openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kongress der Ahnen- und Familienforscher

08.09.200908:53 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kongress der Ahnen- und Familienforscher
Logo des 61. Deutschen Genealogentages
Logo des 61. Deutschen Genealogentages

(openPR) Genealogie und Industriegeschichte
61. Deutscher Genealogentag vom 11. bis 14. September in Bielefeld

Der Genealogentag ist der jährlich stattfindende zentrale Kongress der deutschsprachigen Ahnen- und Familienforscher. In diesem Jahr findet er vom 11.-14. September 2009 in der Stadthalle Bielefeld unter dem Motto "Genealogie und Industriegeschichte" statt. Ausrichter des diesjährigen Kongresses ist im Jubiläumsjahr seines 20-jährigen Bestehens der "Verein fur Computergenealogie e.V.", Veranstalter ist die "DAGV – die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände", die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiert. Unterstutzt wird der 61. Deutsche Genealogentag durch den in Bielefeld ansässigen "Historischen Verein fur die Grafschaft Ravensberg".

Auf dem Genealogentag werden mehr als 50 Vorträge in verschiedenen Themenbereichen gehalten:
- Genealogie und Industriegeschichte
- Archive der Region
- Friedhofs- und Gräberkultur
- Genealogische Vereinsarbeit
- Aktuelle Themen der Computergenealogie
- Genealogie in Ostwestfalen-Lippe

Weiterhin gibt es Einfuhrungsvorträge und Workshops zu folgenden Themen:
- Genealogieprogramme (direkt von den Autoren)
- Schnupperkurse "Einfuhrung in die Familienforschung"
- Schnupperkurse "Internet fur Familienforscher"
- Workshops zum Arbeiten im und mit dem GenWiki

sowie interessante Exkursionen in Bielefeld und die nähere Umgebung:
- Sparrenburg, v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel
- Bauernhausmuseum, Kirchengeschichte des Mittelalters
- Christliche Bestattungskultur, Industriegeschichte in Bielefeld
- Archiv in Detmold, Hermannsdenkmal, Schloss Detmold, Stadtfuhrung
- Archiv in Detmold, Hermannsdenkmal, Paderborn u. Schloss Neuhaus

Eine große Ausstellung mit mehr als 60 genealogischen Vereinen, Verlagen, Programmherstellern und Dienstleistern runden das Programm ab. Im Anschluss an den Kongress bieten sich im Rahmen einer Studierwoche vielfältige Besuchsmöglichkeiten von Archiven in der Region.

Öffnungszeiten:
Fr 15-18 Uhr, Sa 9-19 Uhr, So 9-13 Uhr.

Homepage mit dem kompletten Tagungsprogramm:
http://www.genealogentag.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 347241
 1757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kongress der Ahnen- und Familienforscher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verein für Computergenealogie e.V.

Bild: Projekt "Verlustlisten" erfasst bereits 5 Millionen Einträge.Bild: Projekt "Verlustlisten" erfasst bereits 5 Millionen Einträge.
Projekt "Verlustlisten" erfasst bereits 5 Millionen Einträge.
Verlustlisten Erster Weltkrieg Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind offizielle personenbezogene Mitteilungen der preußischen Regierung aus den Jahren 1914 bis 1919 über die militärischen Verluste der gesamten Streitkräfte des deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche Marine sowie Kaiserliche Schutztruppe). Sie erschienen als Anhang zum Armee-Verordnungsblatt und wurden außerdem im Deutschen Reichsanzeiger sowie im Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. De…
Bild: Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht, Computergenealogie für jedermannBild: Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht, Computergenealogie für jedermann
Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht, Computergenealogie für jedermann
Das neue vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Magazin "Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch fortgeschrittenen Ahnenforschern wertvolle Informationen. Auf 196 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Int…

Das könnte Sie auch interessieren:

Heute vor 161 Jahren - Märzrevolution verstärkt Auswanderung nach Amerika
Heute vor 161 Jahren - Märzrevolution verstärkt Auswanderung nach Amerika
… die Erfassung der zusätzlichen Jahrgänge der Hamburger Passagierlisten einen großen Schritt sowohl für die Ahnenforschung im Internet als auch für das Unternehmen selbst: "Viele Familienforscher hatten die Spur ihrer Vorfahren mit deren Auswanderung verloren. Nun können Sie unter fast einer Million zusätzlicher Namen und über die Hauptphase der Auswanderungsbewegung …
Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?
Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?
… (55%). Dabei bieten sich auch ihnen herausragende Schätze im Internet, um den Durst nach Wissen über die eigene Familiengeschichte zu stillen: Ancestry.de unterstützt Familienforscher mit über 50 Millionen deutschen Einträgen in historischen Dokumenten, die in gescannter Form online zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet das globale Ancestry-Netzwerk …
Bild: Urgroßmutters Adresse gesucht? Ancestry.de stellt historische Adressbücher aus Deutschland onlineBild: Urgroßmutters Adresse gesucht? Ancestry.de stellt historische Adressbücher aus Deutschland online
Urgroßmutters Adresse gesucht? Ancestry.de stellt historische Adressbücher aus Deutschland online
… Datenbank die Adressbücher von 1797 bis 1936. Weitere sind bereits in Arbeit und kommen in den nächsten Monaten hinzu. Historische Adressbücher sind nicht nur für Familienforscher eine spannende Quelle – auch wer sich für Stadtgeschichte interessiert, findet in alten Adressbüchern Aufschluss darüber, wie sich einzelne Stadtviertel und deren Bewohnerschaft …
Bild: Meyers Orts- und Verkehrslexikon ab sofort online bei Ancestry.de verfügbarBild: Meyers Orts- und Verkehrslexikon ab sofort online bei Ancestry.de verfügbar
Meyers Orts- und Verkehrslexikon ab sofort online bei Ancestry.de verfügbar
Wichtige Quelle für Familienforscher im Web Schauen und staunen: Neugierig? Meyers Orts- und Verkehrslexikon ist ab sofort online bei Ancestry.de verfügbar und zeigt auf Originalkarten, wie die Heimatstadt vor 100 Jahren aussah München, 22.02.2007. Für die Suche nach den Vorfahren empfiehlt sich ein leistungsfähiges Navigationssystem, wie es die Ahnen- …
Bild: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbarBild: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar
Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar
… Familienforschung jetzt über achtzig Jahre hinweg möglich München, 27.09.2007 - Eine historische Perle steht jetzt auf ancestry.de online für Ahnen- und Familienforscher bereit: Alle öffentlich zugänglichen Volkszählungen aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurden von Ancestry.de digitalisiert, indexiert und für die Online-Recherche aufbereitet. …
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
… den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar München, 27.09.2007 - Eine historische Perle steht jetzt auf ancestry.de online für Ahnen- und Familienforscher bereit: Alle öffentlich zugänglichen Volkszählungen aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurden von Ancestry.de digitalisiert, indexiert und für die Online-Recherche aufbereitet. Die Datenbank …
Bild: Zentraler Kongress der Ahnen- und FamilienforscherBild: Zentraler Kongress der Ahnen- und Familienforscher
Zentraler Kongress der Ahnen- und Familienforscher
Der zentrale Kongress der deutschsprachigen Ahnen- und Familienforscher, der 61. Deutsche Genealogentag, findet vom 11.-14. September 2009 in der Stadthalle Bielefeld statt. Motto der Veranstaltung lautet "Genealogie und Industriegeschichte". Ausrichter des diesjährigen Kongresses ist im Jubiläumsjahr seines 20-jährigen Bestehens der "Verein für Computergenealogie …
Bild: Tür an Tür mit Thomas Mann? Historische  Adressbücher auf ancestry.de geben Aufschluss über  VorfahrenBild: Tür an Tür mit Thomas Mann? Historische  Adressbücher auf ancestry.de geben Aufschluss über  Vorfahren
Tür an Tür mit Thomas Mann? Historische Adressbücher auf ancestry.de geben Aufschluss über Vorfahren
… residiert? Welchen Beruf übte Uromas Bruder eigentlich aus? Wohnte die Ururgroßtante vielleicht Tür an Tür mit Franz Kafka? Ancestry.de, www.ancestry.de, hilft Ahnen- und Familienforschern bei der Beantwortung dieser Fragen auf die Sprünge: Ab sofort können Ahnenforscher erstmals online in einer der größten Sammlungen von historischen Adressbüchern aus …
Ancestry jetzt auch in Frankreich und Italien - weltweites Netz für Familienforschung im Internet wächst
Ancestry jetzt auch in Frankreich und Italien - weltweites Netz für Familienforschung im Internet wächst
… mit der größten Sammlung genealogischer Daten im Internet jetzt neben Ancestry.co.uk und Ancestry.de zwei weitere nationale Ahnenforschungsportale in Europa. Für deutsche Ahnen- und Familienforscher ist die Suche nach Vorfahren mit italienischen oder französischen Wurzeln damit nur noch einen Mausklick entfernt: Sowohl die italienische als auch die französische …
Ancestry.de gratuliert zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI
Ancestry.de gratuliert zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI
… die Amis sind Papst! München, 12.04.2007. Papst Benedikt XVI., in aller Welt liebevoll „Benedetto“ gerufen, wird am 16. April 80 Jahre alt. Die Ahnen- und Familienforscher von Ancestry.de haben aus diesem besonderen Anlass die Herkunft, Bedeutung und Häufigkeit des berühmten Namens recherchiert und sich einmal bei der päpstlichen Verwandtschaft umgeschaut. …
Sie lesen gerade: Kongress der Ahnen- und Familienforscher