Seite 1 (1. Ausgabe) der Deutschen Verlustlisten des 1. Weltkrieges
(openPR) Verlustlisten Erster Weltkrieg
Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind offizielle personenbezogene Mitteilungen der preußischen Regierung aus den Jahren 1914 bis 1919 über die militärischen Verluste der gesamten Streitkräfte des deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche Marine sowie Kaiserliche Schutztruppe). Sie erschienen als Anhang zum Armee-Verordnungsblatt und wurden außerdem im Deutschen Reichsanzeiger sowie im Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht.
Der Verein für Computergenealogie hat vor etwas mehr als einem Jahr das Projekt "Verlustlisten" auf der Vereinsprojekt-Website www.genealogy.net gestartet.
Mit der Kraft vieler Vereinsmitglieder und interessierten Genealogen lässt sich die aktuelle Statistik sehen.
Der Verein wurde 1989 in Dortmund gegründet und ist mit inzwischen mehr als 3500 Mitglieder der größte genealogische Verein in Deutschland. Er betreibt seit 17 Jahren das größte deutschsprachige Portal www.genealogy.net zum Thema Ahnen- und Familienforschung. Neben allgemeinen Hilfestellungen auf Webseiten und einem Wiki zum Mitmachen gibt es mehrere Datenbanken, in denen Familienforscher inzwischen weit über 30 Millionen Daten zur Online-Suche bereitgestellt haben. Sämtliche über den Verein publizierten Daten sind grundsätzlich vollkommen kostenfrei für jedermann zugänglich. Vierteljährlich erhalten die Mitglieder das vom Verein herausgegebene Magazin Computergenealogie.
News-ID: 729408
1193
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Projekt "Verlustlisten" erfasst bereits 5 Millionen Einträge.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das neue vom Verein für Computergenealogie herausgegebene Magazin "Familienforschung - Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann" ist eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch fortgeschrittenen Ahnenforschern wertvolle Informationen.
Auf 196 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können, wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen einen Überblick über die derzeit erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Int…
Genealogie und Industriegeschichte
61. Deutscher Genealogentag vom 11. bis 14. September in Bielefeld
Der Genealogentag ist der jährlich stattfindende zentrale Kongress der deutschsprachigen Ahnen- und Familienforscher. In diesem Jahr findet er vom 11.-14. September 2009 in der Stadthalle Bielefeld unter dem Motto "Genealogie und Industriegeschichte" statt. Ausrichter des diesjährigen Kongresses ist im Jubiläumsjahr seines 20-jährigen Bestehens der "Verein fur Computergenealogie e.V.", Veranstalter ist die "DAGV – die Deutsche Arbeitsgemein…
Die neue Suchmaschine für Kleinanzeigen hat bereits mehr als 30 Millionen Einträge und ist weltweit in mehr als 40 Ländern verfügbar.
Wiesbaden, Deutschland: Heute hat Yalwa, ein führendes Unternehmen im Bereich Kleinanzeigen, den offiziellen Launch von https://www.askalo.de/ verkündet – einer kostenlosen vertikalen Suchmaschine für Autos, Immobilien …
Die neue Suchmaschine für Kleinanzeigen hat bereits mehr als 30 Millionen Einträge und ist weltweit in mehr als 40 Ländern verfügbar.
------------------------------
Wiesbaden, Deutschland: Heute hat Yalwa, ein führendes Unternehmen im Bereich Kleinanzeigen, den offiziellen Launch von askalo (https://blog.askalo.info/) verkündet - einer kostenlosen vertikalen …
… finden, die ehrenamtliche Jobs bieten, oder Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich betätigen wollen.
Mit dem 5.11.2007 wurde von der Arbeitsgemeinschaft Deutschland (AGD) das Projekt Ehrenamtsbörse gestartet. Vereine und Organisationen haben nun die Chance mit einem Eintrag in die Datenbank Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich betätigen wollen. …
… Speicherkarte erforderlich.
Verfügbarkeit und Preise
DasTelefonbuch für PDAs und Smartphones ist in neun einzelne Regionen aufgeteilt:
# Baden-Württemberg (ca. 4,6 Millionen Einträge)
# Bayern (ca. 5,5 Millionen Einträge)
# Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern (ca. 2,6 Millionen Einträge)
# Hamburg/Bremen/Schleswig-Holstein (ca. 2,2 Millionen Einträge)
# …
… auf Ancestry.de verfügbar. Ancestry.de ist Teil des globalen Netzwerkes der Ahnen- und Familienforschungswebseiten von Ancestry. Insgesamt umfasst die US-Reisepassanträge-Datenbank 2,4 Millionen Einträge Amerika Reisender sowie eine Vielzahl an Passbildern.
Diese Sammlung wird aufgrund der vielen deutschen Namen von deutschen Ahnenforschern mit Vorfahren, …
… schützen können.
Kurzinformation yasni
Die Personen-Suchmaschine mit Sitz in Frankfurt am Main und Leipzig ist seit 2007 in Deutschland online. Mit monatlich etwa 26 Millionen Zugriffen und rund 10 Millionen Besuchern ist yasni die weltweit meistge-nutzte Personen-Suchmaschine. Mit yasni erhält man binnen weniger Sekunden einen Überblick zu gesuch-ten …
… mit sechsmal mehr Einträgen eine neue Dimension. Derzeit nutzen erst rund 100.000 User das neue Feature, täglich kommen rund Zehntausend dazu. Man darf also gespannt sein, wie viele Einträge die zwei Millionen Community in den nächsten zwölf Monaten verfasst – die zwei Milliarden-Marke wird sicher bei Weitem überschritten; ein neuer Rekord steht bevor.
… eingegeben oder direkt über einen Timer gestoppt werden.
Die kostenlose Lite-Variante beinhaltet den kompletten Funktionsumfang, ist allerdings auf ein selbst zu bestimmendes Projekt und 5 Tätigkeiten beschränkt.
Erfasste Stunden werden diesem Projekt zugeordnet, der User muss zudem Auftraggeber und Tätigkeit bestimmen. Jeder Stundeneintrag lässt …
… nach einer frühzeitigen Ankündigung gelöscht. Ein einziger kleiner Beitrag genügt, um im System bleiben zu können. "Karteileichen wollen wir nicht. Portale großer Medienkonzerne werben damit, Millionen von Nutzern zu haben, aber die Wahrheit ist, dass es oft Millionen von Karteileichen sind, nämlich Menschen, die sich zwar einmal registriert haben, aber …
… der gleichnamigen One-Click-Technologie für den Zugriff auf elektronische Wörterbücher und Nachschlagewerke, hat jetzt auch Wikipedia für seine Nutzer integriert. Viele Millionen Babylon-Anwender weltweit erhalten mit einem Mausklick auf einen beliebigen Begriff in jeder PC-Applikation auch Erläuterungen der populären Wikipedia-Enzyklopädie. Babylon …
Sie lesen gerade: Projekt "Verlustlisten" erfasst bereits 5 Millionen Einträge.