openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar

27.09.200709:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar
Ancestry.de Logo
Ancestry.de Logo

(openPR) Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin – Familienforschung jetzt über achtzig Jahre hinweg möglich

München, 27.09.2007 - Eine historische Perle steht jetzt auf ancestry.de online für Ahnen- und Familienforscher bereit: Alle öffentlich zugänglichen Volkszählungen aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurden von Ancestry.de digitalisiert, indexiert und für die Online-Recherche aufbereitet. Die Datenbank Mecklenburg-Schwerin auf www.ancestry.de enthielt bisher schon die Volkszählungen aus den Jahren 1819 und 1867 – neu hinzugekommen sind jetzt die Volkszählungsdaten von 1890 und 1900. Damit können Familienforscher ab sofort in der Gegend rund um Wismar, Rostock, Schwerin oder Heiligendamm nach ihren Ahnen forschen – und das über einem Zeitraum von achtzig Jahren hinweg.



Die Volkszählungen in Mecklenburg-Schwerin: rare Quelle für Familienforscher
Die Volkszählungen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind eine rare und deshalb besonders wertvolle Quelle für Ahnen- und Familienforscher. Im Gegensatz zu Zensusdaten anderer deutscher Herzogtümer und Königreiche aus demselben Zeitraum sind sie nämlich noch fast vollständig erhalten. Vor der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 wurden Volkszählungen nur in einigen Herzogtümern durchgeführt und das auch nur sehr sporadisch. Nach 1871 wurden öfter Volkszählungen erhoben, um möglichst flächendeckend statistische Daten über die Bevölkerung zu erhalten. Dabei wurden zwar in der Regel die Statistiken archiviert, jedoch die ursprünglichen Erhebungslisten – mit Namen und Informationen über die erfassten Personen – wurden selten aufbewahrt.

Familienforschung in Mecklenburg-Schwerin jetzt über mehrere Generationen möglich
Anhand der Volkszählungsdaten von 1819 bis 1900 können Ahnen- und Familienforscher jetzt auf www.ancestry.de ihre Vorfahren über mehrere Generationen hinweg verfolgen: Im Zensus von 1900 ist vielleicht ein Kind mit seinen Eltern erfasst, in dem aus dem Jahr 1867 erfährt man etwas über die Familien aus denen die Eltern stammen, und im Jahr 1819 lassen sich womöglich sogar noch Informationen über deren Großeltern finden.
„Die Volkszählungen von Mecklenburg-Schwerin sind eine echte Fundgrube für Familienforscher, deren Vorfahren aus dieser Region stammen“, erklärt Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de. „Weil sie über einen Zeitraum von achtzig Jahren fast vollständig erhalten geblieben sind, lässt sich das Leben einer Familie über mehrere Generationen ziemlich genau nachzeichnen.“
Aus den Erhebungslisten kann man nicht nur den Namen und Wohnort der erfassten Personen entnehmen, sondern auch, wann sie geboren wurden, welchen Beruf sie ausgeübt hatten und welche Personen noch zum Haushalt gehörten. In den jetzt von Ancestry.de veröffentlichten Volkszählungen aus Mecklenburg-Schwerin lassen sich auch Spuren von berühmten Landeskindern entdecken: So findet sich die Familie des späteren Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann im Zensus von 1819 auf Seite 44 in der Liste der Stadt Neubuckow. Verzeichnet sind seine Eltern, Pastor Ernst Schliemann und seine Frau Louise sowie vier Geschwister von Heinrich Schliemann. Der berühmte Archäologe selbst wurde erst drei Jahre später, 1922, geboren und wird deshalb in dieser Zählung noch nicht aufgeführt. Viele Informationen kann man auch über die Familie des bedeutenden niederdeutschen Dichters Fritz Reuter finden: Da sein Vater, Georg Johann Jakob Reuter, in Stavenhagen das Amt des Bürgermeisters bekleidete, findet man im Zensus von 1819 nicht nur ausführliche Angaben über dessen Familie, sondern auch über das Personal und den Grundbesitz der Reuters. Übrigens: Besonders viele Bewohner des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind später ausgewandert. Hier kann es sich lohnen, in den Hamburger Passagierlisten auf www.ancestry.de weiter zu recherchieren – womöglich lässt sich dort die Spur der Vorfahren von Mecklenburg-Schwerin sogar bis nach Amerika verfolgen.

Die digitalisierten Volkszählungen Mecklenburg-Schwerin sind Bestandteil des Premium Service von Ancestry.de, der bereits ab 9,95 EUR im Monat verfügbar ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 160779
 2124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ancestry.de

RatGeberZentrale mit Schwerpunktthema Ahnenforschung und Geschichte
RatGeberZentrale mit Schwerpunktthema Ahnenforschung und Geschichte
Wer möchte nicht wissen, wo er herkommt? Vielleicht ist ein gekröntes Haupt darunter oder ein großer Feldherr? Die RatGeberZentrale hat sich in einem Schwerpunkthema mit diesen Fragen beschäftigt: Wie funktioniert Ahnenforschung im Internet? Wo findet Geschichte im Internet statt? Wie kann die Familie Spaß an der Ahnenforschung haben? Im Internet lässt sich Ahnenforschung heute ohne kompliziertes Aktenstudium betreiben. Das Ancestry-Netzwerk umfasst mit mehr als fünf Milliarden historischen Aufzeichnungen die größte Sammlung familienhistoris…
Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum - Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland
Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum - Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland
München, 19. März 2009 - In Deutschland gelten aktuell knapp 1 Million Menschen als Nachfahren der Hugenotten - doch viele sind sich ihrer Abstammung gar nicht bewusst. Heute ist es knapp 450 Jahre her, seit die verstärkte Verfolgung der Hugenotten in Frankreich begann und mit ihr eine Flüchtlingsbewegung quer durch Europa einsetzte. Diese brachte nicht nur die Kultur, sondern auch viele französische Namen nach Deutschland. Wer also einen französisch klingenden Namen hat und die Herkunft seiner Familie erkunden will, wird um die Geschichte de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ancestry.de: Erfolgreicher Start in Deutschland – über 1 Million Namen in FamilienstammbäumenBild: Ancestry.de: Erfolgreicher Start in Deutschland – über 1 Million Namen in Familienstammbäumen
Ancestry.de: Erfolgreicher Start in Deutschland – über 1 Million Namen in Familienstammbäumen
… sagt Brett Lohr Bouchard, Chef von Ancestry.de. Mit dem Ancestry.de Premium-Service Deutschland hat man Zugriff auf circa 13 Millionen Namen, z.B. die Volkszählung Mecklenburg-Schwerin von 1867 und die Hamburger Passagierlisten von 1850-1934 sowie neuerdings auch auf in Deutschland geborene Personen in den wichtigsten internationalen Datenbanken. Der …
Bild: Mit Ancestry.de auf Ahnensuche in Mecklenburg: Volkszählungsdaten von 1819 erstmals online zugänglichBild: Mit Ancestry.de auf Ahnensuche in Mecklenburg: Volkszählungsdaten von 1819 erstmals online zugänglich
Mit Ancestry.de auf Ahnensuche in Mecklenburg: Volkszählungsdaten von 1819 erstmals online zugänglich
… Ihre Wurzeln in Mecklenburg oder im Raum Schwerin? Fließt vielleicht sogar Seefahrerblut in ihren Adern? Der einfachste Weg, um dies herauszufinden ist die Mecklenburg-Schwerinsche Volkszählung aus dem Jahr 1819, die ab sofort im Premium-Service von www.ancestry.de für Online-Recherchen zur Verfügung steht. Dass diese umfangreiche Quelle jetzt erstmals …
Störche, Schnee und Schlossfestspiele
Störche, Schnee und Schlossfestspiele
"Mecklenburgischer bekommen Sie es nicht!". So locken die ersten Zeilen im neuen Urlaubskatalog Gäste nach Mecklenburg-Schwerin. Hintergrund: In diesem Landstrich zwischen den Hansestädten Rostock, Lübeck, Wismar und der Landeshauptstadt Schwerin stand nahe dem heutigen Ort Dorf Mecklenburg die einstige slawische Königsfestung "Michelenburg", die dem …
Nie um eine Antwort verlegen – Filmcommission Mecklenburg-Schwerin
Nie um eine Antwort verlegen – Filmcommission Mecklenburg-Schwerin
Noch kein ganzes Jahr gibt es die Filmcommission Mecklenburg-Schwerin, aber die Kompetenz dieses Partners der Filmindustrie ist bereits in ganz Deutschland bekannt. Als erster Ansprechpartner steht das fachkundige Team für alle Fragen rund um die Filmproduktion in der Region Mecklenburg-Schwerin Rede und Antwort. Es war ein richtiger und wichtiger Schritt …
Bild: Online-Zugriff auf britische Telefonbücher von 1880-1984 dank Ancestry.deBild: Online-Zugriff auf britische Telefonbücher von 1880-1984 dank Ancestry.de
Online-Zugriff auf britische Telefonbücher von 1880-1984 dank Ancestry.de
… Stratford-upon-Avon 30 München, 04.12.04 - Die 1.780 verschiedenen britischen Telefonbücher, welche den Zeitraum zwischen 1880 und 1984 umfassen, sind ab sofort online auch auf Ancestry.de verfügbar. Ancestry.de ist Teil des globalen Netzes der Ahnen- und Familienforschungswebseiten von Ancestry, die die Telefonbücher für England, Schottland, Irland und Wales …
Landesamt für Fischerei legte diesjährige Artenschonzeit für den Hecht in den Küstengewässern fest
Landesamt für Fischerei legte diesjährige Artenschonzeit für den Hecht in den Küstengewässern fest
… Festlegungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Das Landesamt für Fischerei in Rostock hat per Allgemeinverfügung die Schonzeit für den Hecht in diesem Jahr auf den Zeitraum 20. März 2004, 0.00 Uhr bis 14. Mai 2004, 24.00 Uhr festgelegt. Hechte dürfen demnach in diesem Zeitraum weder behalten, angelandet, umgeladen, gehältert, befördert, …
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
… Eine historische Perle steht jetzt auf ancestry.de online für Ahnen- und Familienforscher bereit: Alle öffentlich zugänglichen Volkszählungen aus dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurden von Ancestry.de digitalisiert, indexiert und für die Online-Recherche aufbereitet. Die Datenbank Mecklenburg-Schwerin auf www.ancestry.de enthielt bisher schon die …
Bild: 160.000 deutsche Namen aus US-Reisepassanträge-Datenbank ab sofort online verfügbar - 1795-1925Bild: 160.000 deutsche Namen aus US-Reisepassanträge-Datenbank ab sofort online verfügbar - 1795-1925
160.000 deutsche Namen aus US-Reisepassanträge-Datenbank ab sofort online verfügbar - 1795-1925
… Januar 2007 – 160.000 deutsche Namen von Personen, die im Zeitraum von 1795 und 1925 in den USA lebten, sind ab sofort online auf Ancestry.de verfügbar. Ancestry.de ist Teil des globalen Netzwerkes der Ahnen- und Familienforschungswebseiten von Ancestry. Insgesamt umfasst die US-Reisepassanträge-Datenbank 2,4 Millionen Einträge Amerika Reisender sowie …
Ancestry jetzt auch in Frankreich und Italien - weltweites Netz für Familienforschung im Internet wächst
Ancestry jetzt auch in Frankreich und Italien - weltweites Netz für Familienforschung im Internet wächst
… Ancestry.de werden laufend neue historische Quellen digitalisiert, indexiert und für die Ahnensuche im Internet bereit gestellt – zuletzt die Daten der Volkszählung von Mecklenburg-Schwerin aus dem Jahre 1819 und die Hamburger Passagierlisten auf dem Zeitraum von 1850 bis 1934. Über das weltweite Ancestry-Netzwerk haben deutsche Ahnenforscher Zugriff …
Reitwegenetz in Mecklenburg-Vorpommern weiter ausgedehnt
Reitwegenetz in Mecklenburg-Vorpommern weiter ausgedehnt
… Müritz mit 1300 Pferden. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt deshalb die Beschilderung von Reit- und Fahrwegen im Rahmen der Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume für den Zeitraum 2002 bis 2005 mit jährlich 75.000 Euro. „Die Mittel werden jedoch nur spärlich genutzt“, bedauert Staatssekretär Kreer. Im ersten Jahr wurden gerade rund 12.000 …
Sie lesen gerade: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar