(openPR) Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin – Familienforschung jetzt über achtzig Jahre hinweg möglich
München, 27.09.2007 - Eine historische Perle steht jetzt auf ancestry.de online für Ahnen- und Familienforscher bereit: Alle öffentlich zugänglichen Volkszählungen aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurden von Ancestry.de digitalisiert, indexiert und für die Online-Recherche aufbereitet. Die Datenbank Mecklenburg-Schwerin auf www.ancestry.de enthielt bisher schon die Volkszählungen aus den Jahren 1819 und 1867 – neu hinzugekommen sind jetzt die Volkszählungsdaten von 1890 und 1900. Damit können Familienforscher ab sofort in der Gegend rund um Wismar, Rostock, Schwerin oder Heiligendamm nach ihren Ahnen forschen – und das über einem Zeitraum von achtzig Jahren hinweg.
Die Volkszählungen in Mecklenburg-Schwerin: rare Quelle für Familienforscher
Die Volkszählungen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind eine rare und deshalb besonders wertvolle Quelle für Ahnen- und Familienforscher. Im Gegensatz zu Zensusdaten anderer deutscher Herzogtümer und Königreiche aus demselben Zeitraum sind sie nämlich noch fast vollständig erhalten. Vor der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 wurden Volkszählungen nur in einigen Herzogtümern durchgeführt und das auch nur sehr sporadisch. Nach 1871 wurden öfter Volkszählungen erhoben, um möglichst flächendeckend statistische Daten über die Bevölkerung zu erhalten. Dabei wurden zwar in der Regel die Statistiken archiviert, jedoch die ursprünglichen Erhebungslisten – mit Namen und Informationen über die erfassten Personen – wurden selten aufbewahrt.
Familienforschung in Mecklenburg-Schwerin jetzt über mehrere Generationen möglich
Anhand der Volkszählungsdaten von 1819 bis 1900 können Ahnen- und Familienforscher jetzt auf www.ancestry.de ihre Vorfahren über mehrere Generationen hinweg verfolgen: Im Zensus von 1900 ist vielleicht ein Kind mit seinen Eltern erfasst, in dem aus dem Jahr 1867 erfährt man etwas über die Familien aus denen die Eltern stammen, und im Jahr 1819 lassen sich womöglich sogar noch Informationen über deren Großeltern finden.
„Die Volkszählungen von Mecklenburg-Schwerin sind eine echte Fundgrube für Familienforscher, deren Vorfahren aus dieser Region stammen“, erklärt Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de. „Weil sie über einen Zeitraum von achtzig Jahren fast vollständig erhalten geblieben sind, lässt sich das Leben einer Familie über mehrere Generationen ziemlich genau nachzeichnen.“
Aus den Erhebungslisten kann man nicht nur den Namen und Wohnort der erfassten Personen entnehmen, sondern auch, wann sie geboren wurden, welchen Beruf sie ausgeübt hatten und welche Personen noch zum Haushalt gehörten. In den jetzt von Ancestry.de veröffentlichten Volkszählungen aus Mecklenburg-Schwerin lassen sich auch Spuren von berühmten Landeskindern entdecken: So findet sich die Familie des späteren Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann im Zensus von 1819 auf Seite 44 in der Liste der Stadt Neubuckow. Verzeichnet sind seine Eltern, Pastor Ernst Schliemann und seine Frau Louise sowie vier Geschwister von Heinrich Schliemann. Der berühmte Archäologe selbst wurde erst drei Jahre später, 1922, geboren und wird deshalb in dieser Zählung noch nicht aufgeführt. Viele Informationen kann man auch über die Familie des bedeutenden niederdeutschen Dichters Fritz Reuter finden: Da sein Vater, Georg Johann Jakob Reuter, in Stavenhagen das Amt des Bürgermeisters bekleidete, findet man im Zensus von 1819 nicht nur ausführliche Angaben über dessen Familie, sondern auch über das Personal und den Grundbesitz der Reuters. Übrigens: Besonders viele Bewohner des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind später ausgewandert. Hier kann es sich lohnen, in den Hamburger Passagierlisten auf www.ancestry.de weiter zu recherchieren – womöglich lässt sich dort die Spur der Vorfahren von Mecklenburg-Schwerin sogar bis nach Amerika verfolgen.
Die digitalisierten Volkszählungen Mecklenburg-Schwerin sind Bestandteil des Premium Service von Ancestry.de, der bereits ab 9,95 EUR im Monat verfügbar ist.









