openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund

27.09.200709:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München im September 2007 - Weit verbreitet: Spätestens mit 70 Jahren leidet jeder zweite Bundesbürger unter Osteoporose – Frauen häufiger als Männer. Oft beginnt die Erkrankung jedoch schon im mittleren Alter und verläuft schleichend. Viele bemerken den Knochenschwund erst, wenn unerklärliche Brüche auftreten. „Nicht nur Knochen brechen durch den zunehmenden Substanzverlust, auch Wirbelkörper werden durch Osteoporose porös und sacken in schweren Fällen sogar in sich zusammen – zumeist verbunden mit starken Rückenschmerzen“, erklärt Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus der gleichnamigen Praxisklinik in München. Mithilfe moderner Therapien stabilisieren Mediziner heutzutage osteoporosebedingte Wirbeleinbrüche patientenschonend und minimalinvasiv.



Zement gegen die Schmerzen
Als Auslöser für Osteoporose gelten Störungen im Calciumstoffwechsel der Knochen. Folge: Skelettknochen im gesamten Körper werden zunehmend porös, da die Knochendichte sinkt. Als Effekt verformen sich Wirbelkörper. Dabei entstehen Zugkräfte an der Knochenhaut, was für dauerhafte und oftmals sehr starke Schmerzen sorgt. Medikamente gegen Osteoporose halten den Knochenschwund zwar auf, machen jedoch bereits erfolgte Veränderungen an der Wirbelsäule nicht mehr rückgängig. „Inzwischen stehen aber verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um Patienten mit geschädigten Wirbeln zu helfen“, weiß Wirbelsäulenexperte Dr. Schneiderhan. Kyphoplastie und Vertebroplastie heißen die minimalinvasiven Methoden, die ohne offene Operationen und Vollnarkose auskommen. Bei der Vertebroplastie führen Mediziner unter Bildwandlerkontrolle eine dünne Nadel in den Wirbelkörper und spritzen flüssigen Knochenzement ein. Innerhalb weniger Stunden härtet der Zement aus und stabilisiert fortan den Wirbel.

Aufrichten mittels Ballon
Besteht bereits eine Deformation eines oder mehrerer Wirbel, schafft die sogenannte Kyphoplastie Abhilfe. Hier erfolgt vor dem Einspritzen des Knochenzements das Aufrichten des Wirbelkörpers in seine ursprüngliche Form. Mithilfe eines Ballons, der durch die Punktionsnadel in den Wirbel eingeführt wird und der sich unter Druck mit Flüssigkeit aufbläht, richten Ärzte den geschädigten Wirbelkörper wieder auf. Nach Entfernen des Ballons bleibt ein Hohlraum bestehen, der anschließend mit Knochenzement aufgefüllt wird. „Patienten spüren in der Regel unmittelbar nach dem Eingriff eine deutliche Verminderung des Schmerzes“, beschreibt Dr. Schneiderhan den Effekt der Behandlung. Vorteile für Patienten: Schonender Eingriff ohne große Schnitte und in Lokalanästhesie. Außerdem erfordert die Behandlung nur einen kurzen stationären Aufenthalt. Wieder zu Hause, können Patienten alle alltäglichen Tätigkeiten sofort wieder aufnehmen – lediglich schwere Lasten sollten sie noch für sechs Wochen nicht tragen. Auch schwimmen und Rad fahren dürfen Behandelte sofort, alle anderen Sportarten sollten erst nach sechs Wochen wieder ausgeübt werden. Als Nachbehandlung empfiehlt sich zudem speziell abgestimmte Krankengymnastik, um die Wirbelsäule über Muskelkraft zu entlasten. „Vertebroplastie und Kyphoplastie lindern den Schmerz effektiv, stellen aber dennoch keinen Ersatz für traditionelle Osteoporose-Behandlung, zum Beispiel mit Bisphosphonaten, dar. Patienten sollten also auch nach einer erfolgreichen Schmerztherapie die konservative Behandlung weiterhin fortsetzen“, erläutert Dr. Schneiderhan.

Weitere Informationen unter www.orthopaede.com

Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Anja Koutny
Eschenstr. 2, 82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 61 45 10 0
Fax: 089 / 61 45 10 12
E-Mail: E-Mail
Internet: www.orthopaede.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160775
 206

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen

Test: Liegen Sie richtig? Equipment für guten Schlaf und einen gesunden Rücken
Test: Liegen Sie richtig? Equipment für guten Schlaf und einen gesunden Rücken
Morgens nicht richtig ausgeruht und abends auf guten Schlaf hoffend – für viele Leute gehört das zum Alltag. Oftmals verhindern Rückenschmerzen eine ergiebige, erholsame Nachtruhe und stören das körpereigene Gleichgewicht. „Zu den häufigen Ursachen zählen harte Matratzen sowie falsche Kissen oder Lattenroste“, weiß Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde in München und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga. „Dadurch hervorgerufene ungünstige Positionen der Wirbelsäule führen zu angespannten Muskeln und Rückenschmerzen.“ Interessierte können i…
Alltag für den Rücken - Hilfreiche Tipps für alle Lebenslagen
Alltag für den Rücken - Hilfreiche Tipps für alle Lebenslagen
Einseitige Belastungen in Job und Freizeit sowie Bewegungsmangel wirken Tag für Tag negativ auf unseren Rücken und stören das empfindliche Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Knochen. Unsere moderne Lebensweise ist geprägt von sitzenden Tätigkeiten und weicht damit vom natürlichen aufrechten Gang und der federnden Bewegung des Menschen ab. „Dabei können bereits einfache Verhaltensänderungen im Alltag viel bewirken und das Rückgrat entlasten“, betont Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München. Richtig stehe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schwachstelle: Hals- und Lendenwirbelsäule - Moderne, minimalinvasive Therapien lindern Beschwerden des gesamten Rückens
Schwachstelle: Hals- und Lendenwirbelsäule - Moderne, minimalinvasive Therapien lindern Beschwerden des gesamten Rückens
… konzentrierte Kochsalzlösung entzieht dem umliegenden Gewebe Flüssigkeit und lässt Gewebe, das den Nerv bedrängt, schrumpfen. Kurz nach dem Eingriff verspüren Patienten bereits eine Schmerzlinderung, zwei bis drei Tage später treten sie den Heimweg an. Bei schweren Fällen der Verschleißerkrankung Arthrose kommt die Hitzesondetherapie zum Einsatz, die …
Bild: Gute Erfahrungen mit Radon bei OsteoporoseBild: Gute Erfahrungen mit Radon bei Osteoporose
Gute Erfahrungen mit Radon bei Osteoporose
… veranstaltete. Der Fokus in diesem Jahr lag auf der Radontherapie bei Osteoporose. Vielfach von Vertretern von Selbsthilfegruppen und Patienten wurde die anhaltende Schmerzlinderung durch die Behandlung mit Radon bestätigt. Der Einladung zum Radonsymposium folgten knapp 100 Teilnehmer, darunter geladene Vertreter von Selbsthilfegruppen und betroffene …
Bild: Immer mehr Männer von Osteoporose betroffen - Häufigste Ursachen: Alkohol und MedikamenteBild: Immer mehr Männer von Osteoporose betroffen - Häufigste Ursachen: Alkohol und Medikamente
Immer mehr Männer von Osteoporose betroffen - Häufigste Ursachen: Alkohol und Medikamente
Ca. 8 Mio. Deutsche sind von Osteoporose - dem so genannten Knochenschwund - betroffen. Bisher häufig als Frauenkrankheit bekannt (jede zweite Frau betroffen), leidet bereits jeder fünfte Mann (ab dem 50. Lebensjahr) in Deutschland darunter – der Trend steigt zunehmend. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Osteoporose mittlerweile zu den wichtigs-ten …
Schmerzfrei dank Zementballon
Schmerzfrei dank Zementballon
… zu herkömmlichen Verfahren verbleibt das neue ballonartige Netz im Wirbel und lässt sich direkt mit Knochenzement auspolstern. Dadurch ermöglicht es eine dauerhafte Schmerzlinderung. „Durch das befüllbare Implantat sinkt bei der Vesselplastie das Risiko für mögliche Komplikationen, da es das Austreten des flüssigen Knochenzements erfolgreich verhindert“, …
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
… bekanntlich fit und gesund. Regelmäßige Bewegung steigert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern senkt gleichzeitig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und sogar Knochenschwund. „Im Krankheitsfall neigen Menschen oft dazu, sich zu schonen. Bei einer Erkältung mag das durchaus sinnvoll sein, nicht aber bei Osteoporose“, …
Ab sofort Osteoporose-Risiko bei Onmeda testen
Ab sofort Osteoporose-Risiko bei Onmeda testen
… Deutschen über 50 haben Osteoporose – oft, ohne es zu wissen. Vor allem Frauen sind betroffen: Jede dritte Frau nach den Wechseljahren leidet hierzulande am Knochenschwund, wie die Osteoporose auch bezeichnet wird. Häufige Folge der verminderten Knochenfestigkeit sind Brüche, besonders der Wirbelkörper. Wie hoch das individuelle Risiko ist, kann man …
Bild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sindBild: Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
Wenn Knochen nicht mehr dicht sind
… schwere Frakturen im Bereich der Wirbelsäule und der Hüfte. Über 30.000 Menschen sterben an den Frakturfolgen durchschnittlich acht Jahre zu früh. Würde allen Osteoporose-Patienten eine Prävention und Therapie gemäß dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse zu teil werden, könnten rund 100.000 schwere Hüft- und Wirbelbrüche verhindert werden …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf
… leiden und von Schmerzen betroffen sind“, erklärt der Neurochirurg Dr. Wolfdietrich Boos. Kyphoplastie, eine neue, minimalinvasive Behandlungsmethode, verspricht jetzt Schmerzlinderung für Patienten mit gebrochenen Wirbeln. Wirbelstabilisierung mit Knochenzement In der Bremer Paracelsus-Kurfürstenklinik wendet Dr. Wolfdietrich Boos die neuar-tige …
Bild: "Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner BundestagslaufBild: "Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner Bundestagslauf
"Laufen gegen Osteoporose" - Prominentes Engagement gegen Knochenschwund bem 9. Berliner Bundestagslauf
Osteoporose („Knochenschwund“) ist eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit. Aktuelle Studien sprechen allein in Deutschland von rund 8 Millionen Betroffenen. Doch nur etwa die Hälfte der Betroffenen weiß von ihrer Erkrankung. Denn Knochenschwund kann über lange Zeit hinweg unbemerkt verlaufen und wird häufig erst nach Jahren, zumeist durch das …
Alternative Heilmethoden und Akupunktur in Braunschweig: Heilpraktikerin Karen Rafflenbeul
Alternative Heilmethoden und Akupunktur in Braunschweig: Heilpraktikerin Karen Rafflenbeul
… ausführlichen Gespräch ermittelt sie gemeinsam mit ihren Patienten deren persönliche Bedürfnisse und entwickelt auf dieser Basis ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Natürliche Schmerzlinderung durch Akupunktur Akupunktur ist eine bewährte Methode der traditionellen chinesischen Medizin, die bei vielen Beschwerden helfen kann. Häufig spüren Patienten …
Sie lesen gerade: Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund