(openPR) – Staatssekretär Dr. Karl Otto Kreer: Reittourismus für Urlauber in M-V attraktiv gestalten
15.10.03 - Mit einem möglichst flächendeckenden Reitwegenetz soll der Reittourismus in Mecklenburg-Vorpommern weiter ausgebaut werden. Seit 2001 wurde das Reit- und Fahrwegenetz in Mecklenburg-Vorpommern um 577 Kilometer auf 5309 Kilometer ausgeweitet. „Der Reittourismus ist bei Urlaubern beliebt und muss deshalb attraktiv gestaltet werden. Für die ländlichen Regionen des Landes kann er ein weiteres wirtschaftliches Standbein darstellen“, sagte Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, Dr. Karl Otto Kreer, am Mittwoch beim Workshop „Reiten in MV“ des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Insgesamt 453 Reiterhöfe, Reitvereine und Fahrbetriebe gibt es im Land, rund 9000 Pferde werden reitsportlich und reittouristisch genutzt. Die pferdereichsten Regionen sind die Landkreise Ludwigslust mit 1900 Pferden und Müritz mit 1300 Pferden.
Das Landwirtschaftsministerium unterstützt deshalb die Beschilderung von Reit- und Fahrwegen im Rahmen der Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume für den Zeitraum 2002 bis 2005 mit jährlich 75.000 Euro. „Die Mittel werden jedoch nur spärlich genutzt“, bedauert Staatssekretär Kreer. Im ersten Jahr wurden gerade rund 12.000 Euro abgefordert, in diesem Jahr sind es rund 18.300 Euro, die bewilligt wurden. Nach der Förderrichtlinie werden 80 Prozent der Kosten für die Beschilderung der Reit- und Fahrwege mit EU-, Landes- und Kreismitteln gefördert. Die verbleibenden 20 Prozent sind vom Antragsteller, in der Regel ist dies der Landkreis, aufzubringen. „Ein Ziel des Workshops ist es deshalb, die Ursachen für die geringe Nutzung der Mittel zu finden“, so der Staatssekretär.







