openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht

30.11.201012:25 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht
(c) Rolf van Melis/PIXELIO
(c) Rolf van Melis/PIXELIO

(openPR) Soeben wurde die Neufassung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie gilt ab 01.12.2010 und somit tritt die "alte" Gefahrstoffverordnung von 2004 morgen außer Kraft.

Bereits im Referentenentwurf (September 2009) konnte man sehen, dass die Überarbeitung der Gefahrstoffverordnung, die laut BMAS auf Grund der EG-GHS- sowie der REACH-Verordnung notwendig wurde, genau diese neuen Regelungen nur sehr bruchstückhaft berücksichtigt hat. Stattdessen wurde die Gefahrstoffverordnung insbesondere strukturell überarbeitet und es wurden einige Doppelregelungen beseitigt.



Letztendlich blieben in der jetzt veröffentlichten Neufassung der GefStoffV lediglich drei Bezugnahmen auf die EG-GHS-Verordnung übrig:
1. Bezugnahme zu Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung
2. Bezugnahme auf die Übergangsfristen der Stoff- oder Zubereitungsrichtlinie
3. EG-GHS-Verordnung als Quelle für Grenzwerte von CMR-Stoffen

Die wohl einschneidenste Veränderung in der Neufassung ist, dass in Folge der neuen Einteilung der Gefahrstoffe in GHS, die Schutzstufen aus der GefStoffV gestrichen wurden. Die in der Praxis zu starke Berücksichtigung der stofflichen Eigenschaften bei der Zuordnung der Schutzstufe sollte korrigiert werden. Denn eine Schutzstufe konnte nur in einer Gefährdungsbeurteilung bestimmt werden, was allerdings nur in wenigen Fällen so umgesetzt wurde.

Im Jahre 2015 ist eine weitere Überarbeitung der Gefahrstoffverordnung geplant. Hier sollen die neuen Anforderungen der EG-GHS-Verordnung komplett eingearbeitet werden, wenn alle Übergangsfristen abgelaufen sind.

Neu werden z.B. die neuen Einstufungskriterien, Kennzeichnungsanforderungen und die Einteilung der Gefahrstoffe in 28 Gefahrenklassen anstelle von 15 Gefährlichkeitsmerkmalen sein.

Bis dahin stehen die Anwender natürlich vor einigen Schwierigkeiten, z.B. wird es in vielen Betrieben keine einheitliche Kennzeichnung und Einstufung geben, da Produkte in mehrfacher "Ausführung" im Betrieb vorhanden sein werden: Einmal mit Einstufung und Kennzeichnung nach GHS und einmal nach GefStoffV. Daher müssen beide Regelwerke im Betrieb bekannt sein.

Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung in ihrer jetzt veröffentlichten Fassung wird also einige Fragen zur Umsetzung aufwerfen. Deswegen hat der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) in Zusammenarbeit mit der Forum Verlag Herkert GmbH einen Leitfaden herausgegeben, der auf Grundlage der neuen Gefahrstoffverordnung eine praxisnahe Umsetzungshilfe für Betriebe bietet.

Gefahrstoffbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte sowie alle Personen, die im Betrieb für Gefahrstoffe verantwortlich sind, können damit ihr Gefahrstoffmanagement auf den aktuellsten Rechtsstand bringen. Zahlreiche Praxishilfen erleichtern die Umsetzung der neuen Anforderungen.

Weitere Informationen: http://www.sifa-news.de/news/gefahrstoffe-chemikalien/neue-gefahrstoffverordnung-veroeffentlicht-ab-01-12-2010-gilt-das-neue-gefahrstoffrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490527
 1554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Verlag Herkert GmbH

Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist daBild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – Die neue DIN ist da
Nach langem Warten ist sie Ende 2010 veröffenlticht worden: Die neue DIN ISO 23601:2009 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne". Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen. Er dient als Orientierungshilfe, Unterweisungs- und Schulungshilfe für Mitarbeiter und ist für die Feuerwehr als Basis ihres Einsatzplans unerlässlich. Natürli…
Bild: Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"Bild: Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
Neue ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
Bereits am 23.09.2010 wurde im ASTA die neue ASR A4.3 beschlossen, die Anfang Dezember im GMBl. veröffentlicht wird. Sie konkretisiert die Anforderungen der ArbStättV an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie an Erste-Hilfe-Räume beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Was regelt die neue ASR A4.3? Inhalt und Anzahl der bereitzustellenden Verbandkästen In Verwaltungs- und Handelsbetrieben bei einer Mitarbeiteranzahl von 1 bist 50 muss ein kleiner Verbandkasten bereitgestellt werden. Bei 51 bis 300 Beschäftigten ein große…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum GefahrstoffrechtBild: Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht
Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht
"Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. September 2019 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit dem neuen Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), neuen Abfallverzeichnisverordnung …
GHS und REACH stehen im Mittelpunkt der Fachtagung Chemikalienrecht 2008
GHS und REACH stehen im Mittelpunkt der Fachtagung Chemikalienrecht 2008
… von Zubereitungen zu rechnen. Daher müssen künftig nicht nur die Kennzeichnungen sowie die Sicherheitsdatenblätter von Gefahrstoffen angepasst werden, auch alle Betriebsanweisungen nach Gefahrstoffverordnung sind zu überarbeiten und an das neue System zu adaptieren. Von großer Bedeutung ist ferner, welche Bedingungen für die Umstufungen von Stoffen und …
HDT-Seminar - Gefahrstoffbeauftragter
HDT-Seminar - Gefahrstoffbeauftragter
Seit 01. Januar 2005 ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Wie die Betriebssicherheitsverordnung und die Arbeitsstättenverordnung legt auch die Gefahrstoffverordnung einen Schwerpunkt auf die verschärfte Eigenverantwortung des Firmeninhabers. Umfassende Kenntnisse und vernünftige Interpretationen werden dafür vorausgesetzt. Kernpunkt der neuen …
Bild: Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum GefahrstoffrechtBild: Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht
Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht
"Bezeichnung und Einstufung von Abfällen - Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 05. Mai 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit dem neuen Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), neuen Abfallverzeichnisverordnung …
Bild: HDT-Lehrgang GefahrstoffbeauftragterBild: HDT-Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter
HDT-Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter
… für den Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen in allen Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen. Am 1. Dezember 2010 trat die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Mit der Verordnung wird die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neu gefasst und an das geltende EU-Binnenmarktrecht für Chemikalien, die EG-CLP-Verordnung und die EG-REACH-Verordnung …
Bild: Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde im Bundesrat beschlossenBild: Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde im Bundesrat beschlossen
Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde im Bundesrat beschlossen
Nach langen Debatten wurde nun die endgültige Fassung der novellierten Gefahrstoffverordnung im Bundesrat beschlossen. Am 24.09.2010 hat der Bundesrat die Neufassung der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Durch die grundlegende Änderung des Schutzmaßnahmenkonzepts sowie durch die neuen Mindestvoraussetzungen für Gefahrstoffverzeichnisse müssen vor …
Bild: Impulse für Gefahrstoffbeauftragte auf dem Praxistag Gefahrstoffe 2011Bild: Impulse für Gefahrstoffbeauftragte auf dem Praxistag Gefahrstoffe 2011
Impulse für Gefahrstoffbeauftragte auf dem Praxistag Gefahrstoffe 2011
… Wiesbaden fit für den Umgang mit Gefahrstoffen. Das Chemikalien- und Gefahrstoffrecht hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, von REACH über GHS bis zur Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) gab es viele Änderungen und Neuerungen. Auf dem Praxistag von WEKA MEDIA erfahren die Teilnehmer, wie man …
Bild: Arbeitsschutz in ApothekenBild: Arbeitsschutz in Apotheken
Arbeitsschutz in Apotheken
… Insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes gilt es, gesetzliche Regelungen einzuhalten und umzusetzen. Unser Internet-Portal bietet Ihnen - gemäß der neuen Gefahrstoffverordnung 2010 - eine Komplettlösung zur Umsetzung gefahrstoffrechtlicher und arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften. Wir unterstützen Sie mit Anleitungen in Form eines QM-orientierten …
Bild: Der Fall der WocheBild: Der Fall der Woche
Der Fall der Woche
… aktualisieren.Sind Ihre Sicherheitsdatenblätter alle aktuell? Ist Ihr Gefahrstoffmanagement auf dem aktuellen Stand?Falls nicht, sollten Sie unverzüglich aktiv werden. Verstöße gegen das Gefahrstoffrecht sind keine Bagatelldelikte (siehe Abschnitt 7 der Gefahrstoffverordnung).Ihr Betriebsarzt und ihre Sicherheitsfachkraft unterstützen Sie gerne. Fragen Sie nach!
Bild: 24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und BauwerkenBild: 24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken
24. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken
… - über die einzelbetrieblichen Grenzen hinaus - aktuelle Informationen, Berichte aus der Praxis der Schadstoffsanierung und praxisgerechte Antworten mit den Themen:Gefahrstoffverordnung, TRGS 519, Ausblick, Gefährdung von Handwerkern durch unerkannte Asbestanwendungen - Konsequenzen für die Neufassung der TRGS 519, Tätigkeiten des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung, …
Sie lesen gerade: Neue Gefahrstoffverordnung veröffentlicht – Ab 01.12.2010 gilt das neue Gefahrstoffrecht