openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln

10.10.201115:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Dr. Carsten Straßberger im Gespräch mit einer erfolgreich behandelten Osteoporosepatientin
Dr. Carsten Straßberger im Gespräch mit einer erfolgreich behandelten Osteoporosepatientin

(openPR) Dresden, 10. Oktober
Anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober veranstaltet das Osteoporosezentrum am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt einen Informationstag. Ziel des Tages ist es, über Früherkennungs-maßnahmen und wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.



Die Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, zählt zu den zehn häufigsten Volkskrankheiten. In Deutschland sind über sieben Millionen Menschen betroffen. Hierbei handelt es sich nicht um die normalen Folgen des Alterungsprozesses, sondern um eine Erkrankung, die heute gut diagnostiziert und therapiert werden kann. Im Rahmen des Osteoporosetages referieren Mediziner der Orthopädie, Unfallchirurgie sowie Frauenklinik und Medizinischen Kliniken rund um diese Möglichkeiten. Vertreter der Radiologie, rehabilitiven Medizin ergänzen mit Informationen und Demonstrationen zu Knochendichtemessung, Ernährung und Sport. Die Veranstaltung findet ab 15:00 Uhr im Festsaal des Marcoloni Palais statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Knochen sind das Stützsystem unseres Körpers. Sie sind täglich den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt – egal, ob wir sitzen, gehen oder stehen. Im Kinder- und jungen Erwachsenenalter überwiegt der Knochenaufbau. Mit Mitte 30 hat das Knochengewebe seine maximale Dichte erreicht. "Danach beginnt sich das Knochengerüst zu verändern, der Knochabbau beginnt", sagt Dr. Andreas Weber, Arzt der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt. Um eine Osteoporose zu diagnostizieren, eignet sich die Knochendichtemessung. Die am weitesten verbreitet Methode ist die sogenannte Dual-Röntgen-Absorptionsmetrie.

Vor allem Frauen in den Wechseljahren sind vom Knochenabbau betroffen: Durch den sinkenden Hormonspiegel in dieser Lebensphase geht der Schutz vor Knochenabbau verloren. Weitere Risikofaktoren für Osteoporose sind erbliche Veranlagung, mangelnde Bewegung oder eine Langzeittherapie mit Kortison-Präparaten. Auch eine Unterversorgung der Knochen mit Kalzium kann Osteoporose fördern. "Dieses wichtige Knochenmineral macht den Knochen widerstandsfähig und bruchfester", sagt Dr. Weber.

Am häufigsten treten bei Osteoporose Knochenbrüche an der Wirbelsäule auf. Sofern durch eine konservative Behandlung keine Schmerzfreiheit erreicht wird, werden am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt zur operativen Behandlung dieser Frakturen häufig Kyphoplastie und Vertebroplastie durchgeführt. Bei der Vertebroplastie wird Knochenzement in den Knochen eingebracht und er dadurch stabilisiert. Bei der Kyphoplastie werden die Wirbelkörper zuvor durch einen in den Wirbelkörper eingebrachten Ballon aufgerichtet und anschließend Knochenzement in die so geschaffene Höhle eingespritzt. Hierzu sind nur wenige Millimeter lange Einstiche nötig.

Das Tückische an der Erkrankung ist, dass sie über Jahre hinweg schleichend und ohne Beschwerden verlaufen kann. Dadurch wird sie oft zu spät erkannt. Knochenbrüche der Wirbelkörper führen häufig zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule, deren Folge Stürze sein können. Kommt es erst zu einem Oberschenkelhalsbruch ist es häufig zu spät. „Die große Gefahr vor allem für ältere Patienten liegt nicht allein im Bruch“, sagt der Orthopäde und Unfallchirurg Dr. Carsten Straßberger. "Komplikationen bei langer Bettlägerigkeit wie Lungenentzündung oder Thrombosen nach beispielsweise einer Schenkelhalsoperation können aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit zu einem längeren Krankenhausaufenthalt führen.“

Das vollständige Programm zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober 2011 erhalten Sie auf unserer Website www.khdf.de unter Veranstaltungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 577388
 288

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt

Gutartige Prostatavergrößerung schonend minimieren
Gutartige Prostatavergrößerung schonend minimieren
Dresden, 28. März 2013 Die Behandlung mit dem sogenannten Revolix Laser ist eine Alternative zur Operation mit der Schlinge der gutartigen Prostatavergrößerung. Der Eingriff ist äußerst schonend. Besonders Patienten, die Medikamente zur Blutverdünnung nehmen, profitieren von der Methode. Bis dato stand der Laser dem Friedrichstädter Klinikum etwa einmal monatlich im Rahmen einer Leasingvereinbarung zur Verfügung. Mit dem heutigen Tag ist steht der aktuell leistungsstärkste Laser rund um die Uhr zum Einsatz bereit. Revolix ist ein chirurgisch…
Neu in Sachsen: Rheumascan ermöglicht frühe Diagnose und bessere Therapieerfolge
Neu in Sachsen: Rheumascan ermöglicht frühe Diagnose und bessere Therapieerfolge
Dresden, 28. Februar 2013 Mit dem sogenannten Rheumascan, haben Ärzte heute die Möglichkeit, frühzeitig und schonend rheumatische Entzündungen der Hand- und Fingergelenke festzustellen. Das Städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt hat dieses Verfahren als erstes Krankenhaus in Sachsen eingeführt. Die rheumatoide Gelenkentzündung ist eine Autoimmunerkrankung, die bei unzureichender oder verzögert beginnender Therapie die Gelenke zerstört. In Folge leiden die Patienten unter chronischen Schmerzen, eingeschränkter Funktionalität und Lebensqua…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und TherapieBild: Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie
Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie
… Informationsbroschüre Düren, 19. Dezember 2012. Inhaltlich überarbeitet und aktualisiert und in neuem, frischem Design, so zeigt sich die zweite Auflage der Informationsbroschüre „Osteoporose. Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie“ des Industrieverbandes eurocom. Der Ratgeber, der sich vor allem an Verordner, Leistungserbringer und Mitarbeiter in den Hilfsmittelteams der …
Bild: Zum Welt-Osteoporose-Tag 2014 vier Neuauflagen mehrsprachiger Publikationen für eine bessere Inklusion.Bild: Zum Welt-Osteoporose-Tag 2014 vier Neuauflagen mehrsprachiger Publikationen für eine bessere Inklusion.
Zum Welt-Osteoporose-Tag 2014 vier Neuauflagen mehrsprachiger Publikationen für eine bessere Inklusion.
Paderborn - Europaweit steigt, auch bedingt durch den demographischen Wandel, die Zahl der Menschen, welche an Osteoporose erkranken. In Deutschland ist diese Tendenz ebenso gravierend. Hier leiden 7,5 bis 8 Millionen Menschen an Osteoporose. Deutschsprachige Informationen gibt es zum Thema Osteoporose viele. Aber muttersprachliche Informationen zu …
Bild: Bewegung und Sport gegen Osteoporose - Keine Angst vor morschen Knochen - 13.Juni 2009 in BonnBild: Bewegung und Sport gegen Osteoporose - Keine Angst vor morschen Knochen - 13.Juni 2009 in Bonn
Bewegung und Sport gegen Osteoporose - Keine Angst vor morschen Knochen - 13.Juni 2009 in Bonn
( Paderborn, Duisburg, Bonn 08.Juni 2009) Im deutschsprachigen Raum leiden ca. 8 Mio. Menschen, Frauen, Männer aber auch Kinder an Osteoporose. Gegen diese Volkskrankheit geht die Kooperation der Patientenorganisation Netzwerk-Osteoporose, Paderborn, e.V.( NWO) und des Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen, Duisburg e.V. (BSNW) mit einer …
Bild: Osteoporoserisiko 45+ – So stärken Sie Ihre KnochenBild: Osteoporoserisiko 45+ – So stärken Sie Ihre Knochen
Osteoporoserisiko 45+ – So stärken Sie Ihre Knochen
Altersproblem Osteoporose? Weit gefehlt. Durchschnittlich jede dritte Frau ab 50 leidet unter Osteoporose. Der Grund: Die abnehmende Östrogenproduktion während der Wechseljahre kann die Entstehung von Osteoporose begünstigen. Nicht nur Hitzewallungen, Schweißausbrüche und depressive Verstimmungen sind unangenehme Begleiterscheinungen des Klimakteriums, …
Bild: Depression - ein Risikofaktor für OsteoporoseBild: Depression - ein Risikofaktor für Osteoporose
Depression - ein Risikofaktor für Osteoporose
Selbsthilfegruppen bieten Hilfe bei der Prävention von Knochenschwund Depressive Frauen sind einem höheren Risiko ausgesetzt an Osteoporose zu erkranken als psychisch Gesunde. Darauf weist der Dachverband der deutschsprachigen Osteoporose Selbsthilfeverbände e. V. (DOP) hin. Eine Depression fördert die vermehrte Ausschüttung von Cortisol und stört das …
Bild: Risikofaktor Osteoporose: Bruchgefahr durch KnochenschwundBild: Risikofaktor Osteoporose: Bruchgefahr durch Knochenschwund
Risikofaktor Osteoporose: Bruchgefahr durch Knochenschwund
Obwohl schätzungsweise 25 % der Deutschen unter Knochenschwund leiden wird die Vorbeugung gegen Osteoporose und deren Behandlung immer noch vernachlässigt. Es handelt sich um eine Erkrankung der Knochen, bei der die Knochendichte durch einen schnellen Abbau der Knochensubstanz und –struktur vermindert wird. Beim Vergleich der gesunden Knochenstruktur …
Bild: Patientenbroschüre OsteoporoseBild: Patientenbroschüre Osteoporose
Patientenbroschüre Osteoporose
Kompakte Patientenbroschüre Osteoporose nach neuesten wissenschaftlichen Leitlinien Arzt und Patient sind Partner Mit Osteoporose leben, aber wie? Was kann der behandelnde Arzt tun, um dem Patienten die belastenden Spätfolgen der Osteoporose möglichst zu ersparen? Was können die Betroffenen tun, um dem fortschreitenden Knochenschwund Herr zu werden und …
RESIDENZ Quelle sorgt vor: Messung der Knochendichte zur Risikobestimmung von Osteoporose
RESIDENZ Quelle sorgt vor: Messung der Knochendichte zur Risikobestimmung von Osteoporose
… - 15. Juni 2010 - RESIDENZ Quelle, das besonders calciumhaltige Mineralwasser aus dem Hause FRANKEN BRUNNEN, unterstützt die Vorbeugung von Osteoporose (Knochenschwund). Im Auftrag von RESIDENZ Quelle führen derzeit speziell geschulte Fachberater Messungen der Knochendichte an allen Interessenten durch. Die Osteoporose-Spezialisten bestimmen hierbei …
Bild: Gesunde Gefäße für SolingenBild: Gesunde Gefäße für Solingen
Gesunde Gefäße für Solingen
… Samstag, den 15. Oktober 2016, spricht Dr. Udo Huberts zum Thema „Wenn das Gehen schwer fällt – Durchblutungsstörungen der Beine. Erkennen – Behandeln – Vorbeugen“. Anschließend referiert Dr. Ingo Röhrig über „Durchblutungsstörungen und Diabetes – eine gefährliche Kombination“. Anschließend stehen die Experten für Fragen zur Verfügung. Während der Veranstaltung …
Bild: Gesundheit im Alter – vorbeugen, verbessern und pflegenBild: Gesundheit im Alter – vorbeugen, verbessern und pflegen
Gesundheit im Alter – vorbeugen, verbessern und pflegen
… Medizin und Altersheilkunde erläutern, wie man Stürze vermeiden kann und was moderne geriatrische Diagnostik und Therapie alles möglich macht. Ein weiteres Thema ist die Osteoporose: Wie lässt sie sich erkennen und welche Behandlung schlägt an, wenn die Knochen brüchig werden. Physiotherapeuten zeigen Bewegungsübungen, die nicht nur vorbeugen, sondern …
Sie lesen gerade: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln