openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da

29.11.201013:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Neue Brandschutzzeichen
Neue Brandschutzzeichen

(openPR) Nach langem Warten ist sie Ende 2010 veröffenlticht worden: Die neue DIN ISO 23601:2009 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne".

Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen.



Er dient als Orientierungshilfe, Unterweisungs- und Schulungshilfe für Mitarbeiter und ist für die Feuerwehr als Basis ihres Einsatzplans unerlässlich.

Natürlich braucht man einiges an Fachkenntnissen und Grundwissen im Bereich Brandschutz, um diese Pläne professionell erstellen zu können. In den verschiedenen Vorschriften (z. B. § 4 (4) der Arbeitsstättenverordnung, BGV A8 § 18 und Anhang 3) werden die Flucht- und Rettungspläne gefordert – denn unzureichend erstellte Pläne können im Notfall fatale Auswirkungen haben.

Die Flucht- und Rettungspläne werden derzeit auf Basis folgender Regeln erstellt:
- DIN 4844-2 2003-09: Darstellung von Sicherheitszeichen
- DIN 4844-3 2003-09: Flucht- und Rettungspläne
- Arbeitsstättenregel ASR A1.3: „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen“
- Arbeitsstättenregel ASR A2.3: „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“

Mit Einführung der neuen DIN EN 23601 ergeben sich Änderungen in Bezug auf die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen. So müssen z. B. die Sicherheitszeichen nach ISO 3864-1 und ISO 7010 dargestellt werden.

Weitere Änderungen sind z.B.:
- der Standortpunkt wird nicht mehr gelb, sondern blau abgebildet
- die Fluchtrichtungsangaben in den Fluren werden nicht mehr durch Rettungszeichen, sondern durch grüne Pfeile dargestellt
- die Rettungszeichen werden erst am Ende des Fluchtweges bzw. beim Erreichen des Treppenraums zur Kennzeichnung verwendet

Dennoch gelten in Deutschland weiterhin die Kennzeichen aus der ASR A1.3 und der DIN 4844-2. Jedoch ist vorgesehen, diese der neuen DIN ISO 23601 entsprechend zu überarbeiten.

Das bedeutet: Wer gerade eine Überarbeitung oder Erstellung der Flucht- und Rettungspläne vor sich hat, sollte dies nach bisheriger Regelung tun (ASR), denn nur dann kann die Vermutungswirkung in Anspruch genommen werden. Formalrechtlich verwehrt werden kann die Anwendung der neuen internationalen DIN aber natürlich nicht.


Weitere Informationen: http://www.sifa-news.de/news/brandschutz/neue-sicherheitskennzeichen-fuer-flucht-und-rettungsplaene-die-neue-din-ist-da

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490186
 4484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Verlag Herkert GmbH

Bild: Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue GefahrstoffrechtBild: Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht
Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht
Soeben wurde die Neufassung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie gilt ab 01.12.2010 und somit tritt die "alte" Gefahrstoffverordnung von 2004 morgen außer Kraft. Bereits im Referentenentwurf (September 2009) konnte man sehen, dass die Überarbeitung der Gefahrstoffverordnung, die laut BMAS auf Grund der EG-GHS- sowie der REACH-Verordnung notwendig wurde, genau diese neuen Regelungen nur sehr bruchstückhaft berücksichtigt hat. Stattdessen wurde die Gefahrstoffverordnung insbesondere strukturell überarbeitet und es…
Bild: Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"Bild: Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
Bereits am 23.09.2010 wurde im ASTA die neue ASR A4.3 beschlossen, die Anfang Dezember im GMBl. veröffentlicht wird. Sie konkretisiert die Anforderungen der ArbStättV an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie an Erste-Hilfe-Räume beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Was regelt die neue ASR A4.3? Inhalt und Anzahl der bereitzustellenden Verbandkästen In Verwaltungs- und Handelsbetrieben bei einer Mitarbeiteranzahl von 1 bist 50 muss ein kleiner Verbandkasten bereitgestellt werden. Bei 51 bis 300 Beschäftigten ein große…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder KatastrophenfallBild: Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder Katastrophenfall
Flucht- und Rettungspläne sind Lebensretter für den Brand- oder Katastrophenfall
… Brandschutz-, Notfall- und Unterweisungskonzept, mit dessen Hilfe sich alle im Betrieb Anwesenden im Brandfall schnell orientieren können. Dazu gehören auch Flucht- und Rettungspläne, die Betreiber von Gebäuden gemäß der Arbeitsstättenverordnung an geeigneten Stellen gut sichtbar aufzuhängen haben. Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen ist oftmals …
Bild: Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne professionell und konkurrenzlos günstig erstellenBild: Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne professionell und konkurrenzlos günstig erstellen
Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne professionell und konkurrenzlos günstig erstellen
Wer Flucht- und Rettungspläne erstellen muss, steht häufig vor dem Problem: Die Erstellung per CAD-Zeichenprogramm ist oft zu kompliziert, externe Dienstleister sind zu teuer und Papierlösungen mit Klebemustern sind zu unflexibel. Die Software Fluchtplan Direkt vom Forum Verlag macht der Suche nach der optimalen Lösung jetzt ein Ende: Für nur 198,- EUR …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von FluchtplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
… ist die grafische Darstellung von Gebäuden jeglicher Art oder Teilen von diesem Grundriss und ein wichtiger Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes. Die Darstellung von Sicherheitskennzeichen zur Verwendung in Flucht- und Rettungsplänen wird voraussichtlich noch dieses Jahr durch eine neue DIN 23601 geändert. Der Flucht- und Rettungsplan dient …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisierenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne werden in Betriebe und Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und RettungsplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Im Dezember 2010 ist die bisher gültige DIN 4844-3 für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die …
Bild: Hinweise zum Flucht- und RettungsplanBild: Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
… Rettungswege sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen eingezeichnet. Brandschutz- und Rettungseinrichtungen sind zum Beispiel: Feuerlöscher, Löschdecke oder der Erste- Hilfe Koffer. Flucht- und Rettungspläne werden vom Brandschutzbüro Simon Schmeisser nach der DIN 4844- 3 erstellt. Flucht- und Rettungspläne müssen in regelmäßigen Abständen sowie bei …
Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung
Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung
… aufstellen und an geeigneten Stellen auslegen oder aushängen. Die neue Arbeitsstättenregel ASR 2.3 beinhaltet Informationen zur Gestaltung der „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungspläne“. Beachten Sie beim Einrichten von Fluchtwegen und Notausgängen auch das Bauordnungsrecht der Bundesländer. Es bestimmt über Faktoren wie maximale Länge, Breite …
Bild: Umfassende Maßnahmen zum Vorbeugenden Brandschutz für deutsches StahlwerkBild: Umfassende Maßnahmen zum Vorbeugenden Brandschutz für deutsches Stahlwerk
Umfassende Maßnahmen zum Vorbeugenden Brandschutz für deutsches Stahlwerk
… konnte das Großprojekt abgeschlossen werden. „Neben der Ausschilderung von etwa 80 Anfahrpunkten und etwa 300 Treppen konnten wir rund 600 robuste Flucht- und Rettungspläne in den Gebäuden verbauen, sodass die Sicherheit auf dem Gesamtgelände entschieden verbessert werden konnte“, so Dipl.-Ing. Matthias Möller, Geschäftsführer der INCA GmbH. „Ich liege …
Sie lesen gerade: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da