaudit
All Service Gebäudedienste GmbH punktet wieder beim Überwachungsaudit
… Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist ein wesentlicher Bestandteil unserer kundenorientierten Strategie. Das Überwachungsaudit bietet uns wichtige Anhaltspunkte, um die Qualität unserer Leistungen auf den Prüfstand zu stellen und uns nachhaltig zu verbessern bevor eine neue Zertifizierung ansteht – zu Gunsten unserer Kunden. Ich freue mich daher sehr …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist daBild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
… 2003-09: Darstellung von Sicherheitszeichen - DIN 4844-3 2003-09: Flucht- und Rettungspläne - Arbeitsstättenregel ASR A1.3: „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen“ - Arbeitsstättenregel ASR A2.3: „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ Mit Einführung der neuen DIN EN 23601 ergeben sich Änderungen in Bezug auf die Erstellung von Flucht- …
Bild: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001Bild: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001
WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001
Die eigene Unternehmensleistung auf dem Prüfstand: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001 BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international …
Bild: Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiertBild: Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiert
Bremer WISSENSBILANZ erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 auditiert
1. erfolgreiche Bremer Auditierung nach der neuen Norm Zertifikat im Januar 2016 | Die eigene Unternehmensleistung auf dem Prüfstand BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist seit Jahren national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Eine Zertifizierung nach ISO 9001:2008 bildete bislang …
Bild: Notausgangspiktogramme nach neuer DIN EN ISO 7010 im allbuyone-SortimentBild: Notausgangspiktogramme nach neuer DIN EN ISO 7010 im allbuyone-Sortiment
Notausgangspiktogramme nach neuer DIN EN ISO 7010 im allbuyone-Sortiment
… EN ISO 7010-Piktogramme bei allbuyone Um in Notfällen gewappnet zu sein, ist es bei größeren Veranstaltungen unerlässlich, allgemein verständliche Beschilderungen für Notausgänge und Fluchtwege vorweisen zu können. Deshalb werden die bisher in Deutschland verwendeten Notausgangsbeschilderungen nach BGV A8 sowie deren Erweiterung ASR 1.3 seit Neuestem …
Bild: Energiemanagement: günstig durch GruppenzertifizierungBild: Energiemanagement: günstig durch Gruppenzertifizierung
Energiemanagement: günstig durch Gruppenzertifizierung
… Nutzen der Gruppenzertifizierung für Ihre Mitglieder: • Deutliche Kostenreduzierung in der Einführungsphase und im Betrieb durch optimale Balance zwischen kostengünstiger Vereinheitlichung und individueller Anpassung, • die Erstzertifizierung selbst kann bis zu 80% gefördert werden, • spürbare Reduzierung der betrieblichen Energiekosten, • Rückvergütung …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
… von Sicherheitszeichen - DIN 4844-3 2003-09: Flucht- und Rettungspläne - Arbeitsstättenregel ASR A1.3: „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen“ - Arbeitsstättenregel ASR A2.3: „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ Die Einführung der neuen DIN EN 23601 „Sicherheitskennzeichnung – Fluchtwegpläne“ wurde auf einen späteren Zeitpunkt …
Sie lesen gerade: Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung