openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?

05.02.201311:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Knapp acht Millionen Menschen über 50 Jahren leiden in Deutschland unter Osteoporose. Im fortgeschrittenen Stadium gehören Wirbelkörperfrakturen zu den häufigsten Komplikationen dieser Stoffwechselerkrankung der Knochen. Folge: Betroffene leiden unter Schmerzen bei jeder Bewegung und gehen zumeist in gebückter Haltung. Für die Behandlung solcher Brüche haben Experten in den letzten 20 Jahren auf unterschiedliche operative Verfahrenstechniken zurückgegriffen. Aus der Vertebroplastie entwickelte sich in den 90er-Jahren die Ballonkyphoplastie und seit 2009 steht mit der Radiofrequenz-Kyphoplastie eine sanftere minimalinvasive Methode bereit. „Im Gegensatz zu älteren Techniken lindern moderne Methoden nicht nur Schmerzen, sondern richten auch eingebrochene Wirbelkörper schonend wieder auf“, betont Carsten Reichel, Neurochirurg im Krankenhaus Riesa. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Techniken im Detail?



Erste Schritte und Erfahrungen
In den 80er-Jahren behandelten Mediziner Wirbelkörperfrakturen mit Bettruhe, Medikamenten und im Anschluss mithilfe eines Stützkorsetts. Da diese Art der Therapie nicht zu entsprechenden Erfolgen führte, entwickelten zwei französische Radiologen namens Gilbert und Deramond die sogenannte Vertebroplastie, um Wirbelkörper zu stabilisieren. „Ärzte injizieren ihren Patienten dazu flüssigen Knochenzement in den betroffenen Wirbelkörper, um den Bruch aufzufüllen und Schmerzen zu lindern“, weiß Carsten Reichel. „Bei dieser Anwendung besteht jedoch die Gefahr, dass dieser niedrig visköse Zement in die umliegenden Venen abfließt und Verschlüsse oder Embolien hervorruft.“ Außerdem führen Risse im schlimmsten Fall dazu, dass der Zement in den unmittelbar dahinter liegenden Rückenmarkskanal austritt und dort Verletzungen der Nerven bis hin zu Lähmungen und Querschnittssyndromen verursacht.

Ballon führt zu mehr Sicherheit
Um den Austritt des Knochenzements zu umgehen, entwickelte der amerikanische Orthopäde Dr. Mark Reiley das Verfahren der Ballonkyphoplastie. „Dabei wird mit einem speziellen Ballon ein großer Hohlraum geschaffen, in den der Zement appliziert wird. Dadurch tritt weniger Zement aus“, erklärt Carsten Reichel. Vorteil: Neben Schmerzreduktion stabilisiert die Methode eingebrochene Wirbelkörper und richtet diese wieder auf. Nachteil: Der durch den Ballon geschaffene Hohlraum verpresst auch gesunde Knochenstrukturen des Wirbels, welche darunter stark leiden.

Fortschritt dank viskösem Zement
Bei der Neuentwicklung der Radiofrequenz-Kyphoplastie handelt es sich um ein Verfahren, das die positiven Aspekte seiner Vorgänger miteinander verknüpft. Um Zementaustritte zu vermeiden, arbeiten Ärzte bei dieser Technik mit einem neuartigen teigähnlichen Zement, der keinen umschließenden Ballon erfordert. „Über einen kleinen Schnitt führen wir eine Kanüle an die betroffene Stelle heran und spritzen den viskosen Knochenzement in die porösen Wirbelstrukturen“, betont der Neurochirurg. „Unter Einstrahlung von Radiofrequenz-Energie härtet dieser Zement an Ort und Stelle sofort aus und stabilisiert die kranken mit den gesunden Knochenanteilen, ohne umliegende Strukturen zu beschädigen.“ Weitere Vorteile: Neben einer sicheren Schmerzbehandlung besteht die Möglichkeit einer gezielten und schonenden Wirbelkörperaufrichtung. Im Gegensatz zur Ballonkpyhoplastie kann der Eingriff in Lokalanästhesie erfolgen. Davon profitieren besonders ältere und schwerkranke Patienten, denn die Operationsdauer verringert sich mit etwa 20 Minuten pro Wirbel um knapp die Hälfte der herkömmlichen Zeit. Mit der Radiofrequenz-Kyphoplastie steht Betroffenen somit ein innovatives minimalinvasives Verfahren zur Verfügung, das bei kurzer Behandlungsdauer eine rasche Mobilisation und eine schnelle Rückkehr in den Alltag ermöglicht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696134
 1486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Borgmeier PR

WAR 2 GLORY rekrutiert Gina-Lisa
WAR 2 GLORY rekrutiert Gina-Lisa
Publikumsliebling aus Germany`s Next Topmodel ist neues Gesicht des Browsergames Berlin, 01. Februar 2011– WAR 2 GLORY, der komplexe Strategie-Erfolg im WW2-Setting des Berliner Publishers Just A Game, stockt seine Truppen auf: Ab sofort drillt Oberbefehlshaberin Gina-Lisa frische Rekruten und gestandene Kommandanten und lässt keine schwachen Ausreden mehr gelten. Nicht nur mit ihrem Äußeren vermag das neue Gesicht von WAR 2 GLORY zu überzeugen: Model Gina-Lisa Lohfink wurde im Jahr 2008 durch Heidi Klums TV-Casting-Show „Germany´s Next Topm…
Bild: Zuverlässigkeit zahlt sich ausBild: Zuverlässigkeit zahlt sich aus
Zuverlässigkeit zahlt sich aus
Mit Marktveteran coupons4u setzen über 1.500 Partnershops auf das richtige Pferd Chemnitz im September 2010. Torsten Latussek gilt als Pionier der deutschen Online-Couponszene. Als er 2004 seine Gutscheinplattform coupons4u.de ins Netz stellte, waren Onlineshopper mit dem Thema Couponing nahezu unvertraut. Umso wichtiger für Seitenbetreiber Latussek, hier mit sorgfältig geprüften Gutscheinen, klaren Angeboten und transparenten Einlösebedingungen Vertrauen zu schaffen. Das Konzept gesunden Wachstums mit ausgewählten Partnershops ging auf. Mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
Moderne Behandlung von Knochenbrüchen an der Wirbelsäule
… für diesen Bereich ein schonenderes Verfahren als die herkömmlichen Methoden. Denn die sogenannte Ballon-Kyphoplastie ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Stabilisation von Wirbelkörperfrakturen. Operationen sind immer mit Verletzungen von Haut und Weichteilen verbunden. Minimalinvasiv bedeutet dabei nun, dass der Eingriff mit nur äußerst …
Bild: Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006Bild: Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006
Medical Design von IONDESIGN auf der Medica Düsseldorf 2006
… Design, Public Design, Architektur und Medical Design. Zahlreiche internationale Auszeichnungen seit 1995 haben die Arbeit von IONDESIGN gewürdigt (www.iondesign.de). Hintergrund/ Wirbelkörperfrakturen: „Allein in Deutschland gibt es jedes Jahr 250.000 Wirbelkörperfrakturen", so Prof. Dr. Hierholzer. Eine der bekanntesten Folgen solcher Wirbeleinbrüche …
Bild: Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in TherapieBild: Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in Therapie
Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in Therapie
… entgegengewirkt. Die Stützfunktion der Orthese trägt außerdem dazu bei, dass es nicht zu schmerzhaften oder schädlichen Bewegungen kommt. Weiteren Wirbelkörperfrakturen kann damit vorgebeugt werden. Patienten bescheinigen Orthesen hohen Nutzen Eine repräsentative Patientenumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Industrieverbandes …
ASPEN™ - Dornfortsatzsystem
ASPEN™ - Dornfortsatzsystem
… ist im Vergleich zu den anderen Verfahren deutlich reduziert. Die postoperative Rehabilitation erfolgt in der Regel ebenfalls deutlich schneller. Das ASPEN™ - Dornfortsatzsystem eignet sich bei folgenden Diagnosen: Degeneratives Bandscheibenleiden Spinalstenose Spondylolisthesis (Grad 1)Wirbelkörperfrakturen Pseudarthrose nach fehlgeschlagener Fusion
Bild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen LeidensBild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Wirbelkörperfrakturen werden oft zu spät behandelt - Methode: Wirbelkörper werden mit speziellem Zement aufgefüllt (München, 6. Oktober 2009) Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, vor allem mit zunehmendem Alter tritt der Knochenschwund immer häufiger auf. Auch Krebserkrankungen machen die Knochen brüchig und schwach. Allein in Westeuropa …
Bild: Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und TherapieBild: Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie
Volkskrankheit Osteoporose: Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie
… einerseits die Schmerzen des Patienten, andererseits geben diese Orthesen ihm ein höheres Sicherheitsgefühl. Das trägt wesentlich dazu bei, dass die Patienten nach Wirbelkörperfrakturen schnell wieder mobil sind. Außerdem können Osteoporose-Orthesen weiteren Wirbelkörperfrakturen vorbeugen. Die Informationsbroschüre im DIN A 4-Format kann ab sofort über die …
Themenvielfalt beim 19. Osteoporose-Tag in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Themenvielfalt beim 19. Osteoporose-Tag in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
… Therapieansätzen vorgestellt. Ein Schwerpunktthema war der Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Osteoporose sowie Behandlungsstrategien bei durch die Erkrankung bedingten Wirbelkörperfrakturen. Hier stellen sich Patienten/innen häufig die Frage, wann eher eine konservative oder wann eine operative Behandlung zielführend ist. HIV-Erkrankung fördert …
Bild: Was ist eine Kyphoplastie?Bild: Was ist eine Kyphoplastie?
Was ist eine Kyphoplastie?
… Wirbelkörperhöhe und somit Erhaltung der normalen Wirbelsäulenmobilität. In welchen Fällen kommt die Kyphoplastie zur Anwendung? Die minimalinvasive OP-Technik findet vor allem bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen ihre Anwendung. Ein Stolpern kann ausreichen, um eine Fraktur auszulösen, bei der der Wirbelkörper kollabiert und an Höhe verliert. Solch …
Bild: Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.Bild: Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.
Ortho Medicor AG stellt das PCKP Ballon-Kyphoplastie-System vor: Eine Weltneuheit, die neue Maßstäbe setzt.
… in der Medizintechnik, freut sich, die Markteinführung des PCKP Ballon-Kyphoplastie-Systems bekannt zu geben, ein bahnbrechendes Produkt, das die Behandlung von Wirbelkörperfrakturen revolutioniert. Das PCKP System bietet durch seine innovative Technik und den unilateralen Zugang eine verbesserte und effizientere Behandlungsmöglichkeit, die signifikant …
Bild: Orthesen – vielseitige Hilfsmittel für jeden EinsatzBild: Orthesen – vielseitige Hilfsmittel für jeden Einsatz
Orthesen – vielseitige Hilfsmittel für jeden Einsatz
… der umfangreichsten und vielseitigsten Gruppen von orthopädischen Hilfsmitteln. Egal ob Zerrungen, Stauchungen, Bandrupturen, Kreuzschmerzen, Distorsionen der Halswirbelsäule oder osteoporotische Wirbelkörperfrakturen – die Liste der Indikationen für Orthesen, aber auch ihre Einsatzorte am menschlichen Körper sind umfangreich. Nahezu jede Körperregion …
Sie lesen gerade: Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?