openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?

18.02.200916:37 UhrKunst & Kultur

(openPR) München, 18. Februar 2009 - Womit hat mein Großvater den Lebensunterhalt verdient, und wie hieß seine Frau mit Mädchennamen? Solche Fragen nach ihrer Herkunft konnten über die Hälfte der Deutschen im Rahmen der neuesten von Ancestry in Auftrag gegebene TNS Sofres Studie nicht beantworten. Ancestry.de, Teil des globalen Ancestry-Netzwerkes und Experte für Ahnen- und Familienforschung im Internet, hält den Deutschen mit diesen Studienergebnissen einen Spiegel voller Widersprüche vor: Ein klares Defizit in punkto Grundwissen zur eigenen Familiengeschichte auf der einen Seite, und dennoch ein starkes Bewusstsein für die Relevanz dieses Wissens auf der anderen. Im europäischen Trend der Ahnen- und Familienforschung bildet Deutschland jedenfalls bei fast sämtlichen Fragen rund um die eigenen Wurzeln das Schlusslicht hinter Frankreich, Italien und Schweden. Abhilfe kann hier das Internet schaffen, denn es bietet heute jedem unkomplizierte Möglichkeiten, sich auf die Spurensuche nach den eigenen Wurzeln zu begeben.





Ahnen-Trend in Prozent

Obwohl der Trend, online Familienforschung zu betreiben, in Europa immer mehr auf dem Vormarsch ist, ist Deutschland prozentual heute weniger über seine Vorfahren informiert als andere Länder. Gerade mal 15 % der Deutschen betrieben unlängst Familienforschung - und damit halb so viele wie Franzosen (32 %) und auch deutlich weniger als die italienischen Befragten (23%). Dabei ist das generelle Bewusstsein für Familienforschung bei dem Durchschnittsdeutschen durchaus vorhanden: Mit 61 % halten heute immerhin mehr als die Hälfte der Befragten das Wissen über die eigene Familiengeschichte für wichtig. Was kaum überrascht: Frauen forschen generell aktiver in der eigenen Familiengeschichte als Männer und wissen demnach auch besser z.B. über die Mädchennamen ihrer Groß- und Urgroßmütter oder den Beruf ihrer männlichen Vorfahren Bescheid. Dagegen fällt das Alter der Hobbyahnenforscher laut Studie kaum ins Gewicht. Jüngere und ältere Deutsche sind gleichermaßen aktiv bei der familiären Spurensuche.



Online-Spuren zu Ur-Oma

Dank Internet hat heute jeder Zugang zu einem enormen Bestand an historischen Daten, die sich hervorragend zur Spurensuche in die Vergangenheit nutzen lassen. Kein Wunder also, dass sich bei den Forschungsmethoden von Hobby- und Profiahnenforschern die Online-Recherche inzwischen als eines der wichtigsten Hilfsmittel durchgesetzt hat. So zieht es laut Studie auch die deutliche Mehrheit der Befragten vor, lieber in gut sortierten internationalen Sammlungen von Familienforschungswebseiten als in physischen Archiven zu stöbern. Die Deutschen stehen mit 44% der Online-Nutzer abermals an dritter Stelle hinter Italien (58%) und Frankreich (55%). Dabei bieten sich auch ihnen herausragende Schätze im Internet, um den Durst nach Wissen über die eigene Familiengeschichte zu stillen: Ancestry.de unterstützt Familienforscher mit über 50 Millionen deutschen Einträgen in historischen Dokumenten, die in gescannter Form online zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet das globale Ancestry-Netzwerk mit mehr als 9 Millionen Familienstammbäumen und 875 Millionen Namen die weltweit größte Community an Familienforschern und damit die Möglichkeit, entfernte Verwandte auf der ganzen Welt aufzuspüren und Lücken im eigenen Stammbaum zu schließen.



Dazu Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de: "Die Geschichte seiner Familie zu ergründen ist nicht nur sehr spannend, sondern verstärkt auch das Selbstverständnis von dem, was wir heute sind. Wir alle suchen nach mehr Halt und Verwurzelung in einer unsicheren Zeit - und die Spurensuche in die Vergangenheit und nach der eigenen Herkunft kann dabei enorm helfen. Durch das Internet ist der erste Schritt in die Vergangenheit oft nur ein paar Klicks entfernt."

Über die Studie

Bei der von TSN Sofres im Dezember 2008 durchgeführten Studie wurden 1087 Interviews in Frankreich, 1068 Interviews in Deutschland, 1264 Interviews in Italien und 1095 Interviews in Schweden geführt. Die Befragten waren zwischen 16 und 64 Jahre alt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 283478
 1068

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ancestry.de

RatGeberZentrale mit Schwerpunktthema Ahnenforschung und Geschichte
RatGeberZentrale mit Schwerpunktthema Ahnenforschung und Geschichte
Wer möchte nicht wissen, wo er herkommt? Vielleicht ist ein gekröntes Haupt darunter oder ein großer Feldherr? Die RatGeberZentrale hat sich in einem Schwerpunkthema mit diesen Fragen beschäftigt: Wie funktioniert Ahnenforschung im Internet? Wo findet Geschichte im Internet statt? Wie kann die Familie Spaß an der Ahnenforschung haben? Im Internet lässt sich Ahnenforschung heute ohne kompliziertes Aktenstudium betreiben. Das Ancestry-Netzwerk umfasst mit mehr als fünf Milliarden historischen Aufzeichnungen die größte Sammlung familienhistoris…
Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum - Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland
Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum - Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland
München, 19. März 2009 - In Deutschland gelten aktuell knapp 1 Million Menschen als Nachfahren der Hugenotten - doch viele sind sich ihrer Abstammung gar nicht bewusst. Heute ist es knapp 450 Jahre her, seit die verstärkte Verfolgung der Hugenotten in Frankreich begann und mit ihr eine Flüchtlingsbewegung quer durch Europa einsetzte. Diese brachte nicht nur die Kultur, sondern auch viele französische Namen nach Deutschland. Wer also einen französisch klingenden Namen hat und die Herkunft seiner Familie erkunden will, wird um die Geschichte de…

Das könnte Sie auch interessieren:

An den Feiertagen ganz traditionell
An den Feiertagen ganz traditionell
60 Prozent der Singles wünschen sich ein Weihnachtsfest mit der ganzen Familie Parship-Umfrage zeigt: 40 Prozent der Singles zeigen nur wenig Familiensinn an Weihnachten Der Großteil der deutschen Singles beweist an Weihnachten Familiensinn. Rund 60 Prozent der Singles wünschen sich ein traditionelles Weihnachtsfest mit der ganzen Verwandtschaft, einem …
Bild: Panse und Gumprecht - “Stiftungen sind ein Erfolgsmodell”Bild: Panse und Gumprecht - “Stiftungen sind ein Erfolgsmodell”
Panse und Gumprecht - “Stiftungen sind ein Erfolgsmodell”
… wiesen damit Kritik der Opposition an der gestern gegründeten Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Freistaat Thüringen und der Stiftung FamilienSinn zurück. “Stiftungen sind ein Erfolgsmodell”, betonen Panse und Gumprecht. Laut Gumprecht “wird die neue Ärztestiftung mit dazu beitragen, die ärztliche Versorgung langfristig zu …
Bild: CDU-Fraktion weist falsche Angaben der SPD zur Stiftung FamilienSinn zurückBild: CDU-Fraktion weist falsche Angaben der SPD zur Stiftung FamilienSinn zurück
CDU-Fraktion weist falsche Angaben der SPD zur Stiftung FamilienSinn zurück
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat während der Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2008/2009 keinen Antrag zur Erhöhung der Mittel für die Stiftung FamilienSinn zur Abstimmung gestellt. Entsprechende Behauptungen der SPD-Fraktion vom heutigen Tag hat der sozialpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Michael Panse, zurückgewiesen. Es handele sich abermals …
Bild: Schülerhilfe goes digital – Deutschlands größter Nachhilfeanbieter erweitert sein AngebotBild: Schülerhilfe goes digital – Deutschlands größter Nachhilfeanbieter erweitert sein Angebot
Schülerhilfe goes digital – Deutschlands größter Nachhilfeanbieter erweitert sein Angebot
… Schülerhilfe-Schülerportals bietet eine völlig neue Möglichkeit der Wissensvermittlung. Der Schüler kann zu jeder Zeit und in jedem Fach selbstständig und ergänzend zum Nachhilfeunterricht Inhalte vertiefen, Wissenslücken schließen und sich gezielt auf Klassenarbeiten und Tests vorbereiten. Die Ergänzung für die Klassen 4 bis 10 im Fach Mathematik durch die Kooperation mit …
Bild: Trägerkreis des Familienpolitik-Volksbegehrens plant tiefe Einschnitte bei FamilienetatsBild: Trägerkreis des Familienpolitik-Volksbegehrens plant tiefe Einschnitte bei Familienetats
Trägerkreis des Familienpolitik-Volksbegehrens plant tiefe Einschnitte bei Familienetats
… des „Volksbegehrens für eine bessere Familienpolitik“ will bei einem etwaigen neuen Anlauf das Thüringer Erziehungsgeld weiterhin ersatzlos streichen und die Stiftung „Familiensinn“ auflösen. Das ergibt sich aus Unterlagen, die dem sozialpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Michael Panse, vorliegen. Abstand nimmt der Trägerkreis nach den Unterlagen …
Bild: Friedrich K. Eisler von WEILER beim 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel für Lebenswerk geehrtBild: Friedrich K. Eisler von WEILER beim 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel für Lebenswerk geehrt
Friedrich K. Eisler von WEILER beim 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel für Lebenswerk geehrt
… deutschsprachigen Raum für konventionelle und zyklengesteuerte Präzisions-Drehmaschinen. CNC-Präzisions-Drehmaschinen und Radialbohrmaschinen ergänzen die Produktpalette. Friedrich K. Eisler: Unternehmer mit Familiensinn und partnerschaftlichem Führungsstil Friedrich K. Eisler wurde am 7. Juli 1937 in Gurk/Kärnten geboren. Die fachlichen Grundlagen für …
Bild: Wein Mallorca - Hereus de Ribas - Mallorcas ältestes WeingutBild: Wein Mallorca - Hereus de Ribas - Mallorcas ältestes Weingut
Wein Mallorca - Hereus de Ribas - Mallorcas ältestes Weingut
… Grand Dame des mallorquinischen Weinbaus Maria Antonia Oliver von der Bodega Ribas in Consell, versuchen dem positiven Beispiel der Vergangenheit nachzueifern. Tradition, ein großer Familiensinn und die Passion, ein rundum gutes Produkt abzuliefern, werden heute wie damals großgeschrieben. Dabei wird Ribas seit 2004 von Tochter Araceli Servera Ribas …
Bild: „Nach der Familienpause zurück ins Berufsleben“: Informationsabend erstmals auch in Frankfurt am MainBild: „Nach der Familienpause zurück ins Berufsleben“: Informationsabend erstmals auch in Frankfurt am Main
„Nach der Familienpause zurück ins Berufsleben“: Informationsabend erstmals auch in Frankfurt am Main
… Hilfestellung. Teilnehmende Unternehmen und Institutionen sind unter anderem die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), das Klinikum Frankfurt Höchst, die IHK Offenbach und das Beratungsunternehmen FamilienSinn. Den Kindern eine entspannte Familie zu bieten und dabei beruflich in Teilzeit erfolgreich zu sein ist in Deutschland immer noch ein schwieriges …
Einkaufen mit Kindern - das neue Portal für kinderfreundliche Geschäfte
Einkaufen mit Kindern - das neue Portal für kinderfreundliche Geschäfte
… lassen und zahlreiche Daten in der Info-Datenbank hinterlegen. Die Eltern haben die Möglichkeit, gezielt diese Daten abzufragen, um den Einkaufstag mit ihren Sprösslingen gelassen zu gestalten. Gesucht werden Geschäfte mit Familiensinn, denen zufriedene und entspannte Kunden wichtig sind, so der Betreiber der nicht kommerziellen Website Klaus Tappe.
Die Internet-Partneragentur moms-dads-kids.de leistet aktiven Beitrag zur Familienpolitik
Die Internet-Partneragentur moms-dads-kids.de leistet aktiven Beitrag zur Familienpolitik
… die Briefe und E-Mails, die Tag für Tag in Irene Hübners Briefkasten landen. Mit ihrer Internet-Partneragentur moms-dads-kids.de speziell für Alleinerziehende und Singles mit Familiensinn hat sie bereits unzähligen Paaren per Mausklick zum großen Glück verholfen. „Und es werden immer mehr“, so die 58-jährige erfahrene Partnervermittlerin, selbst Mutter …
Sie lesen gerade: Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?