openPR Recherche & Suche
Presseinformation

»Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege

10.12.201315:44 UhrKunst & Kultur
Bild: »Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege
Wichtiger denn je: Die Kunst des Friedens
Wichtiger denn je: Die Kunst des Friedens

(openPR) In seinem neuesten Sachbuch entwickelt der Historiker Frank Fabian einen kühnen Gegenentwurf zu dem chinesischen Klassiker »Die Kunst des Krieges«. Der Autor beweist, das jeder einzelne Mensch unabhängig von seinem sozialem Status extrem viel zur Bewahrung des Friedens beitragen kann – ja, sogar muss, damit Krieg keine Chance mehr hat.



Krieg – Frieden – Buch: Wo immer diese Begriffe ein Trio bilden, drängt sich der Gedanke an das Monumentalwerk »Krieg und Frieden« von Leo Tolstoi geradezu auf. Ob Frank Fabians 267-Seiten-Appell an »Die Kunst des Friedens« eine ebenso epochale Wirkung erzielen kann?

Es wäre zu schön. In einem, wie der Autor in seinem Vorwort beschreibt, »Augenblick von unerbittlichem Optimismus« wurde dieses neue Sachbuch aus der Taufe gehoben. Diese bewegende Studie bildet den überfälligen Gegenentwurf zu dem Werk eines altchinesischen Militärs – eben »Die Kunst des Krieges«. Ein Titel, der schon zu seiner Entstehung vor 2.500 Jahren nichts weiter war als pure Perversion. Denn Krieg – das ist seit jeher nichts anderes als Tod, Schmerz, Verwundung, Zerstörung, Seelenleid, Hunger, Not, Unrecht … Worin, bitte schön, liegt die »Kunstfertigkeit«, ein derart apokalyptisches Unheil in voller Absicht über seine Mitmenschen zu bringen?

Nein, es ist an der Zeit, diesen edlen Begriff namens »Kunst« endlich untrennbar und ausschließlich an jenen Zustand zu koppeln, der diesen verbalen Ritterschlag wahrlich verdient: Frieden. Frieden zu schaffen, zu erhalten und zu verteidigen, das ist wahrlich eine Kunst, die zu lehren und zu lernen sich lohnt. Das weist der Geschichtswissenschaftler Frank Fabian eindrucksvoll nach. Dass der Autor die rare Kunst der mitreißenden, wortgewandten »Schreibe« virtuos beherrscht, soll hier nur am Rande Erwähnung finden – macht sein Buch aber noch um einiges lesenswerter, als es thematisch eh schon ist.

Die vielleicht aufregendste Quintessenz seiner Ausführungen: Jeder Mensch, auch wenn er vermeintlich ganz unten rangiert, kann aktiv zum Weltfrieden beitragen. Ein Held muss man dazu nicht sein. Erst recht kein Kriegsheld.

Schon in seinen früheren Werken hat sich Frank Fabian, studierter Historiker, mit Nachdruck gegen die populäre Lehrmeinung ausgesprochen, dass historische Geschehnisse – Revolutionen oder der Ausbruch von Kriegen etwa – auf unbeeinflussbare Handlungen einer anonymen »Masse« zurückzuführen seien. »Das Gegenteil ist der Fall«, bekräftigt der Autor. »Die markanten Ereignisse der Weltgeschichte sind stets das Werk ganz weniger Persönlichkeiten. Kriege brechen nicht aus, denn Kriege entwickeln keine eigene Persönlichkeit. Kriege werden eingefädelt, hingenommen, schöngeredet oder aktiv vom Zaun gebrochen: von genau bestimmbaren Kriegstreibern – Politikern, Waffenhändlern, Kriegsgewinnlern, Geheimorganisationen usw. Und ebenso sind es konkrete Friedensstifter, die einer Region oder gar der ganzen Welt zum Frieden verhelfen.«

Vor diesem Hintergrund klingt Frank Fabians Schlussfolgerung logisch und zieht sich mit Recht wie ein roter Faden durch seine Ausführungen: »Wenn man die Strategien erfolgreicher ›Friedenstauben‹ studiert und populär macht, haben destruktive, kriegsverliebte Persönlichkeiten deutlich weniger Chancen, Unheil anzurichten.«

Als historische Vorbilder, die die Kunst des Friedens anzuwenden wussten, führt Frank Fabian die große Seele Gandhi ebenso auf wie den nimmermüden Reichskanzler Gustav Stresemann oder den antiken indischen König Aschoka. Letztgenannter war zu den Anfangszeiten seiner Regentschaft blutigen Kriegen auffallend zugetan. Er wandelte sich dann aber zur südasiatischen Version des Saulus, der zum Paulus wurde – zu einem »Friedens-Besessenen«.

Dieses Besseren belehrt wurde der antike Kriegstreiber durch den Kontakt mit dem Buddhismus. In einer anderen Religion fand Jahrhunderte später der Hindu Gandhi die Kraft für sein wahnwitzig anmutendes Unterfangen, sich allein mit den Mitteln des Friedens gegen das durchaus kriegerisch eingestellte damalige Weltreich England aufzulehnen – und Indien am Ende die Unabhängigkeit zu schenken. Eine ähnlich mächtige Friedens-Triebfeder lässt sich bei Reichskanzler Stresemann nachweisen. Ihn trieben indes seine politischen Überzeugungen dazu, nach dem Ersten Weltkrieg unbeugsam und beharrlich den Frieden mit dem »Erbfeind« Frankreich zu suchen.

Frank Fabian nimmt aber auch die kriegstreiberische Gegenseite unter die Lupe. Angeführt wird dieses Bataillon des Grauens vom Menschenteufel persönlich, Adolf Hitler. Ihm weist Frank Fabian mit souverän geführter Feder eine todschwarze Seele nach, vor der sich sogar die Hölle mit Schaudern abwendet. Auch andere Blutsäufer wie Napoleon Bonaparte, der Hunnenfürst Timur Lenk oder Ex-Präsident George W. Bush werden von Frank Fabian unerbittlich entlarvt – als Steigbügelhalter für den apokalyptischen Reiter namens Krieg.

Dabei kommt dem Autor ein einzigartiger Verdienst zu: Er listet erstmals 14 klar umrissene Charaktermerkmale auf. Diese Wesenszüge und Verhaltensweisen definieren Kriegstreiber ebenso unzweifelhaft wie unterstützenswerte Friedensstifter.

Wenn also Frieden ebenso wie Krieg stets das Werk Einzelner ist – dann wirkt Frank Fabians Forderung nur folgerichtig: Als destruktiv enttarnte potenzielle Massenmörder vom Schlage eines Hitler, Stalin oder Mao müssen von Anfang ihres fatalen Wirkens an an der Entfaltung ihrer kriegerischen Aktivitäten gehindert werden. Nur so wird Krieg im Keim erstickt.

Dazu gehört, jenes Mittel zu enttarnen, mit denen Kriegstreiber seit Anbeginn der Menschheit die Völker aufhetzen: schwarze Propaganda. Jüngstes Beispiel dafür ist der zweite Irakkrieg 2003. Dieser Waffengang war, wie der Autor glasklar nachweist, das Resultat gezielter Kriegstreiber-Lügen, die von Bush & Co. bewusst in die Welt gesetzt wurden. Als willfährige Helfer standen dabei amerikanische Massenmedien zur Seite, die mithilfe gefälschter Drohkulissen einen überzogenen, kriegslüsternen US-Patriotismus befeuerten. Da laut eines alten, schottischen Sprichworts »nichts so kühn ist wie ein blindes Pferd«, stürzte sich die absichtlich von ihrer Regierung geblendete amerikanische Nation nicht zum ersten Mal in einen verheerenden Angriffskrieg. Stimmen, die zum Frieden mahnten, wurden von Bushs Hetzer-Kavallerie brutal niedergeritten.

Ein weiteres großes Verdienst dieses Buches liegt in dem Bemühen, aus der Menschheitsgeschichte Gesetzmäßigkeiten rund um Krieg und Frieden abzuleiten. So weist Frank Fabian eindrucksvoll nach, dass Diktaturen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Kriege verwickelt werden. Demgegenüber kommt den Demokratien die Rolle des Friedensbewahrers zu.

Dieses Buch beweist: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Kriege verhindern und viel für den Frieden tun. Zunächst, indem sie oder er sich bewusst wird, welch enormen Einfluss das Individuum auf den Lauf der globalen Geschichte nehmen kann: Es war ein Einzelner – Gandhi –, der durch Frieden ein überhebliches, kriegerisches Weltreich in die Knie zwang. Es war ein Einzelner – Hitler –, der durch Krieg die ganze Welt in ein Blutmeer tauchte.

Geschichte ist keine anonyme Macht. Sie ist kein gottgelenktes Schicksal. Sie ist eine Aufschichtung von Handlungen, die einzelne Menschen verantworten. Und je mehr Menschen sich wie selbstverständlich dem Frieden verschreiben, desto weniger Chancen wird der Krieg haben. Wie brachte es doch die deutsche Friedensbewegung einst so trefflich auf den Punkt? »Millionen von Menschen denken sich: ›Was kann ich alleine denn schon großartig tun?‹« Wer dieses fantastische Buch von Frank Fabian gelesen hat, der weiß genau, was er alleine tun kann gegen den Krieg und für den Frieden. Und das ist eine ganze Menge.

Frank Fabian:
Die Kunst des Friedens. Wie Frieden aktiv herbeigeführt und aufrechterhalten werden kann, Suhl 2013, Wirtschaftsverlag W. V. GmbH, 267 Seiten
ISBN 978-3-936652-14-7
Erhältlich in jeder On- und Offline-Buchhaltung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 766256
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „»Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frank Fabian

Neuerscheinung: DER SCHWARZE GROSSMEISTER (Band III) Die dritte Geheimmission des Tempelritters Johannes
Neuerscheinung: DER SCHWARZE GROSSMEISTER (Band III) Die dritte Geheimmission des Tempelritters Johannes
DIE FORTSETZUNG DER SERIE “Die Geheimmission des Tempelritters“ Jetzt endlich erhältlich! Keine Zeit war gefährlicher als das 12. Jahrhundert – mit all den Kreuzzüglern, Tempelrittern, Päpsten, Priestern und Allah-Anbetern, die sich wechselseitig an die Gurgel gingen. In seinem dritten Band seiner „Tempelritter-Serie“ zieht der Bestseller-Autor Frank Fabian erneut den Vorhang beiseite, was diesen geheimnisvollen Mönchsritter-Orden angeht. Das Buch ist insofern hoch aktuell, als es den Gegensatz des Islam zum Christentum aufs Korn nimmt. Di…
15.09.2016
WAS ÜBER GEHEIMBÜNDE BIS HEUTE VERSCHWIEGEN WIRD
WAS ÜBER GEHEIMBÜNDE BIS HEUTE VERSCHWIEGEN WIRD
Neuerscheinung! Die mächtigsten Geheimbünde in Geschichte und Gegenwart Kein Thema ist aufregender und spannender als das Thema Geheimbünde. Vieles wurde uns bislang vorenthalten wurde – Fakten und Tatsachen, über die wir eigentlich Bescheid wissen müssten. Fest steht: Über Geheimgesellschaften und Geheimbünde wurde bis heute zu selten oder nie die Wahrheit gesagt. Das vorliegende Buch bietet einen einmaligen Einblick in diese Geheimgesellschaften: Tempelritter . Assassinen . Opus Dei . Jesuiten . Rosenkreuzer . Illuminaten . Freimaurer . Di…
26.08.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Friedensdenkmal in Manila errichtet, um nachhaltigen Frieden zu unterstützenBild: Friedensdenkmal in Manila errichtet, um nachhaltigen Frieden zu unterstützen
Friedensdenkmal in Manila errichtet, um nachhaltigen Frieden zu unterstützen
MANILA - Am 24. Januar 2023 wurde auf der Plaza Asuncion in Malate ein Friedensdenkmal enthüllt, um die Beendigung der Kriege und die Einhaltung des Friedens zu unterstützen. Es ist das erste seiner Art, das in der Landeshauptstadt sowie als regionales Zentrum der Landeshauptstadtregion errichtet wurde. Das Projekt wurde vom Rotary Club Manila Metro …
Bild: Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und NormBild: Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und Norm
Frieden institutionalisieren: Gestaltung kollektiven Handelns zur Schaffung von Frieden als Kultur und Norm
HWPL fordert seit langem die Schaffung eines internationalen Gesetzes, um potenzielle Kriege zu verhindern, weshalb Experten für internationales Recht versammelt wurden und die DPCW abgegeben wurde. Um den aktuellen Bedrohungen für Leben und Stabilität durch Kriege und Konflikte zu begegnen, fand am 25. Mai 2022 die 9. Jubiläumsfeier von HWPL zur Deklaration …
Weltfriedensgipfel ruft zu konzertierten Aktionen für nachhaltigen Frieden in der neuen Normalität auf
Weltfriedensgipfel ruft zu konzertierten Aktionen für nachhaltigen Frieden in der neuen Normalität auf
… Akteure zu schaffen, verkörpern sich in ihren Bemühungen, das Völkerrecht für den Frieden durch die Ausarbeitung der Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege (DPCW) zu unterstützen.„Das DPCW-Handbuch ermöglicht es uns, Studierenden und anderen systematisch das Völkerrecht und die Essenz des Friedens zu lehren. Es ermöglicht ihnen, Dozenten …
Ist Frieden per Gesetz möglich? - 7. Jubiläumsfeier der Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege
Ist Frieden per Gesetz möglich? - 7. Jubiläumsfeier der Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege
… Peace, Restoration of Light (HWPL) am 14. März 2023 in 41 Ländern weltweit ihre siebte Jubiläumsfeier der Proklamation der Deklaration des Friedens und der Beendigung ders Kriege (DPCW). Bei der Veranstaltungen nahmen mehr als 7.000 Menschen aus den Bereichen Politik, Recht und Religion, Bildung und den Medien teil. In Deutschland fand die Veranstaltung …
Bild: Friedensdenkmal in Manila als Symbol für nachhaltigen FriedenBild: Friedensdenkmal in Manila als Symbol für nachhaltigen Frieden
Friedensdenkmal in Manila als Symbol für nachhaltigen Frieden
MANILA - Am 24. Januar 2023 wurde auf der Plaza Asuncion in Malate ein Friedensdenkmal enthüllt, um die Beendigung der Kriege und die Verwirklichung des Friedens zu unterstützen. Es ist das erste seiner Art, das in der Landeshauptstadt sowie im regionalen Zentrum der Landeshauptstadtregion errichtet wurde. Das Projekt wurde vom Rotary Club Manila Metro …
Internationaler Tag des Friedens: „Den Frieden beginnen, den Krieg beenden“
Internationaler Tag des Friedens: „Den Frieden beginnen, den Krieg beenden“
… müssen begreifen, dass die Globalisierung nicht nur eine wirtschaftliche, sondern eben auch eine sicherheitspolitische Dimension hat, wir müssen endlich den Frieden beginnen und die Kriege auf dieser Welt beenden“, sagte Kikillus in Berlin. Die Erklärung „Neue Verpflichtungen für den Frieden“ wurde am heutigen Mittwoch von rund 130 in der internationalen …
Bild: Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutierenBild: Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutieren
Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutieren
Die 8. HWPL-Jahresgedenkfeier anlässlich der Deklaration über Frieden und die Beendigung der Kriege (DPCW) fand am 14. März 2024 statt. Allein im Jahr 2023 forderten Konflikte wie der Russland-Ukraine-Krieg, der Israel-Hamas-Krieg und zahlreiche internationale Streitigkeiten auf tragische Weise das Leben von über 33.000 Zivilisten und vertrieben Millionen. …
Bild: Friedensdenkmal in Manila zur Unterstützung nachhaltigen Friedens errichtetBild: Friedensdenkmal in Manila zur Unterstützung nachhaltigen Friedens errichtet
Friedensdenkmal in Manila zur Unterstützung nachhaltigen Friedens errichtet
MANILA - Am 24. Januar 2023 wurde auf der Plaza Asuncion in Malate ein Friedensdenkmal enthüllt, um die Beendigung der Kriege und die Einhaltung des Friedens zu unterstützen. Es ist das erste seiner Art, das in der Landeshauptstadt sowie als regionales Zentrum der Landeshauptstadtregion errichtet wurde. Das Projekt wurde vom Rotary Club Manila Metro …
Bild: 7. Jahresgedenkfeier der ‚Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege'Bild: 7. Jahresgedenkfeier der ‚Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege'
7. Jahresgedenkfeier der ‚Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege'
Institutionalisierung des Friedens: 7. Jahresgedenkfeier der ‚Deklaration des Friedens und der Beendigung der Kriege' Unter dem Thema "Institutioneller Frieden: Kommunikation stärken, um Vertrauen zu schaffen" veranstaltete die internationale Friedens-NGO "Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL)" vom 14. bis 19. März 2023 in 41 Ländern …
Bild: HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten einBild: HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten ein
HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten ein
HWPL setzt sich weltweit für die Institutionalisierung des Friedens ein, um gewaltsame Konflikte und Kriege zu lösen In der heutigen Zeit, in der die Sicherheit des individuellen Lebens ständig durch weit verbreitete Konflikte bedroht ist, muss sich die Friedenskonsolidierung zu einem internationalen Rechtssystem entwickeln, das die Werte, Normen und …
Sie lesen gerade: »Die Kunst des Friedens«: Neues Sachbuch überrascht mit kreativem Vorstoß gegen Kriege