openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens

06.10.200911:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
(Bild: Medtronic) Der durch das Ausdehnen des Ballons entstandene Hohlraum wird mit zähflüssigem Knochenzement gefüllt – und wie durch einen Gips stabilisiert.
(Bild: Medtronic) Der durch das Ausdehnen des Ballons entstandene Hohlraum wird mit zähflüssigem Knochenzement gefüllt – und wie durch einen Gips stabilisiert.

(openPR) Wirbelkörperfrakturen werden oft zu spät behandelt
- Methode: Wirbelkörper werden mit speziellem Zement aufgefüllt

(München, 6. Oktober 2009) Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, vor allem mit zunehmendem Alter tritt der Knochenschwund immer häufiger auf. Auch Krebserkrankungen machen die Knochen brüchig und schwach. Allein in Westeuropa kommt es deshalb jedes Jahr zu rund 600.000 Wirbelkörperfrakturen. Mit dem zukunftsweisenden Operationsverfahren der Ballon-Kyphoplastie können osteoporotische Brüche auf schonende Weise behandelt werden – durch das „Auffüllen“ des Wirbelkörpers mit speziellem Zement. Was zunächst ungewöhnlich klingt, ist ein unkomplizierter, minimal-invasiver Eingriff – mit großer Wirkung. Rückenexperte Dr. Martin Marianowicz: „Die Ballon-Kyphoplastie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konservativen Behandlungsmethoden und kann ein langes Leiden ersparen. Dafür muss ein osteoporotischer Bruch allerdings rechtzeitig erkannt und zum Spezialisten überwiesen werden. Viele Patienten kommen leider erst dann, wenn es bereits zu spät ist.“ In den Marianowicz Zentren für Moderne Orthopädie in München hat sich dieses Verfahren als erfolgreiche Behandlungsmethode bewährt.



Osteoporotische Brüche sind eine der zehn weitverbreitetsten Krankheiten in Deutschland – für eine Frau liegt das Risiko, im Laufe des Lebens eine solche Wirbelkörperfraktur zu erleiden, bei 50 Prozent, für einen Mann immerhin noch bei 25 Prozent. Der Alltag damit kann schnell zur Qual werden – anhaltender Rückenschmerz, Atemprobleme oder Buckelbildung belasten den Patienten. Als innovative Behandlungsmethode stellt die Ballon-Kyphoplastie für den Patienten nur eine geringe Belastung dar, während konservative Behandlungsweisen bei Wirbelkörperfrakturen oft langwierig und schmerzhaft sind: Der Patient muss entweder ein störendes Korsett tragen oder es wird eine Versteifungs-Operation mit anschließender langer Nachbehandlung durchgeführt. Das Verfahren der Kyphoplastie kann jedoch nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Bruch maximal vier bis sechs Wochen zurückliegt und nicht in seiner Fehlstellung „ausgeheilt“ ist. Deswegen ist es besonders wichtig, bei Schmerzsymptomen – auch ohne Sturz – sofort einen Arzt aufzusuchen.

Kleiner Eingriff, große Wirkung
Der Eingriff bei der Ballon-Kyphoplastie dauert weniger als eine Stunde und wird in Kurznarkose durchgeführt. Durch zwei kleine Schnitte (jeweils ein halber Zentimeter) am Rücken werden zwei Ballons über Sonden in den Wirbelkörper eingeführt und ausgedehnt. Ist die ursprüngliche Position erreicht, werden die Ballons entfernt und der entstandene Hohlraum mit zähflüssigem Knochenzement gefüllt. Dieser verfestigt sich und stabilisiert den Wirbel wie ein Gips. „Sofort nach der Operation sind viele Patienten quasi schmerzfrei“, erklärt Marianowicz. „Durch diesen eher kleinen Eingriff werden Rückenschmerzen deutlich und nachhaltig reduziert und auch ein normales Leben ist sofort wieder möglich. Noch am selben Abend kann der Patient wieder aufstehen und die Klinik bereits drei bis vier Tage später verlassen.“ Diese Früh-Mobilisierung ist besonders für ältere Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes, Herz- oder Lungen-Leiden oder Venenproblemen wichtig. Die Erfolgsbilanz der Ballon-Kyphoplastie ist beeindruckend, was anhand der durchgeführten Nachuntersuchungen heute belegt ist. Im Gegensatz zu großen Operationen kann dieser schonende Eingriff auch bei Patienten mit internistischen Vorerkrankungen durchgeführt werden.

Brüche mit massiven Folgen
Wirbelkörperbrüche schränken den Alltag der Betroffenen stark ein: Neben chronischen, massiven Rückenschmerzen können auch Appetitverlust, Schlafstörungen, Atemschwierigkeiten, Gleichgewichtsprobleme und Depressionen auftreten. Brechen mehrere Wirbelkörper, tritt eine Krümmung der Wirbelsäule ein, sodass ein Buckel entsteht und die Körpergröße sich verringert. In schlimmen Fällen kann es selten auch zu neurologischen Ausfällen oder Querschnittslähmungen kommen. Doch viele osteoporotische Brüche werden erst spät bemerkt, da die Schmerzen oftmals fälschlicherweise einer Muskelverspannung oder allgemeinem Rückenschmerz zugeschrieben werden. Häufig bahnen sich die Schmerzen langsam an, bevor es zu einem Knochenbruch kommt – meist bei alltäglichen Bewegungen. Deshalb sollte man dringend einen Arzt aufsuchen, wenn ein Schmerz im Rücken länger als zwei Tage andauert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357207
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von deutscher pressestern

Bild: Der neue FEEL GOOD COFFEE serviert Tegernsee-Feeling in der Kaffeetasse – nachhaltig lecker.Bild: Der neue FEEL GOOD COFFEE serviert Tegernsee-Feeling in der Kaffeetasse – nachhaltig lecker.
Der neue FEEL GOOD COFFEE serviert Tegernsee-Feeling in der Kaffeetasse – nachhaltig lecker.
(Tegernsee, Dezember 2021) Es ist das Adrenalin einer steilen Bergabfahrt, das erhabene Gefühl auf dem Gipfel der Alpen, es ist der entspannte Nachmittag am blauen, manchmal smaragdgrünen See, mit frischer Luft in den Lungen, der Sonne im Gesicht und dem Segelboot vor der Bergkulisse – echtes Tegernsee-Feeling. Ein Gefühl, das das bayerische Start-up-Unternehmen FEEL GOOD COFFEE nun vom Tegernsee aus nach ganz Deutschland bringt. Und zwar in Form einer einmaligen Komposition eines erstklassigen Spezialitätenkaffees, abgefüllt in kleinen, komp…
Bild: Fünf Jahre TiCad Tango: Das schwungvolle TiCad Modell bekommt zum Jubiläum ein FaceliftBild: Fünf Jahre TiCad Tango: Das schwungvolle TiCad Modell bekommt zum Jubiläum ein Facelift
Fünf Jahre TiCad Tango: Das schwungvolle TiCad Modell bekommt zum Jubiläum ein Facelift
Altenstadt, September 2018 – Er gehört zu den Lieblingen unter den TiCad Modellen und fällt mit seinen schwungvollen Titankurven direkt ins Auge: der TiCad Tango. Der bereits zum Marktstart mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnete Elektrotrolley der hessischen Manufaktur TiCad hat anlässlich seines fünfjährigen Jubiläums jetzt ein Facelift erhalten. Björn Hillesheim, Geschäftsführer von TiCad: „Mit dem Facelift folgen wir unserem Streben nach Perfektion, das ist immer unser Ziel. Der TiCad Tango kam 2013 auf den Markt, sprich: In die Ent…
11.09.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Schmerzfrei dank Zementballon
Schmerzfrei dank Zementballon
… der Behandlung. Sofern ein stationärer Aufenthalt in der Praxisklinik Dr. Schneiderhan medizinisch begründet ist, übernimmt die Krankenkasse die gesamten Behandlungskosten. „Gerade bei Brüchen im Bereich der Wirbelsäule besteht erhöhter Handlungsbedarf. Diese führen zu Einbrüchen von weiteren Wirbeln und somit zu einer Verformung der Wirbelsäule“, erklärt …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
… auf. Nach Entfernen des Ballons bleibt ein Hohlraum bestehen, der anschließend mit Knochenzement aufgefüllt wird. „Patienten spüren in der Regel unmittelbar nach dem Eingriff eine deutliche Verminderung des Schmerzes“, beschreibt Dr. Schneiderhan den Effekt der Behandlung. Vorteile für Patienten: Schonender Eingriff ohne große Schnitte und in Lokalanästhesie. …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
… Schmerzlinderung für Patienten mit gebrochenen Wirbeln. Wirbelstabilisierung mit Knochenzement In der Bremer Paracelsus-Kurfürstenklinik wendet Dr. Wolfdietrich Boos die neuar-tige Ballon-Kyphoplastie-Methode zur Beseitigung dieser Schmerzen an. Seit dem 01.01.2007 arbeitet der Neurochirurg, der das gesamte Spektrum der degenerati-ven, traumatischen, tumorösen …
„Wunderpille“ aus England zur Gewichtsreduktion – Deutsche Ärzte warnen vor den Risiken
„Wunderpille“ aus England zur Gewichtsreduktion – Deutsche Ärzte warnen vor den Risiken
… beim Abnehmen helfen. Die Fachärzte der Medical One AG, eine der führenden Klinikgruppen für Plastische und Ästhetische Medizin in Deutschland und Europa, sieht diesen Eingriff jedoch kritisch und rät Patienten ausdrücklich davon ab: „Wenn die aufgeblasene Pille platzt, kann es schnell zu Verletzungen kommen. Auch das Risiko eines Darmverschlusses kann …
Bild: Was ist eine Kyphoplastie?Bild: Was ist eine Kyphoplastie?
Was ist eine Kyphoplastie?
… Wirbelbruch diagnostiziert wurde, können mit einer Kyphoplastie behandelt werden. Doch was genau ist eine Kyphoplastie? Dies ist ein Verfahren, welches minimal-invasiv bei Wirbelbrüchen eingesetzt wird. Bei der minimal-invasiven OP-Technik wird die Einschnittstelle so klein wie irgend möglich gesetzt. Heute kommen zwei Verfahren, die Ballon Kyphoplastie …
Bild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, BehandelnBild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Dresden, 10. Oktober Anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober veranstaltet das Osteoporosezentrum am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt einen Informationstag. Ziel des Tages ist es, über Früherkennungs-maßnahmen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Die Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, zählt zu den zehn häufigsten Volkskrankheiten. In Deutschland sind über sieben Millionen Menschen betroffen. Hierbei handelt es sich nicht um die normalen Folgen des Alterungsprozesses, sondern um eine Erkrankung, die he…
Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
… mit bestimmten Operationsverfahren. Seit einigen Jahren existiert für diesen Bereich ein schonenderes Verfahren als die herkömmlichen Methoden. Denn die sogenannte Ballon-Kyphoplastie ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Stabilisation von Wirbelkörperfrakturen. Operationen sind immer mit Verletzungen von Haut und Weichteilen verbunden. Minimalinvasiv …
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
… beschädigen.“ Weitere Vorteile: Neben einer sicheren Schmerzbehandlung besteht die Möglichkeit einer gezielten und schonenden Wirbelkörperaufrichtung. Im Gegensatz zur Ballonkpyhoplastie kann der Eingriff in Lokalanästhesie erfolgen. Davon profitieren besonders ältere und schwerkranke Patienten, denn die Operationsdauer verringert sich mit etwa 20 Minuten pro …
Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
… konservativen oder operativen Maßnahmen. Einfachere Brüche stellen Mediziner mit einem Korsett ruhig und behandeln sie medikamentös. „Alle schwerwiegenden Bruchstellen, die einen operativen Eingriff erfordern, versorgen wir mit einer neuen Methode“, berichtet Prof. Dr. Kurth. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie Ballon- oder Vertebroplastie arbeitet …
Bild: Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.Bild: Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.
Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.
Bad Salzdetfurth, Deutschland – Ortho Medicor AG, ein führendes Unternehmen in der Medizintechnik, freut sich, die Markteinführung des PCKP Ballon-Kyphoplastie-Systems bekannt zu geben, ein bahnbrechendes Produkt, das die Behandlung von Wirbelkörperfrakturen revolutioniert. Das PCKP System bietet durch seine innovative Technik und den unilateralen Zugang …
Sie lesen gerade: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens