openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dem Frieden eine Chance – Für ein Ende des Krieges am Hindukusch

08.09.200911:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Jung spricht von Kampfeinsatz: Wir nennen es Krieg!

Der verheerende Bombenangriff auf zwei Tanklastzüge in Afghanistan macht nach Ansicht der IPPNW einmal mehr offenkundig: Die Bundesrepublik befindet sich im Krieg - auch wenn Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung nach wie vor von einem "Stabilisierungs- und Kampfeinsatz" spricht. Die 1985 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Ärzteorganisation fordert sofortige Waffenstillstandsverhandlungen mit den Aufständischen und den Abzug aller ausländischen Truppen aus Afghanistan. Die Bundesregierung solle unverzüglich eine entsprechende Exit-Strategie für die Bundeswehr vorlegen und jegliche Vermengung von zivilem und militärischen Engagement beenden.



Nach fast 8 Jahren "zivil-militärischer Intervention" herrschen in Afghanistan Korruption, Rechtlosigkeit und Willkür: Unter den insgesamt 50.000 Opfern befinden sich zahlreiche getötete Zivilpersonen. Mit 9.000 Tonnen Rohopium wird für 2009 ein Rekord bei der Drogenproduktion erwartet. Acht Millionen Menschen leiden an Hunger und Unterernährung. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist mit 46 Jahren um 20 Jahre kürzer als die in den Nachbarstaaten. Nur 25 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Besonders zivile Opfer führen zu einer Eskalation der Spirale der Gewalt. Tote und Verletzte gibt es aber zunehmend auch unter den deutschen Soldaten, und immer mehr kehren mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) zurück. Dies bringt langdauerndes Leiden für sie selbst, aber auch für ihre Familien mit sich, weswegen die Bundeswehr nun zunehmend Therapeuten für die Linderung der Symptome rekrutieren will. Auf IPPNW-Initiative haben sich jüngst 200 Ärzte und Psychotherapeuten in einem Offenen Brief an den Bundesverteidigungsminister gewendet und sich gegen eine Instrumentalisierung ihres Berufsstandes „für die Kriegführung der Bundeswehr“ ausgesprochen.

Die IPPNW steht nicht alleine: 69 % der deutschen Bevölkerung (ARD-Deutschlandtrend) wollen das Ende des inzwischen 30-jährigen Krieges am Hindukusch, der für wechselnde ausländische Interessen geführt wird. Der Vorwand des Menschenrechtsschutzes, unter dem Bundesregierung und Parlamentarier den Einsatz der Bundeswehr alljährlich verlängern und ausweiten, wird von immer weniger Menschen geglaubt. "Sicherheit, Wiederaufbau und Entwicklung lassen sich aber nicht durch einen `Krieg gegen Terror´ erreichen. Im Gegenteil: Der Krieg selbst ist Terror und Ursache schwerer Traumatisierungen", so die IPPNW-Vorsitzende Dr. med. Angelika Claußen. Die IPPNW hat gemeinsam mit anderen Friedensorganisationen die BürgerInnen aufgefordert, ihre Stimme bei der Bundestagswahl Abgeordneten zu geben, die sich für den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan einsetzen.

Am 12. September 2009 veranstaltet die IPPNW gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover das Symposium "Gesundheit und Sicherheit – Rückblick und Ausblick nach acht Jahren zivil-militärischer Intervention in Afghanistan" in Hannover. Weitere Informationen unter www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/artikel/574515e1b3/gesundheit-und-sicherheit-in-afghani.html

Den Offenen Brief an Minister Jung finden Sie unter http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/brief_Jung_Unterstuetzer.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 347399
 905

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dem Frieden eine Chance – Für ein Ende des Krieges am Hindukusch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPPNW - Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges e.V.

"Es fehlt eine verantwortungsvolle Zukunftsvision für Afghanistan"
"Es fehlt eine verantwortungsvolle Zukunftsvision für Afghanistan"
Die Ärzteorganisation IPPNW fordert einen sofortigen Waffenstillstand in Afghanistan statt einer Verlängerung des Einsatzes von Bundeswehrsoldaten im Rahmen des ISAF-Mandats. „Das Jahr 2010 war für afghanische Zivilisten das tödlichste Jahr seit 2001. Es ist zudem das verlustreichste Jahr für die Interventionstruppen seit Kriegsbeginn – neun deutsche Soldaten starben. Auch die Zahl der deutschen Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen hat 2010 einen neuen Höchststand erreicht“, erklärt die IPPNW-Vorsitzende Dr. Angelika Claußen. D…
Turkel-Kommission im Widerspruch zur Weltgemeinschaft
Turkel-Kommission im Widerspruch zur Weltgemeinschaft
Die Ärzteorganisation IPPNW wertet den vorläufigen Bericht der israelischen Untersuchungskommission als Rückschlag für die Forderung der internationalen Gemeinschaft, die Blockade des Gazastreifens zu beenden. „Dass die Kommission die dreieinhalb Jahre andauernde Seeblockade für mit internationalem Recht vereinbar erklärt, ist inakzeptabel“, kritisiert IPPNW-Vorstandsmitglied Matthias Jochheim, der zur Gruppe der fünf deutschen Passagiere auf der Mavi Marmara gehörte. Der UN-Menschenrechtsrat hatte im Herbst letzten Jahres die israelische B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DIE FRIEDENSSHOW mit Sir Kristian Goldmund AumannBild: DIE FRIEDENSSHOW mit Sir Kristian Goldmund Aumann
DIE FRIEDENSSHOW mit Sir Kristian Goldmund Aumann
… des Wegschauens und Weghörens verfallen – nicht vergammeln im Gewöhnungsmodus der Alltäglichkeit. Und sollten wir auch niemals vergessen, dass der Krieg unseren festen Glauben an den Frieden, an die Freiheit, an die Gerechtigkeit und an die Gleichheit, gänzlich, zerstören wird.DIE FRIEDENSSHOW – No More Wars & Give Peace A ChanceWie kann man die …
Bild: »Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen KriegeBild: »Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege
»Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege
… kühnen Gegenentwurf zu dem chinesischen Klassiker »Die Kunst des Krieges«. Der Autor beweist, das jeder einzelne Mensch unabhängig von seinem sozialem Status extrem viel zur Bewahrung des Friedens beitragen kann – ja, sogar muss, damit Krieg keine Chance mehr hat. Krieg – Frieden – Buch: Wo immer diese Begriffe ein Trio bilden, drängt sich der Gedanke …
Bild: Aufruf Ostermarsch 2006Bild: Aufruf Ostermarsch 2006
Aufruf Ostermarsch 2006
… Präventivkriege. Wir brauchen vorrangig öffentlich geförderte Arbeitsplätze und Investitionen in Kinderbetreuung, Bildung, Gesundheit und Umweltschutz. Der Sozialstaat wird nicht am Hindukusch, sondern gegen die Mächtigen in Wirtschaft, Politik und Publizistik verteidigt. Wir wollen Frieden, Abrüstung, Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Die komplette …
Erklärung von Bundeskanzler Schröder zur aktuellen Lage in Bezug auf den Irak
Erklärung von Bundeskanzler Schröder zur aktuellen Lage in Bezug auf den Irak
… zusammen mit unseren Partnern für den immer größer werdenden Erfolg von Hans Blix und seinen Mitarbeitern hart gearbeitet. Wir haben das stets als unseren Beitrag für den Frieden in der Welt verstanden. Das entspricht den Grundwerten, denen wir uns verpflichtet fühlen. Mich berührt tief, dass ich mich mit dieser Haltung einig weiß mit der übergroßen …
Bild: Kunst und Konferenz für Frieden und MenschenrechteBild: Kunst und Konferenz für Frieden und Menschenrechte
Kunst und Konferenz für Frieden und Menschenrechte
… Auswirkungen auf die Menschenrechte. Künstler aus verschiedenen Ländern, darunter die Ukraine, teilten durch ihre Werke auch hoffnungsvolle Botschaften für den weltweiten Frieden. Die begleitende Menschenrechtskonferenz am Eröffnungstag, dem 24. Juni, widmete sich dem Thema "Frieden durch Recht: Wie kann Frieden institutionalisiert werden?". Mit Vorträgen …
Vier Belege für Irrsinn
Vier Belege für Irrsinn
… abgesenkt wurde, damit partiell auf 25 Jahre angehoben. Auch dieser Krebsgang gehört zum ganz normalen politischen Irrsinn! Aber damit nicht genug: Wer bereit ist, das Grundgesetz am Hindukusch zu verteidigen, der darf das „Hotel Mama“ verlassen. Der bekommt sogar noch ein Extra-Salär - je nach Dienstgrad und Herkunft. Denn auch das gehört zum normalen …
Bild: Frieden 2014 – eine Sehnsucht / Konzerte des Hugo-Distler-Chores Berlin in Deutschland und ParisBild: Frieden 2014 – eine Sehnsucht / Konzerte des Hugo-Distler-Chores Berlin in Deutschland und Paris
Frieden 2014 – eine Sehnsucht / Konzerte des Hugo-Distler-Chores Berlin in Deutschland und Paris
… Tausende. Die sicherheitspolitische Lage ist gefährlich wie seit Jahrzehnten nicht mehr. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges steht fest: die Sehnsucht nach Frieden ist den Menschen zwar seit jeher eigen – und bleibt seit Menschengedenken ebenso unerfüllte Utopie. Mit Konzerten in Berlin, Mittenwalde (20./21.09.2014) und Paris (19./20.10.2014, …
IPPNW würdigt Obamas Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt
IPPNW würdigt Obamas Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt
… habe. „Wir wünschen uns, dass zukünftig Obamas gesamte Politik von dieser Preisverleihung bestimmt wird. Als ärztliche Friedensorganisation setzen wir uns für ein Ende des Krieges am Hindukusch ein”, so Dr. Claußen. Nötig sei ein Abzug der ausländischen Truppen aus Afghanistan. „Ein Bruchteil der für den Krieg verwendeten Mittel würden ausreichen, um …
Bild: LiMA sticht in SeeBild: LiMA sticht in See
LiMA sticht in See
… auch ein kulturelles Highlight an. Die Berliner Comagnie führt am 12. März 2010 um 20 Uhr ihr erfolgreiches Theaterstück „Die Verteidigung Deutschlands am Hindukusch“ auf. 2009 erhielt die Theatertruppe mit diesem Stück den nationalen Aachener Friedenspreis. „Angeregt durch die Afghanistan-Konferenz der „Kooperation für den Frieden“, dem Zusammenschluß …
Deutschland muss mithelfen, damit der Frieden im Kongo eine Chance hat
Deutschland muss mithelfen, damit der Frieden im Kongo eine Chance hat
… mehrere Jahre hinweg der Schauplatz des bisher größten afrikanischen Krieges, an dem zeitweise bis zu sechs verschiedene afrikanische Staaten beteiligt waren. Der derzeitige Friedensprozess und das Zustandekommen der Übergangsregierung stellen eine historische Chance dar, das Land zu befrieden und die nationale Einheit wieder herzustellen. Im Rahmen …
Sie lesen gerade: Dem Frieden eine Chance – Für ein Ende des Krieges am Hindukusch