openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Tibetische Parlament-im-Exil bedauert zutiefst die Hinrichtung von vier Tibetern

26.10.200908:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Das Tibetische Parlament-im-Exil bedauert zutiefst die Hinrichtung von vier Tibetern
Die 21jährige Penkyi wurde am 20. Oktober hingerichtet
Die 21jährige Penkyi wurde am 20. Oktober hingerichtet

(openPR) Das tibetische Parlament-im-Exil ist entsetzt über die willkürlichen Tötungen von Tibetern durch die chinesische Regierung und bringt seine „tiefe Betrübnis“ zum Ausdruck über den Tod der vier Tibeter, die am Dienstag wegen ihrer angeblichen Rolle bei den Protestaktionen im letztem Jahr gegen die verfehlte Politik Chinas in Tibet hingerichtet wurden.

„Mit großer Trauer nimmt das tibetische Parlament-im-Exil zur Kenntnis, daß die chinesische Regierung am 20. Oktober in Lhasa Lobsang Gyaltsen und drei andere Tibeter, die an den Protesten von 2008 beteiligt waren, wegen der Anklage, den Tod von mehreren Personen verursacht zu haben, hinrichten lie?, heißt es dazu in einer Stellungsnahme des Parlaments. “Wir beten darum, daß diese drei wertvollen Seelen in Frieden ruhen mögen“.

„Seit dem Aufstand in Tibet im vergangenen Jahr hat die chinesische kommunistische Regierung zahlreiche Personen willkürlich festgenommen, inhaftiert, gefoltert und nun läßt sie sie sogar ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren summarisch hinrichten“.

„Wir wenden uns ganz entschieden gegen solche ungesetzliche Rechtshandlungen und rufen die Regierung Chinas auf, sie sofort einzustellen. Wir rufen auch alle diejenigen auf, die der Sache Tibets wohlgesonnen sind, sie möchten die Klagen unseres Volkes vernehmen, die es nun schon seit fast 60 Jahren in friedlicher Weise von sich gibt, und versuchen Abhilfe zu schaffen. Die chinesische Regierung sollte den rechtmäßigen Forderungen des tibetischen Volkes stattgeben.“

Die Hingerichteten wurden uns als Lobsang Gyaltsen, 27 Jahre, aus Lhasa, Loyak, 25 Jahre, aus Tashi Khang, Gemeinde Shol, Lhasa, und Penkyi, 21 Jahre, aus dem Kreis Sakya genannt. Die Identität der vierten Person ist noch nicht bekannt.

Quelle: Department of Information & International Relations (DIIR), www.tibet.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363703
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Tibetische Parlament-im-Exil bedauert zutiefst die Hinrichtung von vier Tibetern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM München

Bild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach HauseBild: Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Behörden schicken durch Folterung schwer gesundheitsgeschädigte Tibeter nach Hause
Im März 2012 veranstalteten Tibeter im Bezirk Gepa Sumdo oder Ba (chin. Tongde) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, eine Protestaktion gegen die Politik Chinas in Tibet. Um diese friedliche Demonstration abzubrechen, warf die Polizei einen Sprengkörper in die Menge (1). Viele Tibeter trugen so schwere Verletzungen davon, daß sie in das nächste Krankenhaus gebracht werden mußten. Jüngste Berichte lassen darauf schließen, daß einige der Opfer inzwischen nach Hause geschickt wurden, weil sich ihr Gesundheitszustand drastisch vers…
Bild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniertBild: Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten in Tawu festgenommen, Bevölkerung schikaniert
Vier tibetische Umweltaktivisten, alles Mitglieder der „Umweltschutzorganisation Tawu“ wurden Mitte Februar von dem Public Security Bureau des Bezirks Tawu (chin. Luohuo), TAP Kardze (chin. Ganzi), Provinz Sichuan, festgenommen. Die PSB-Beamten nahmen Lumbu aus dem Dorf Chagya, Dakpa aus dem Dorf Khucha, Dawa aus dem Dorf Yulu und eine namentlich nicht genannte Person aus dem Dorf Loru fest und vernahmen sie. Einige Tibeter aus den Dörfern des Bezirks Tawu schlossen sich 2011 informell zu der Umweltschutz-Organisation von Tawu zusammen. Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Jahr schwerer Repressalien und willkürlicher Verurteilungen in TibetBild: Ein Jahr schwerer Repressalien und willkürlicher Verurteilungen in Tibet
Ein Jahr schwerer Repressalien und willkürlicher Verurteilungen in Tibet
… Tenzin, wobei es dem Mangel an Freiheit zuzuschreiben ist, daß die Lage in Tibet nicht, wie es sich gebührt, nachverfolgt werden kann. Mit der Verurteilung und Hinrichtung von Tibetern wegen der Proteste von 2008 einerseits und der Einführung des „Sklavenbefreiungstages“ in Tibet andererseits „bogen die Behörden das Gesetz so, um allen unmißverständlich …
Bild: Ein neues Video enthüllt Chinas Repression in Tibet: „Im alten Tibet waren wir glücklicher“Bild: Ein neues Video enthüllt Chinas Repression in Tibet: „Im alten Tibet waren wir glücklicher“
Ein neues Video enthüllt Chinas Repression in Tibet: „Im alten Tibet waren wir glücklicher“
… friedlichen Protestaktionen kam, sprachen couragierte Tibeter offen über die chinesische Politik der Repression und Diskriminierung im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Der 38jährige tibetische Mönch Rinchen Sangpo aus Golog führte nach den Ereignissen von 2008 einige Interviews mit zumeist älteren Tibetern. Sie sprechen offen und furchtlos …
Bild: In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische FlaggeBild: In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische Flagge
In einem Soloprotest in Kham zeigt ein Tibeter die tibetische Flagge
In der Region Gonjo in Kham protestierte Ngawang ganz alleine gegen einen zu Besuch weilenden hohen chinesischen Amtsträgers. Die verbotene tibetische Nationalflagge schwenkend, rannte er auf die Hauptstraße von Gonjo und rief „Lange lebe der Dalai Lama“ und „Freiheit für Tibet“. Einer Mitteilung des Tibetischen Exilparlaments zufolge protestierte Ngawang …
Sicherheitskräfte in Ngaba fahren in eine Menschenmenge hinein und verletzen vier Personen
Sicherheitskräfte in Ngaba fahren in eine Menschenmenge hinein und verletzen vier Personen
Dharamsala, 5. April: Mindestens vier Menschen wurden verletzt, als Sicherheitskräfte am Freitag ihre Fahrzeuge bewußt fahrlässig in eine Menge tibetischer Buddhisten lenkten, die sich im Bezirk Ngaba, Provinz Sichuan, zu einer religiösen Zeremonie versammelt hatten. Nach den Informationen von Tsering, einem Mönch aus dem Kloster Kirti im Exil, ereignete …
Bild: Tibetische Geschäftsfrau wegen Bekenntnis zu ihrer tibetischen Identität festgenommenBild: Tibetische Geschäftsfrau wegen Bekenntnis zu ihrer tibetischen Identität festgenommen
Tibetische Geschäftsfrau wegen Bekenntnis zu ihrer tibetischen Identität festgenommen
Eine führende tibetische Geschäftsfrau wurde am 5. September an ihrem Wohnort im Bezirk Yushul, Provinz Qinghai, festgenommen, weil sie ihre Landsleute animiert hatte, sich der „Lhakar Bewegung“ anzuschließen. Chinesische Sicherheitskräfte führten Soyak, 40, aus ihrem Haus ab und setzten sie an einem unbekannten Ort fest, weil sie einigen anderen Tibetern …
Bild: Weiterhin friedliche Protestaktionen in Kardze, Polizei macht Razzien in KlösternBild: Weiterhin friedliche Protestaktionen in Kardze, Polizei macht Razzien in Klöstern
Weiterhin friedliche Protestaktionen in Kardze, Polizei macht Razzien in Klöstern
… sie als Unruheherde betrachten. Sie intensivieren ihre Kontrollen“, äußerte ein Mitglied des Tibetischen Exilparlaments RFA gegenüber. Indessen appellierte das Tibetische Parlament-im-Exil an die internationale Gemeinschaft, sich für die Freilassung der bei den friedlichen Demonstrationen in Osttibet Festgenommenen einzusetzen. Die zahlreichen Protestaktionen …
Exil-Tibeter - »Wir sind nicht die Pandas der Welt«
Exil-Tibeter - »Wir sind nicht die Pandas der Welt«
… Selbstbeschränkung und die Rücksichtnahme auf chinesische Reaktionen aufgegeben werden soll. Dies wurde am Wochenende (6.-8.3.2009) auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll deutlich. Der tibetische Politaktivist Wangpo Tethang sagte: »Wir sind nicht die Panda-Bären der Welt«. Zwar gäbe es unter den Exil-Tibetern immer noch viel Respekt vor der Hierarchie …
Tibet-Gruppen rufen zum Widerstand auf
Tibet-Gruppen rufen zum Widerstand auf
Angesichts zweier bevorstehender Ereignisse von historischer Bedeutung - die Olympischen Spiele 2008 in Peking und der 50. Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes von 1959 gegen die Besetzung Tibets durch China - steht das tibetische Volk an einem wichtigen Scheideweg. Die chinesische Regierung versucht, die Olympischen Spiele als Plattform zu nutzen, …
Bild: Offizielle Bestätigung der Hinrichtung von zwei Tibetern in LhasaBild: Offizielle Bestätigung der Hinrichtung von zwei Tibetern in Lhasa
Offizielle Bestätigung der Hinrichtung von zwei Tibetern in Lhasa
… Lobsang Gyaltsen und Loyak im April 2009 unter der Anklage der Brandstiftung mit tödlichem Ausgang zum Tode verurteilt. Es sind dies die ersten bekannt gewordenen Hinrichtungen von Tibetern im Zusammenhang mit den Unruhen vom 14. März. Zahlreiche andere starben jedoch bereits durch die exzessive Gewaltanwendung der Sicherheitskräfte und die Folterung …
Bild: Tibetische NGOs streichen die Neujahrsfeierlichkeiten angesichts des „schwarzen Jahres“ 2008Bild: Tibetische NGOs streichen die Neujahrsfeierlichkeiten angesichts des „schwarzen Jahres“ 2008
Tibetische NGOs streichen die Neujahrsfeierlichkeiten angesichts des „schwarzen Jahres“ 2008
Statt dessen sind als Zeichen der Trauer um all jene Tibeter, die 2008 von den chinesischen bewaffneten Kräften getötet wurden, Mahnwachen mit Gebeten geplant. Dharamsala - Vier tibetische Exilgruppen ließen heute verlauten, daß sie das Tibetische Neujahr (Losar) nicht wie üblich mit Feiern begehen werden. Sie wollen vielmehr den Tod von über 200 Tibetern …
Sie lesen gerade: Das Tibetische Parlament-im-Exil bedauert zutiefst die Hinrichtung von vier Tibetern