(openPR) Die eigene Unternehmensleistung auf dem Prüfstand: WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND aus Bremen verschreibt sich der DIN ISO 9001
BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM).
BREMEN | Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM).
Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bildet für Unternehmen wie die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des unternehmensinternen Qualitätsmanagement-Systems (QMS), indem sie alle wesentlichen betrieblichen Prozesse auf den Prüfstand stellt wie z.B. die Transparenz betrieblicher Abläufe, die Kundenzufriedenheit, die Reduzierung der Fehlerquote und damit generell die Zuverlässigkeit aller Prozesse des Unternehmens.
So können auch bei schon gut funktionierenden Organisationen wie der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND, die bereits mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde, weitere Optimierungsmöglichkeiten aufgedeckt werden.
„Für uns stellt es eher eine sportliche Herausforderung dar, sich in der der Branche „Organisationsentwicklung“ als Innovationstreiber auf den Prüfstand zu stellen: Nicht nur im Sinne unserer Kunden aus Industrie, Handwerk und Pflege haben wir uns bewusst für das europaweite Original aller Qualitätsmanagement-Zertifizierungsprozesse entschieden, der DIN ISO 9001!“, so Detlef Kahrs als Inhaber der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND.
„Das für Januar erwartete DIN ISO 9001-Zertifikat schafft noch mehr Vertrauen in unsere Leistung und stellt für die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND ein wirkungsvolles und vertrauensbildendes Instrument dar, indem es unsere hohen Qualitätsansprüche zukünftig glaubhaft nach außen vermittelt. Die kontinuierliche Qualitätssicherung und die stetige Verbesserung unseres Qualitätmanagements erzeugt bei uns zusätzliche Motivation in der Umsetzung aller Dienstleistungsprozesse. So werden wir unsere eigene Wettbewerbssituation kontinuierlich weiter verbessern können!“, freut sich Detlef Kahrs.
Ein prozessorientiertes QM-System fußt auf Grundsätzen, deren Einhaltung im Rahmen einer Auditierung geprüft wird, z.B. „Kunden- und Mitarbeiterorientierung“, „Verantwortlichkeit der Leitung“, „prozess- und systemorientierter Ansatz“ oder „Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen“.
Die Anforderungen an die Dokumentation des QM-Systems sind z.B. „Festlegung von Qualitätspolitik und Qualitätszielen“, „Qualitätsmanagement-Handbuch zur Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen den Prozessen“, „dokumentierte Verfahren über Lenkung von Dokumenten“ oder „Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen“.
Die WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND konnte in all diesen QM-Kriterien überzeugen.